Betet füreinander

maria-fatima2Maria hat in Fatima zu den Kindern gesagt, dass sie für die Bekehrung der Sünder beten sollen: „Viele gehen verloren, weil niemand für sie betet.“ Maria möchte, dass wir uns mit unserem Gebet und Opfer an ihrer mütterlichen Sorge um das Heil der Seelen beteiligen. Darum ist es wichtig, dass wir immer wieder neu auf ihre Einladung hören.

Eine Frau, die eine „Wander-Muttergottes“ (eine Fatimastatue, die von Haus zu Haus getragen wird) betreute, berichtete Folgendes: Ein Verwandter ihrer Familie hatte einen schweren Unfall. Als sie davon erfuhr, hatte sie sich gleich mit ihrer Familie vor der Marienstatue versammelt, um für die Genesung des Verunglückten zu beten. In der darauffolgenden Nacht, so berichtet sie, wurde sie plötzlich hell wach. Sie stand auf, um wieder vor der Wander-Muttergottes für den Verunglückten zu beten. Sie sagt: „Doch konnte ich nicht richtig für seine Gesundheit beten. Irgendetwas stimmte nicht! Das war mein Gedanke. Es war um drei Uhr morgens. Mein Gedanke war: Er ist gestorben oder er wird sterben. Ich betete, dass ihm Gott die Gnade gibt, seine Sünden zu bereuen, damit er in den Himmel kommt. Dann konnte ich wieder andächtig beten. Ich betete bis sechs Uhr morgens. Am Vormittag erhielt ich einen Anruf, dass er um vier Uhr morgens gestorben ist. Ich bin überzeugt, dass die Gottesmutter wollte, dass ich für ihn bete.“

 

Wie Ninive gerettet wurde

Darstellung-des-herrn-05

Am 2. Februar feiert die Kirche das Fest der Darstellung des Herrn bzw. Maria Lichtmess. Jesus wurde von Maria und Josef in den Tempel gebracht, und der greise Simeon und die Prophetin Hanna haben Jesus als den verheißenen Erlöser erkannt und gepriesen. Wer an Jesus Christus glaubt und ihm nachfolgt, hat das Licht des Lebens.

Am 3. Sonntag im Jahreskreis (B) hören wir in der ersten Lesung aus dem Buch Jona, dass der Prophet Jona im Auftrag Gottes der Stadt Ninive den Untergang ankündigen musste. Die Einwohner von Ninive haben in Sack und Asche Buße getan und sich von ihren bösen Wegen abgewendet. Deshalb hat Gott Ninive vor der Strafe des Untergangs verschont.

So können wir für unsere Zeit die Frage stellen: Kann das Ninive unserer Tage, das heißt unsere Kultur und Gesellschaft, noch gerettet werden?
„Es muss etwas kommen. So kann es nicht mehr lange weitergehen!“ Das sagen die einfachen Leute, die sich über den Zustand unserer Welt ihre Gedanken machen. Damit wollen sie keine Unheilspropheten sein. Das sagt ihnen der nüchterne Hausverstand. Das Schwert hängt bedrohlich über unseren Häuptern. Wird es noch vierzig Tage dauern oder beginnt es schon übermorgen. Die Leute wissen es auch nicht. Allen aber sitzt irgendwie die Angst im Nacken. Aber diese Angst führt nicht wirklich zur Bekehrung der Herzen. Es sind kaum Zeichen der Umkehr zu sehen. Die Gleichgültigkeit gegen Gott und die Ablehnung des christlichen Glaubens und der Gebote Gottes wird immer größer. Die Kirchen werden leerer, die Beichtstühle nur mehr von ganz wenigen aufgesucht.

Am Anfang des öffentlichen Wirkens Jesu steht auch der Ruf zur Umkehr: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, und glaubt an das Evangelium!“ (Mk 1,15) Jesus Christus ist gekommen die Barmherzigkeit und Liebe Gottes zu offenbaren und eine Zeit der Gnade auszurufen. Wer an Jesus Christus glaubt, sich von seinen Sünden abwendet, der wird bei Gott Vergebung und Rettung finden. Das hat Jesus sehr eindrucksvoll gezeigt, als er zu jener Frau sagte, die wegen Ehebruch gesteinigt werden sollte: „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!“ (Joh 8,11).

Das ist die Botschaft unserer Erlösung, die bis heute ihre Gültigkeit behält. Die Umkehr des Herzens ist auf jeden Fall unsere Rettung, gleich was auch sonst über uns kommen mag.

Denn an Jesus Christus zu glauben hat immer mit einer Bekehrung zu tun, mit einer Änderung unseres Lebens. Das kann man an den großen Bekehrungsgestalten wie der hl. Maria Magdalena, dem hl. Paulus, der hl. Augustinus und anderen sehen. Bekehrung und Besserung des Lebens bleibt für uns eine beständige Lebensaufgabe.

Keiner ist so schlecht, dass er nicht umkehren könnte. Aber auch keiner ist so gut, dass er nicht besser werden könnte.

 

Christus erwarten

Jesu-Herz2Was können wir uns für das neue Jahr 2015 wünschen? Der sel. Kardinal John Henry Newman hat in einer seiner Predigten sehr schön seine Hoffnung auf Christus zum Ausdruck gebracht:

„Möge es uns beschieden sein, im Lauf der Jahre Gnade auf Gnade zu häufen und Stufe um Stufe emporzusteigen, ohne die tiefere zu übersehen, nachdem man die höhere erreicht hat, oder die höhere zu erstreben, bevor man die tiefere erreicht hat.

Die erste Tugend ist der Glaube, die letzte die Liebe; zuerst kommt der Eifer, darnach kommt die Liebenswürdigkeit. Zuerst kommt die Verdemütigung, dann kommt der Friede; zuerst kommt die Bereitschaft, dann die Ergebung. Mögen wir alle Tugenden nach und nach in uns zur Reife bringen; – in Furcht und Zittern, wachend und büßend, weil Christus kommt; freudig, dankbar und unbekümmert um die Zukunft, weil Er schon da ist.“

 

Der große Fang

bootIn seiner Novelle „Der alte Mann und das Meer“ beschreibt Ernest Hemingway (1899-1961) einen Mann, der immer wieder mit seinem Fischerboot hinausfährt, um einen großen Fang zu machen. Nachdem er viele Male vergeblich geangelt hat, gelingt ihm eines Tages der große Fang. Ein Riesenfisch beißt sich an seiner Angel fest. In einem langen Kampf und unter Aufbietung aller Kräfte kann er den Fisch bezwingen und an seinem Boot außen festbinden. Stolz und dankbar tritt die Heimfahrt an. Er freut sich auf das Heimkommen, auf den Bootssteg und die Leute, die seinen Fang bestaunen würden. Er kommt an, zurrt sein Boot fest und macht eine grausige Entdeckung: Die Haie haben seinen Fisch bis auf das Skelett abgenagt.

Die Novelle möchte unser Leben umschreiben. Wir fahren hinaus aufs Meer dieser Zeit. Wir hoffen auf Erfolg, und schließlich gelingt uns der große Fang. Mit aller Kraft haben wir etwas geschafft und aufgebaut, eine schöne Existenz, eine gute Karriere, materielle Werte, weite Reisen … Aber wenn wir ans Ufer des Lebens kommen, bleibt ein leeres Gerippe übrig. Wir können von all dem Irdischen nichts ins ewige Leben mitnehmen. Jesus sagt: „Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber sich selbst verliert und Schaden nimmt?“ (Lk 9,25).

Was ist aber für uns als Christen der große Fang? Es ist Jesus Christus selbst. „Wer mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, hat das ewige Leben“ Joh 5,24. Jesus fordert uns deshalb auf, Schätze für den Himmel zu sammeln. Das heißt, alles, was wir aus Liebe zu Gott und unseren Mitmenschen im Sinne Christi tun oder erleiden, was wir ihm aufopfern, das ist ein bleibender Schatz im Himmel, den wir nicht verlieren. Es kommt nicht darauf an, was wir im Leben erreichen, sondern wie wir es tun: mit Liebe.

Die Augen zum Segen für die Seele gebrauchen

don-bosco-1886Am 31. Jänner feiern wir den Gedenktag des heiligen Johannes Bosco (1815-1888), den großen Heiligen der Jugend. Don Bosco war ein großer Verehrer der Gottesmutter. Durch sie hat er in einer Vision auch seine Berufung für die Jugend erkannt und im Vertrauen auf ihre Hilfe sind durch Don Boso auch viele Wunder geschehen. Die folgende Heilung eines blinden Mädchens wurde als sicher bezeugt in die Seligsprechungsakten aufgenommen.

Am 16. 5. 1869, dem Vorabend zum Pfingstfest, kam eine ältere Frau mit einem etwa 12-jährigen Mädchen an der Hand, das blind war, in die Mariahilfkirche in Turin zu Don Bosco. Die Augen des Mädchens hatten keine Pupillen mehr, so schildert es ein Zeuge. Kein Arzt konnte hier helfen.

Don Bosco nahm sich des Mädchens an: „Schau ein wenig zu den Fenstern hin, unterscheidest du nicht mehr dieses Licht von den dunklen Mauern?“ – „Ich Ärmste, ich kann nichts unterscheiden.“ – „Wünschest du zu sehen?“ – „Und ob ich das wünsche! Ich bin ein unglückseliges Kind. Die Blindheit macht mich unglücklich für mein ganzes Leben.“ – „Wirst du dich deiner Augen nur zum Segen für deine Seele bedienen und niemals dazu, den Herrn zu beleidigen?“ – „Ich verspreche es Ihnen von Herzen.  Aber ich Arme, ich bin ein unglückliches Mädchen!“ Bei diesen Worten brach es in Tränen aus. – „Hab Vertrauen, und die heilige Jungfrau wird dir helfen.“  Dann forderte Don Bosco das blinde Mädchen und seine Tante zum Gebet zur Gottesmutter auf. Sie beteten voll Innigkeit das Ave Maria und das Salve Regina. Darauf ermutigte Don Bosco beide, ein großes, uneingeschränktes Vertrauen auf die Hilfe der Muttergottes zu haben. Er gab dem Kind seinen Segen und zog eine Mariahilfmedaille aus der Tasche, hielt sie  dem Mädchen vor Augen und sprach: „Zur Ehre Gottes und der allerseligsten Jungfrau sag mir: Was habe ich in der Hand?“ – Die eilfertige Tante erhob sich und sagte zu Don Bosco: „Sie ist blind, sie sieht gar nichts.“ Don Bosco achtete nicht darauf und fragte das Kind nochmals: „Schau gut, was habe ich in der Hand?“ Das Mädchen strengte sich an, und plötzlich, zwei schöne Augen aufreißend, schaute sie scharf auf das, was er in der Hand hatte, erhob die Hände und schrie: „Ich sehe!“ – „Was siehst du?“ – „Eine Medaille, die Medaille von der Muttergottes.“ – „Und auf der andern Seite der Medaille, was ist da?“ – „Der heilige Josef mit einem blühenden Stab in der Hand.“ – „O heilige Jungfrau“, rief die Tante, „also du siehst?“ – „Aber ja, ich sehe, die heiligste Jungfrau hat mir die Gnade erwirkt.“

Bei diesen Worten streckte das Mädchen die Hand aus, um die Medaille zu ergreifen. Diese fiel aber in eine dunkle Ecke der Sakristei. Die Tante bückte sich, um sie zu suchen, Don Bosco jedoch ließ es nicht zu, sondern sagte ihr: „Lasst sie allein suchen, wir werden sehen, ob die heiligste Jungfrau ihr in vollkommener Weise das Sehen erlangt hat.“ Das Mädchen fand sofort die Medaille.

Don Bosco hat das Mädchen gefragt, ob es seine Augen zum Segen für seine Seele gebrauchen will. Das ist eine Frage, die wir uns selber immer wieder stellen müssen.

Das Mädchen ist durch den  Blick auf Maria sehend geworden. Der Blick auf Maria wird auch uns sehend machen für die Werke Gottes.

 

Ein Strich durch die Rechung

kreuzDie Wege der Vorsehung Gottes sind für uns nicht immer leicht verständlich. Aber es sind Wege des Heiles, die der Herr uns führen will. Wie der Herr zuweilen mit uns verfährt, zeigt uns anschaulich die folgende Begebenheit:

Der englische Maler James Thornhill (1675 – 1734) hatte den Auftrag erhalten, das Innere der Kuppel in der Londoner St.-Pauls-Kathedrale auszugestalten. Nach einigen Monaten Arbeit hatte er einen Teil seines Auftrages fertig. Er stand auf dem Gerüst und betrachtete sein Werk und ging dabei langsam rückwärts, um es besser sehen zu können. Ohne es zu merken, kam er an den Rand des Gerüsts. Nur noch ein Schritt weiter und er wäre aus der Höhe auf den Steinboden der Kathedrale gestürzt. Einer seiner Helfer erkannte die Gefahr. Kurz entschlossen ergriff er einen Pinsel und zog einen breiten Strich über das Gemälde. Zornig eilte Thornhill auf ihn zu. Aber seine Wut schlug schnell in Dankbarkeit um, als ihm der andere erklärte: „Meister, das war der einzige Weg, Ihr Leben zu retten. Sie waren an den Rand des Gerüsts getreten, ohne es zu wissen. Hätte ich gerufen, hätten sie sich wohl umgedreht und wären abgestürzt. Ich konnte sie nur bewahren, indem ich ihr Gemälde verdarb.“

Wir haben unsere eigenen Pläne, Wünsche und Vorstellungen. Aber der Herr macht uns manchmal einen Strich durch die Rechnung. Er durchkreuzt die Bilder und Vorstellungen, die wir uns gemacht haben. Er tut es immer zu unserem Heil. Wenn wir zurückschauen, können wir dankbar sehen, wovor uns Gott bewahrt hat.

„Gott erfüllt nicht all unsere Wünsche aber alle seine Verheißungen,“ sagt der evangelische Theologen Dietrich Bonhoeffer.

 

Sie glaubte immer an meine Rückkehr

eingangAls die Schriftgelehrten Jesus darauf hinwiesen, dass Mose die Ehescheidung erlaubt hat, verweist Jesus auf die ursprünglich von Gott gesetzte Schöpfungsordnung hin und bekräftigt die Unauflöslichkeit der Ehe. Für die katholisch geschlossene sakramentale Ehe ist deshalb diese Unauflöslichkeit ein Wesensmerkmal, das nicht geändert werden kann. Sie ist für die Eheleute eine Gnadenkraft, mit der sie durch alle Schwierigkeiten hindurch einander die Treue halten können.
Die sakramentale Ehe ist ein Bund, der nicht nur durch menschliche Liebe allein geschlossen wird, sondern dieser Bund wird durch Gott selber besiegelt. Es heißt ja: „Was Gott verbunden hat, darf der Mensch nicht trennen“ Mk 10,9. Wie stark diese Gnade des Ehesakramentes ist, wenn die Eheleute daran glauben, kann an vielen Beispielen aufgezeigt werden. Hier ein wunderbares Zeugnis über die Bekehrung eines geschieden wiederverheitateten Arztes, der zu seiner Frau zurückkehrt:

»Therese und ich (Jean Claude) sind seit 1962 verheiratet. Ich bin Arzt mit eigener Praxis. Wir haben zwei Kinder. Ich lerne eine geschiedene Frau kennen, und um ehrlich zu bleiben und kein Doppelleben zu führen, lasse ich mich 1971 scheiden. Therese geht mit den Kindern nach Lille. Sie akzeptiert die Scheidung nicht. In Lille arbeitet sie als Schulärztin. Die 9 Jahre Ehe werden mit Schweigen bedeckt. Meiner zweiten Frau bin ich nicht treu und sie mir auch nicht.
1983 lernt meine zweite Frau einen 18 Jahre jüngeren Mann kennen, lässt sich scheiden und ruiniert mich, denn ich lasse alle finanziellen Mittel spielen in der Hoffnung, dass ich sie früher oder später zurückgewinne. Zwei Jahre stehe ich der Leidenschaft des neuen Paares gegenüber: körperliche Bedrohung, … (wie in einem schlechten Film). Ich bleibe also allein, einsam, ruiniert und ohne Familie zurück und plane sogar Selbstmord, zu dem es aber Gott sei Dank nicht kommt. Um durchzuhalten, schreibe ich während dieser Zeit jeden Abend auf, was ich während des Tages erlebt habe.
Eines Tages beschließe ich, meine Rechnung mit Gott zu begleichen. Am 27. Oktober 1984 gehe ich zur Beichte. Während der ganzen Hinfahrt heule ich Rotz und Wasser. Um 15 Uhr gibt mir ein Pater die Lossprechung, und ich frage ihn, ob ich jetzt zur Kommunion gehen kann. 14 Jahre lang habe ich das nicht getan. Er sagt zu mir: „Ja, wenn Sie allein sind.“ „Was soll das heißen?“ „Ihre zweite Frau ist nicht Ihre Frau, Ihre Frau ist die Mutter Ihrer Kinder.“
Und in diesem Augenblick, an diesem letzten Sonntag im Oktober 84 um 15 Uhr habe ich die Gewissheit, dass dieser Mönch die Wahrheit sagt. Genau in diesem Augenblick hat sich mein Leben total verändert. Mir wurde bewusst, dass ich beichten gegangen war, um mit dem Herrn reinen Tisch zu machen, damit Er mir als Gegenleistung helfen sollte, meine zweite Frau zurückzugewinnen. Und dieser Mönch sagte mir, ich solle mich um meine erste Frau kümmern. Ich antwortete: „Wir sind seit 14 Jahren getrennt, ich sehe keine Chance, dass wir wieder zusammenkommen.“ „Aber können Sie sich um Ihre Kinder kümmern?“ „Ja, das möchte ich gern tun.“
Einige Monate später nahm ich Kontakt mit den Kindern auf und durch sie fand ich ihre Mutter wieder, die sie aufgezogen hatte. Das war möglich geworden, weil Therese immer an die Gnade des Ehesakraments geglaubt hat; in den manchmal riesigen Schwierigkeiten glaubte sie immer an meine „Rückkehr“.«

Das Befreiendste, was ich je erlebt habe

lufballone2Michael Glatze war der groß gefeierte Star der Homosexuellen-Bewegung in Amerika, war der Mitbegründer des populären Homsexuellen-Magazins „Young Gay America“, führender Homosexuellenaktivist. Aber durch Gottes Gnade ergriffen, hat er sich von all dem abgewendet und den Weg zu einem normalen Leben gefunden; und im Oktober 2013 seine Freundin Rebekah geheiratet.

Im Jahr 2007 verließ Michael die Redaktion des Magazins und erklärte, durch seine Bekehrung zum Christentum habe er eine Veränderung seiner homosexuellen Orientierung erfahren: „Nach der homosexuellen Agenda sollen Menschen erst gar nicht auf den Gedanken kommen, dass Veränderung ein gangbarer Weg sein könne, und sie sollen auch nicht fragen, ob Therapien funktionieren oder nicht. Nach meinen Erfahrungen kann ich sagen: Die Befreiung aus dem Einfluss dieser homosexuellen Agenda war das Befreiendste, Schönste und Erstaunlichste, was ich je erlebt habe.“ Von der Homosexuellen-Bewegung wurde er deshalb heftig angegriffen. Auch seine Heirat löste so viele zornige und hasserfüllte Reaktionen aus, dass Michael Glatze aus Sorge um seine Sicherheit im Dezember 2013 auf der amerikanischen Webseite WorldNetDaily einen Artikel veröffentlichte, in dem er darum bat: „Bitte respektiert meine Entscheidung.“

Treue in guten und bösen Tagen

kreuz-rosenEin Ehepaar war in einer sehr schwierigen Situation. Die Frau litt an einer unheilbaren Krankheit, die sich spät erst zeigte und zunehmend verschlechterte. Sie wird zum Pflegefall. Der Mann wird von verschiedenen Seiten, auch von „guten Freunden“ bedrängt, sie doch zur besseren Versorgung in eine entsprechende Krankenanstalt zu legen. Aber für ihn war klar: Ich habe ihr ins Angesicht versprochen: ich stehe zu dir in guten und in bösen Tagen, in Gesundheit und in Krankheit … und jetzt ist es an der Zeit, dieses Ja einzulösen. Und er pflegte sie jahrelang bis zu ihrem Tod – neben Beruf, Haushalt und Kindern.
Natürlich ist das ein Extremfall, aber tatsächlich gibt es keine Ehe ohne Bereitschaft zum Opfer, zum Verzicht. Liebe ist eben nicht primär Gefühl, sondern eine Entscheidung zur Treue.

Jahr des geweihten Lebens

Jesus-Maria--mit-rosenkranzPapst Franziskus hat für den Zeitraum vom 1. Adventsonntag 2014 bis zum Tag des geweihten Lebens am 2. Februar 2016 das „Jahr des geweihten Lebens“ bzw. ein „Jahr der Orden“ ausgerufen. Das Ordensleben hat eine besondere Bedeutung für uns und die Kirche.
Der eigentliche Kern des Ordenslebens ist ja die Ehelosigkeit, d.h. die Jungfräulichkeit um des Himmelreiches willen.
Jesus Christus, der Sohn Gottes, wurde von Maria jungfräulich empfangen und geboren durch die Kraft des Heiligen Geistes. Josef ist nicht der natürliche Vater Jesu. Und Maria ist auch allezeit Jungfrau geblieben, sie hat keine weiteren Kinder geboren. Auch Jesus selbst hat jungfräulich gelebt, nicht geheiratet, keine natürlichen Kinder gezeugt. Alles, was hier immer wieder behauptet wird von weitern leiblichen Kindern Marias oder von einer Ehe Jesu mit Maria Magdalena, das sind nur Fantasiegebilde. Mit Jesus Christus und seiner Mutter Maria hat das ewige Reich Gottes, der Himmel, hier auf Erden schon seinen Anfang genommen, von dem Jesus ausdrücklich sagt: „Nur in dieser Welt heiraten die Menschen. Die aber, die Gott für würdig hält, an jener Welt und an der Auferstehung von den Toten teilzuhaben, werden dann nicht mehr heiraten. Sie können auch nicht mehr sterben, weil sie den Engeln gleich und durch die Auferstehung zu Söhnen Gottes geworden sind“ (Lk 20,34ff).
Genau dafür, dass das ewige Reich Gottes schon seinen Anfang genommen hat und dass es die Auferstehung der Toten wirklich gibt, sind die Ordensleute durch ihr eheloses Leben und auch die Priester durch ihren Zölibat ein lebendiges Zeichen, ein Zeichen zur Stärkung des Glaubens, aber auch ein Zeichen des Widerspruchs. „Wer das erfassen kann, der erfasse es“ Mt 19,12.