Das Kreuz, unser Halt

Im diesem Bild sieht man die Darstellung des sogenannten Laminin-Moleküls. Dieses Molekül wird von den Molekularbiologen „der Klebstoff des Körpers“ genannt. Es ist das Protein (Eiweiß), das den Menschen zusammenhält, denn ohne dieses Protein würden unsere Körper auseinanderfallen. Es ist erstaunlich, dass dieses Molekül die Form eines Kreuzes hat. Dies ist ein Hinweis auf ein tieferes Verständnis unseres Menschseins.

Gott wusste, dass wir das Kreuz brauchen würden, als er uns erschaffen hat. Er wusste, als er uns erschuf, dass wir sündigen würden. Er wusste, dass wir einen Erlöser brauchen würden. Er wusste, dass sein einziger Sohn Jesus am Kreuz sterben müsste aus Liebe, um uns zu retten, und so machte er genau das Molekül, das unseren ganzen Körper zusammenhält, in Form eines Kreuzes. Die Wahrheit ist also, ohne Jesus und das, was er für uns am Kreuz aus Liebe getan hat, würde unser ganzes Leben auseinanderfallen. Der hl. Paulus sagt im Brief an die Kolosser (1,17), dass Jesus Christus vor allen Dingen ist und dass durch ihn alle Dinge zusammengehalten werden. Jesus ist es, der unser Leben zusammenhält, genau wie Laminin unsere Körper zusammenhält. Der hl. Paulus sagt auch, dass diese Liebe, die vom Kreuz Christi kommt, das Band ist, das alles zusammenhält und vollkommen macht (vgl. Kol 3,14). Ohne Jesus Christus wäre unser Leben ein Chaos. Wir sind nichts ohne das Kreuz Jesu Christi!

Jesus wirklich kennen

Ein Gespräch zwischen einem kürzlich zu Christus bekehrten Mann und einem ungläubigen Freund: „Du hast dich also zu Jesus Christus bekehrt und glaubst an ihn?“ „Ja.“ „Dann musst du eigentlich gut über ihn Bescheid wissen. Sag mir: In welchem Land wurde er geboren?“ „Das weiß ich nicht.“ „Wie alt war er, als er starb?“ „Das weiß ich nicht.“ „Wie viele Predigten hat er gehalten?“ „Das weiß ich nicht.“ „Du weißt aber wirklich sehr wenig für jemand, der behauptet, zu Christus bekehrt worden zu sein!“ „Du hast recht. Ich schäme mich, noch so wenig von ihm zu wissen. Aber so viel weiß ich: Noch vor drei Jahren war ich ein Trinker. Ich hatte Schulden. Meine Familie brach auseinander. Meine Frau und meine Kinder fürchteten sich jeden Abend vor meiner Heimkehr. Aber jetzt habe ich das Trinken aufgegeben; wir haben keine Schulden mehr; wir sind eine glückliche Familie. Meine Kinder erwarten mich ungeduldig jeden Abend. Das alles hat Jesus Christus für mich getan. So viel weiß ich von ihm!“ Jesus wirklich zu kennen heißt, sich von ihm verändern zu lassen.

Wacht und betet allezeit!

Im Evangelium des 1. Adventsonntags (C) stellt uns Jesus seine herrliche Wiederkunft und das letzte Gericht am Ende der Zeit vor Augen. Er spricht auch von all den apokalyptischen Zeichen und Ereignissen, die seinem Kommen vorausgehen. Wann das sein wird, wissen wir nicht. Aber das Kommen des Herrn betrifft jeden von uns, da wir einmal sterben müssen. Dann werden wir ihm begegnen und er wird das Urteil über uns sprechen.

Die besondere Weisung, die uns der Herr im Evangelium mitgibt, lautet: „Wacht und betet allezeit, damit ihr allem, was geschehen wird, entrinnen und vor den Menschensohn hintreten könnt.“ Jesus hat oft von dieser Wachsamkeit gesprochen und eindringlich dazu gemahnt.

Das Beispiel des natürlichen Schlafes kann uns helfen zu verstehen, was Jesus meint. Wenn wir uns zum Schlafen hinlegen, dann kommen wir in einen Zustand, in dem wir nichts mehr oder nur ganz unbewusst etwas von der Wirklichkeit mitbekommen, die uns sonst umgibt. Wir leben im Land der Träume. Genau das ist es, wovor Jesus uns für das Leben unserer Seele warnen möchte. Es gibt jenen Schlaf des Herzens und des Geistes, in dem wir die eigentliche Realität, d.h. das Dasein und Wirken Gottes in dieser Welt nicht mehr wahrnehmen. Menschen dieser Art leben wie in einem Traumland. Sie haben sich in dieser Welt eingebürgert, als könnten sie hier ewig leben. Sie denken hauptsächlich nur an sich selbst und ihr irdisches Wohlergehen. Sie verhalten sich so, als gäbe es Gott nicht und sie kümmern sich auch nicht um seine Gebote und seinen Willen. Das ist der gefährliche Schlaf der Gleichgültigkeit, der Sünde und Oberflächlichkeit.

Gott versucht, die Menschen immer wieder aus diesem Schlaf zu rütteln. Oft genug muss Gott es tun durch irgend ein Leiden, durch einen Schicksalsschlag, damit die Menschen zum Nachdenken kommen, damit sie sich bekehren, an ihn glauben und ihr Leben ändern. Aber es bleibt immer die Frage: Wie reagieren sie auf diese Weckrufe Gottes. Stehen sie vom Schlafe auf oder schlummern sie müde weiter?

Jesus hat uns eingeladen, beständig zu wachen und zu beten, dann wird für uns die Stunde Gottes, wenn er uns aus diesem irdischen Leben ruft, kein schreckliches Erwachen sein, bei dem wir draufkommen, dass wir das Wichtigste im Leben versäumt haben. Nein, unser irdisches Sterben wird vielmehr für uns zu einer freudigen Begegnung mit Jesus Christus, unserem Heiland und Erlöser, werden, an den wir schon immer geglaubt, den wir geliebt und für den wir in Treue gearbeitet haben, obwohl wir ihn jetzt nicht sehen konnten.

Die Hand des Vaters

Ein kleines Mädchen und ihr Vater wollten eine Brücke überqueren. Da bemerkte der Vater, dass seine Tochter vor Angst zitterte, denn die Brücke war sehr hoch. Da meinte der Vater zu ihr: „Halte meine Hand, dann kann dir nichts passieren“. Sie antwortete ihm: „Nein, Papa, halte du lieber meine Hand.“ Ihr Vater war etwas verwundert und fragte: „Aber wo ist da der Unterschied?“ Das kleine Mädchen antwortete: „Weißt du Papa, wenn ich deine Hand halte, dann kann vielleicht etwas passieren und ich könnte deine Hand loslassen. Aber wenn du meine Hand nimmst, dann weiß ich einfach, dass du sie nie loslassen würdest. Egal was auch passiert!“

Diese Geschichte veranschaulicht uns sehr schön, was Jesus uns verheißen hat: „Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie und sie folgen mir. Ich gebe ihnen ewiges Leben. Sie werden niemals zugrunde gehen und niemand wird sie meiner Hand entreißen. Mein Vater, der sie mir gab, ist größer als alle und niemand kann sie der Hand meines Vaters entreißen. Ich und der Vater sind eins“ (Joh 10,27-30). Durch die Taufe sind wir Kinder Gottes geworden, die der Vater mit fester Hand zum ewigen Leben führen will.

Aufgenommen in die Arme Mariens

Svetlana Alliluyeva (1926-2011) war die Tochter des kommunistischen Diktators Josef Stalin (1878-1953). Sie trat nach einem sehr bewegten Leben, das sie in drei Bänden beschreibt, 1982 in die katholische Kirche ein. Sie schrieb: „Ich wurde in die Arme der seligen Jungfrau Maria aufgenommen. … Wer könnte mein Fürsprecher sein außer der Mutter Jesu? Plötzlich zog sie mich an sich.“

„Ich bin in einer Familie aufgewachsen, in der nie über Gott gesprochen wurde. Aber als ich erwachsen wurde, stellte ich fest, dass es unmöglich ist, ohne Gott im Herzen zu leben.“ Josef Stalin selbst wuchs in der orthodoxen Kirche auf. Seine Eltern wollten eigentlich, dass er Priester wird. Aber unter dem Einfluss der kommunistischen Ideologie lehnte er das Christentum schließlich ganz ab. Während er an der Macht war, tat Stalin alles, um das Christentum auszurotten. Bei den Säuberungen von 1937 und 1938 wurden z.B. an die 170.000 russisch-orthodoxe Geistliche verhaftet und meist erschossen.

Die Mutter von Svetlana, die zweite Frau Stalins, war überzeugte Kommunistin. Von ihr hat Svetlana wenig Liebe erfahren. Als Svetlana sechs Jahre alt war, nahm sich ihre Mutter das Leben. Ihr Vater verehrte Svetlana sehr. Er war verspielt und liebevoll mit ihr solange sie ein Kind war. Und Svetlana erwiderte diese Liebe. Sie schaute zu ihrem Vater als einem weisen Helden auf.

Die Zweifel an ihrem Vater begannen, als sie bemerkte, dass nach dem Tod ihrer Mutter sogar die Verwandten ihrer Mutter verschwanden. Als sie mit 16 Jahren ihren ersten Freund nach Hause brachte, wurde er von ihrem Vater als Spion in den Gulag verbannt. So kam es zu einem Bruch in der Beziehung zu ihrem Vater. Als sie ihm als junge Frau mitteilte, dass sie heiraten wolle, sagte er: „Zum Teufel mit dir. Mach, was du willst.“ Er wollte seinen Schwiegersohn nicht einmal sehen. Im März 1953 starb Stalin. „Mein Vater starb einen schwierigen und schrecklichen Tod.“ Svetlana war tagelang an seinem Bett.
In ihrem weiteren Leben hat sie mehrmals geheiratet. Aber ihre Ehen scheiterten meist nach zwei, drei Jahren.

Auf ihrer Suche nach Gott empfing sie 1962 heimlich in der orthodoxen Kirche die Taufe. „Das Sakrament der Taufe besteht darin, das Böse, die Lüge, abzulehnen. … Ich glaubte, dass der Geist der Wahrheit stärker war als die materiellen Werte. Und als all dies in mein Herz eingedrungen war, verschwanden die Fetzen des Marxismus-Leninismus, die mir seit meiner Kindheit beigebracht worden waren, wie Rauch.“

1966 gelang es ihr, aus der UdSSR auszureisen und in den USA Asyl zu erhalten. Mit ihren Büchern und Vorträgen erlangte sie als Tochter Stalins eine gewisse Berühmtheit. Aber in ihrem persönlichen Leben fand sie keine Erfüllung. In den USA lernte sie Pater Giovanni Garbolino kennen, der früher in Russland als Missionar gewirkt hatte. Durch ihn wurde sie tiefer in den katholischen Glauben eingeführt und sie konvertierte am 13. Dez. 1982 zur katholische Kirche.

Swetlana schrieb über ihre Bekehrung: „Erst jetzt verstehe ich die wunderbaren Gnaden, die die Sakramente der Buße und der Heiligen Eucharistie bewirken. Früher war ich nicht bereit zu vergeben und zu bereuen, und ich war nie in der Lage, meine Feinde zu lieben. Aber seit ich jeden Tag zur hl. Messe gehe, fühle ich mich ganz anders als früher. … Die Eucharistie hat mir Leben gegeben.“ Am Ende starb sie nicht im Zorn auf die Welt, wie es ihr Vater getan hatte, sondern 2011 starb sie friedlich in einem Pflegeheim in Wisconsin mit 85 Jahren.

Du bist wirklich Gott

Hasti wuchs im Iran in einer muslimischen Familie auf. Äußerlich ging es ihr gut. Und doch fehlte ihr etwas. „Ich wusste überhaupt nicht, was Gott bedeutet und wo Gott in meinem Leben ist. Ich brauchte etwas. Das Leben im Iran war für mich dunkel. Ich konnte nicht gut sehen und nicht gut atmen. Ich war wie im Gefängnis.“

Hasti verließ das Land in Richtung Türkei. Dort hörte sie das erst Mal von Jesus. Sie blieb aber skeptisch. Voller Hoffnung stieg sie im Juli 2015 in ein altes Schlauchboot, das sie nach Griechenland bringen sollte. Auf hoher See wurde das Boot leck. „Ich habe einfach gesehen, dass unser Boot voll Wasser war. Und wir hatten keine Rettungswesten. Und mir war bewusst, dass wir langsam sterben werden. … Ich habe gehört, dass Jesus Gott ist. … Ich habe gebetet: Wenn du Gott bist, dann komm, und rette uns. Ich habe alles losgelassen und gesagt, ok., jetzt ist alles zu Ende.“

Nach 20 Sekunden taucht ein Fischerboot auf und rettet die Schiffbrüchigen. „Ich habe gedacht, das ist unglaublich: Du bist wirklich Gott. Und damit hat mein Glaube begonnen.“ Hasti kam nach Deutschland. Sie ist dankbar für ihre Rettung. „Ich habe einfach gebetet und noch nicht verstanden, was ich da mache. Ich habe viel geweint und gebetet: Jesus bitte komm! Rede mit mir und zeige dich mir.“

In Deutschland lernte sie Christen kennen, sie ging in Gottesdienste und erfuhr immer mehr über den Glauben. Hasti sehnt sich nach einer tieferen Beziehung mit Jesus. Und die wurde ihr in einem Traum geschenkt: „Ich habe geträumt, dass Jesus zu mir gekommen ist und zu mir gesagt hat: Maria Magdalena, komm zu mir. Und ich bin zu ihm gegangen und er hat mich getauft.“ Nach dem Traum folgte die echte Taufe. „Ich war sehr glücklich und habe gedacht, das ist ein neues Leben. Jetzt bin ich frei geworden, jetzt sehe ich die Welt und die Menschen in vielen schönen Farben. Und ich liebe alles und ich lebe mit Jesus.“

Ich bin ein Christ, ich bleibe ein Christ

Am 20. Oktober 2024 wurden die 11 Märtyrer von Damaskus heilig gesprochen. Unter ihnen ist auch P. Engelbert Kolland aus Österreich. Pater Engelbert wurde 1827 als fünftes von sechs Kindern einer armen Holzknechtsfamilie in Ramsau im Zillertal geboren. Er trat bei den Franziskanern in Salzburg ein, wurde 1850 zum Priester geweiht und 1855 als Missionar in das Heilige Land gesandt. Er wirkte zuerst in Jerusalem. Seine ausgezeichneten Arabischkenntnisse öffneten ihm die Herzen der Gläubigen. 1858 ging er nach Damaskus. In dieser Zeit kam es von Seiten gewaltbereiter, muslimischen Drusen immer wieder zu Angriffen auf die christliche Minderheit. Im Juli 1860 brach schließlich eine großen Verfolgung aus, bei der etwa 8000 Christen ermordet wurden. Auch P. Engelbert und seine Mitbrüder erlitten in Damaskus das Martyrium. Es wird berichtet: Als P. Engelbert von zwanzig Häschern umringt war, fragte er einen: „Freund, was habe ich dir getan?“ Dieser gab erstaunt zur Antwort: „Nichts, aber du bist Christ!“ Dreimal wurde er gefragt, ob er bereit sei, Christus abzuschwören. Für jede Absage erhielt er einen Axthieb, bis er tot zusammenbrach. Angesichts des Todes bezeugte er: „Ich bin ein Christ, ich bleibe ein Christ. Noch mehr, ich bin ein Diener Christi, Priester der katholischen Gemeinde hier.“ Am 10. Juli 1860 im Alter von 33 Jahren durfte er seinem geliebten Heiland ähnlich werden. Das Opfer so vieler Märtyrer in Vergangenheit und Gegenwart wird heute fruchtbar in vielen Bekehrungen von Muslimen zum christlichen Glauben.

Das Christkind aus Brot

Der ungarische Priester István Regőczi (1915-2013), der während der kommunistischen Zeit wegen seiner Treue zum katholischen Glauben öfter ins Gefängnis kam, berichtet in einem seiner Bücher über ein besonderes Weihnachtserlebnis, das er im Internierungslager in Kistarcsa hatte.

„Ich blickte meinem vierten Weihnachten im Gefängnis mit Trauer entgegen. Jetzt war ich mit Laien zusammen, und es war unmöglich für mich, die Eucharistie zu feiern.“ In dieser trostlosen Situation kam ihm die Idee, dass er und seine Mitgefangenen wenigstens eine Krippe mit dem Jesuskind haben sollten.

Ein Mithäftling, mit dem er Freundschaft geschlossen hatte, war Bildhauer. Pater István bat ihn, ein Jesuskind aus Brot zu formen. Aber dazu brauchte er ein Kilo Brot. So beschloss er, sich das wenige Brot, das sie jeden Tag bekamen, vom Mund zu sparen. Und aus diesem Brot formte der Bildhauer ein schönes Jesuskind. „Ich war so voller Freude, dass ich vergaß, wie viel Verzicht mir diese Figur gekostet hatte. Bald brach die dunkle und düstere Nacht herein, ohne Licht und ohne Feuer, ohne festliches Essen. Die Leute dachten an ihre Familien und waren noch trauriger als sonst. Dann legte ich das Jesuskind in einer Ecke auf einen Haufen Stroh. Es war mir gelungen, ein Stückchen Kerze versteckt zu halten, und das zündete ich jetzt an. Das ungewöhnliche Licht breitete sich im Raum aus und fiel auf das kleine einfache Kripplein. Eine Aufregung ging durch den ganzen Saal. Einer nach dem anderen kam daher, um nachzusehen. Diese armen, harten, hoffnungslosen Häftlinge mit gebrochenen Herzen… Manchen von ihnen funkelte jetzt eine Träne in den Augen, denn im Gefängnis feierte man ja keine Weihnachten außer in den Erinnerungen. Der härteste Kerl im Saal, ein breitschultriger Boxer, der noch nie ein Wort zu mir gesprochen hat, nahm meine Hand in seine Tatzen. So laut, dass jeder es hören konnte, sagte er: – Hochwürden, wir danken Ihnen, dass Sie das Christkind zu uns gebracht haben!“ Sie begannen auch gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Es war ein unvergesslicher Weihnachtsabend.

Aber am Ende ihrer Feier hörten sie die Wächter kommen. Schnell versteckte Pater Istvan das Jesuskind unter seinem Hemd. „Wir sahen wie die Wächter unter Beschimpfungen einen Unglücklichen in den Saal stießen. Wir schauten ihn neugierig an, wie er in seinen zerrissenen Lumpen blass und mager da stand. Er war vielleicht 18 Jahre alt, hatte glänzende Augen und blonde lange Haare.“ Auf alle Fragen, die sie dem Neuankömmling stellten, sage er immer nur kaum hörbar: „Ich habe Hunger!“ „Brot, mein Freund? – Vielleicht bekommen wir es morgen.“ „Morgen… bis morgen bin ich tot“ stöhnte er verbittert.
„Furchtbar schämten wir uns unserer Ohnmacht. Plötzlich war es, als bewegte sich etwas auf meiner Brust. Das Christkind aus Brot! Eine Sekunde zögerte ich, dann zog ich es schnell unter meinem Hemd hervor und streckte es dem Jungen entgegen: Schau, das ist Brot, du kannst es essen. Ich gestehe, dass ich einen Hauch von Traurigkeit verspürte, als ich sah – besser gesagt hörte – wie der junge Mann mit seinen Zähnen das Brot‑Christkind zermalmte.

Dieses essbare Christkind, das unsere Weihnacht mit unvergesslichem Licht erfüllt hatte, war bald ganz verzehrt bis zum letzten Krümel. In Stille zerstreuten wir uns wieder im Saal, jeder zu seinem Lager. Die anderen zeigten mir mit einem Händedruck, dass sie über das Geschehene froh waren. Ich ging auch zu meinem Strohsack… Als ich nochmals zum Neuankömmling hinüberschaute, der sich den Mund abwischte, kam es mir wie eine Erleuchtung: Siehe da, das ist das Mysterium der Weihnacht, das göttliche Kind kam zu uns, dass wir Ihn essen können wie das Brot‑Christkind. Er kommt zu uns in der schneeweißen Hostie, wie in weiße Windeln gewickelt, dass Er sich uns geben kann, dass wir mit Ihm eins werden können. … Erst jetzt hatte ich das Wesen des Weihnachtsgeheimnisses verstanden.“

Maria wirkt Wunder der Gnade

In einem Tiroler Dorf hatte der Mesner nach der hl. Messe einen Mann aus der Schweiz, der dort zu Gast war, angesprochen und ihm eine wundertätige Medaille geschenkt. Er hat ihm auch erklärt, dass Maria schon viele Wunder gewirkt hat, wenn man diese Medaille bei sich trägt. Nach zwei Jahren, im Sommer dieses Jahres (2024), reiste dieser Mann noch einmal in dieses Dorf, um dem Mesner zu erzählen, was geschehen war.

Als er damals nach Hause kam, schenkte er die Medaille seiner Tochter, die für die ganze Familie ein großes Sorgenkind war, da sie nämlich den Drogen und dem Alkohol verfallen war und ein wirres Leben führte. Von dem Tag an, als seine Tochter die Medaille dankbar annahm, hat sie ihr Leben völlig geändert. Sie hat keine Drogen mehr genommen, keinen Alkohol und hat den Weg des Glaubens eingeschlagen. Jetzt ist sie glücklich verheiratet und erwartet das zweite Kind. Der Mann war gekommen, um mit dem Mesner, der ihm damals die Medaille geschenkt hat, die Freude über dieses Wunder zu teilen.

Blick in den Himmel

Der polnische Priester Pater Dominik Chmielewski erzählte in einer Predigt, dass er in der Weihnachtszeit die Familien seiner Pfarrei besuchte, um eine Haussegnung anzubieten. In Stettin war er in einem luxuriösen Villenviertel unterwegs. Er hatte zuvor in einer Studie gelesen, die die Religiosität von Menschen untersuchte, die zuerst arm waren und dann zu Reichtum gekommen sind, welche Beziehung diese Leute danach zu Gott haben. Die Ergebnisse waren schockierend. Man fand heraus, dass nur 1% der Menschen die Beziehung zu Gott aufrecht erhalten hat. 99% der Leute kehrte Gott und dem Glauben den Rücken. Sie hörten auf zu beten und gingen nicht mehr in die Kirche. Sie wollten nichts mehr mit Gott zu tun haben. Mit diesem Wissen, dass für diese Leute das Geld ihr Gott ist und dass sie in der Regel nichts mit Gott der Kirche und einem Priester zu tun haben wollten, läutete er an verschiedene Türen, die ihm wirklich nicht geöffnet wurden.

Als er aber bei einem besonders schönen, großen Anwesen klingelte, kam aus dem Lautsprecher eine freundliche Stimme: „Lieber Pater, herzlich willkommen! Wir warten bereits auf Sie!“ Nach einem langen Weg durch den Garten begrüßte ihn ein Mann um die 60. Im Esszimmer war schon ein Tisch mit Kreuz, Kerzen und Weihwasser vorbereitet. Und der Pater war ganz überrascht, wie der Mann, seine Frau und ihre zwei erwachsenen Kinder mit engagiertem Herzen mitbeteten. Nach der Segnung kam er mit der Familie ins Gespräch: Er besaß ein internationales IT-Unternehmen. Die Frau hatte mehrere Kosmetiksalons in Stettin, die Kinder studierten irgendwo in England auf exklusiven Universitäten. Sie konnten sich wirklich alles leisten. Aber es wurde im Gespräch auch offenbar, dass der Mann immer ein offenes Herz für die Armen hatte.

Schließlich sagt der Mann: „Pater, ich möchte mit ihnen unter vier Augen sprechen.“ Als sie allein waren, sagte er: „Bitte helfen sie mir, ich bin ein unglücklicher Mensch. Vor zwei Jahren hatte ich einen Autounfall, ich sollte eigentlich nicht mehr leben, ich war eine Zeit im Koma, doch die Ärzte haben mich wieder herausgeholt. Aber ich war schon auf der anderen Seite, in der anderen Welt, ich habe sie gesehen, und ich finde mich hier nicht mehr zurecht. Ich war dort und will dorthin. Ich liebe meine Familie, aber jeden Morgen gehe ich zur hl. Messe und dann gehe ich auf den Friedhof, bete den Rosenkranz und beneide die Toten, dass sie schon dort sind und ich noch hier leben muss.“

Der Pater war ganz überrascht. Dieser Mann, der wirklich all das besaß, dem die meisten Menschen ihr Leben lang hinterher jagen, hat nur für wenige Augenblicke etwas vom Himmel gesehen, und der Reichtum dieser Welt hatte für ihn jegliche Bedeutung verloren. Er bestätigt damit die Worte des hl. Paulus: „Kein Auge hat es gesehen und kein Ohr hat es gehört, keinem Menschen ist es in den Sinn gekommen: das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben.“