Alles begann mit einem Gelübde

Saigon: Tong Phuoc Phuc, ein 44 Jahre alter vietnamesischer Katholik, legte im Jahr 2001 ein Gelübde ab. Die Schwangerschaft seiner Frau gestaltete sich so kritisch, dass ihr Leben und das des Kindes in Gefahr waren. Der Ehemann bat Gott, dass das Kind gesund zur Welt komme und die Frau Schwangerschaft und Geburt überlebe. Dafür versprach er, anderen zu helfen.

Die Geburt fand ein glückliches Ende. Das Kind kam gesund zur Welt. Seine Frau musste allerdings noch länger im Krankenhaus bleiben, um sich von den Komplikationen zu erholen. In dieser Zeit, die Phuc an der Seite seiner Frau verbrachte, fiel ihm auf, dass offensichtlich schwangere Frauen das Krankenhaus betraten, aber ohne Kind wieder verließen. Als er verstand, dass die Frauen ihre ungeborenen Kinder im Krankenhaus töten ließen, war ihm klar, dass dies der Bereich sei, in dem er sein Gelübde zu erfüllen hatte. Sein ganzes Leben und das seiner Frau sollten sich dadurch völlig verändern. Phuc lebte mit seiner Familie in der Hafenstadt Nha Trang, wo er als Maurer arbeitete. Mit seinem bisher Ersparten und dem, was er ab diesem Zeitpunkt zusammensparte, kaufte er am Stadtrand ein kleines Grundstück. In den Krankenhäusern und Kliniken begann er, die abgetriebenen Kinder einzusammeln. Teilweise holte er sie aus den Mülltonnen und begrub sie auf seinem Grundstück, wo er für sie betete.

Anfangs hielten ihn die Ärzte und Krankenpfleger für verrückt. Auch seine Frau war erstaunt, weil ihr Mann sparte, um einen Friedhof für abgetriebene Kinder zu errichten. Doch Phuc war entschlossen, seine Idee umzusetzen und klopfte unverdrossen an die Türen der Krankenhäuser. Bisher fanden auf diese Weise mehr als 9000 getötete Kinder ihre letzte Ruhestätte.

In Vietnam ist die Tötung ungeborener Kinder durch Abtreibung sehr verbreitet. Das Land stieg 2010 zur zweifelhaften Ehre auf, zu den zehn Staaten zu gehören, in denen bezogen auf die Bevölkerung die meisten Abtreibungen stattfinden.
Phuc ging daher gemeinsam mit seiner Frau einen Schritt weiter. Sie öffneten die Tür ihres Hauses und nahmen schwangere Frauen in Not auf. Der Maurer garantiert ihnen ein Dach über dem Kopf und das Essen bis zur Geburt und danach für beide, bis die Mutter ausreichend bei Kräften ist. Bisher konnte das Ehepaar Puch damit das Leben von mehr als 70 Kindern retten und ebenso viele Frauen vor der Tragödie einer Abtreibung bewahren. Die Frauen erreicht er, indem er sie vor den Krankenhäusern anspricht, wenn sie auf dem Weg zur Abtreibung sind.

“Manchmal leben bis zu zehn und mehr Frauen mit ihren Kindern hier mit uns. Wenn alle Betten, die wir aufgestellt haben, belegt sind, schlafen wir auf dem Boden. Das ist nicht gerade leicht für die Frauen, doch sie tun es dann für ihr Kind, das bald geboren wird oder das gerade zur Welt gekommen ist. Das läßt die Frauen Großes tun und sie tun es mit Optimismus”, sagte Phuc. Er versuche, den anderen nur jene Freude zu schenken, die auch ihm geschenkt wurde. Möglich ist dies auch durch Spenden, die er von anderen erhält, die von seiner Aktion gehört haben und das Ehepaar dabei unterstützen wollen. Auf dem Friedhof für die abgetriebenen Kinder errichtete Phuc eine Marienstatue. Jeden Morgen betet er für die getöteten Ungeborenen. Dann macht er sich auf den Weg, um vor den Krankenhäusern abtreibungsentschlossene Frauen anzusprechen oder getötete Kinder einzusammeln, die er dann auf dem Friedhof bestattet.

Quelle:  http://eu-ae.com

Missionar der Nächstenliebe

San Diego (kath.net) Jeden Mittwoch vor der Schule richtet der sechsjährige Dominique Piconi Lunchpakete für die Obdachlosen seiner Stadt. Diese verteilt er dann eigenhändig. In die Tüten gibt er Sandwiches, Bananen, Wasser, Cracker – und am Schluss ein Skapulier für die Obdachlosen, „denn wir wollen, dass Jesus sie beschützt“, sagt der kleine Missionar der Nächstenliebe.

Seine Aufgabe wählte er sich, als er fünf Jahre alt war. Er fuhr mit seiner Mutter im Auto, da fielen ihm die obdachlosen und hungrigen Menschen auf, die sich an jeder größeren Straßenkreuzung fanden. „Er sagte, wir müssen ihnen etwas Gesundes zu essen geben“, berichtete seine Mutter. „Also, möchtest du ihnen etwas Gesundes zu essen richten, fragte ich ihn und er antwortete: Natürlich. So fing das an mit den Lunchpaketen in der braunen Tüte“. Wenn Dominique nun die Mittagsmesse besucht hat, dann startet er von dort aus seine Runde zu den Obdachlosen, um ihnen Essen zu bringen. „Dominique hat sehr tiefes Mitgefühl mit diesen Menschen“, so seine Mutter. „Wenn er Menschen ansieht, dann sagt er: Mama, ich sehe Jesus in dem Gesicht von jedem“. Gefragt nach seinem Berufswunsch antwortete der kleine Missionar mit klarer Stimme: „Papst“.

Quelle: vgl. kath.net

Sie gab ihr Leben für ihr Kind

USA: Die hübsche 30-jährige Jessica Council, glücklich verheiratet mit Clint, erwartete ihr zweites Kind. Im November 2010 stand die Diagnose fest, dass sie Krebs hatte, den man nicht operieren konnte. Die Ärzte machten ihr den Vorschlag, das Kind einfach abzutreiben. Denn die Chemotherapie bei weitergeführter Schwangerschaft würde das Kind wahrscheinlich töten, mindestens aber Hirnschäden nach sich ziehen. Clint, ihr Ehemann berichtete: „Nach dieser Information schaute mich Jessica an. Sie brauchte ein paar Sekunden, dann schüttelte sie den Kopf und sagte Nein.“

Der Tumor wuchs schnell. Eines Abends im Februar dieses Jahres ging Jessica mit Kopfschmerzen und Übelkeit schlafen, und sie wachte nicht mehr auf. Am nächsten Tag schwebte sie in akuter Lebensgefahr. Das Kind war erst in der 23. Schwangerschaftswoche, der früheste Zeitpunkt, wo ein Überleben außerhalb des Mutterleibes heute gelingen kann. Clint gab die Einwilligung zum Kaiserschnitt. Die Mutter starb, das Baby „Jessi“ lebt.

Für Clint war dieses eine „emotional brutale“ Erfahrung und er gab offen zu, dass er im ersten Monat nach der Geburt weder in der Bibel lesen noch beten konnte. Doch inzwischen kann er sagen: „Ich bin privilegiert, dass ich eine Ehefrau hatte, die von der Liebe zum Vater derart erfüllt war. Freut euch mit mir…“ Er müsse dankbar sein für die gemeinsame Zeit, nicht undankbar für das, „was wir nicht gemeinsam tun konnten. Wir sollen für alles danken, denn dies ist der Wille Gottes in Jesus Christus.“

Quelle: vgl. kath.net

Gott geben, was Gott gehört

„Ist es erlaubt, dem Kaiser Steuer zu zahlen?“ Diese Frage hören wir im Evangelium vom 29. Sonntag im Jahreskreis (Mt 22,15-21). Jesus hat auf diese Fangfrage seiner Gegner anhand der Steuermünze die treffende Antwort gegeben: „Gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört und Gott, was Gott gehört.“ Jesus wollte mit diesem Wort uns etwas Grundsätzliches einprägen.

Einerseits betont er, dass wir die staatliche Ordnung anerkennen sollen, denn sie ist von Gott gegeben. Jesus hat das auch bestätigt als er vor Pilatus stand: „Du hättest keine Macht über mich, wenn es dir nicht von oben gegeben wäre.“ Weil Gott also hinter dieser Ordnung steht, weil also die staatliche Macht „von Gottes Gnaden“ ist, darum bemüht sich der Christ, seine Pflichten gegenüber dem Staat gut zu erfüllen. Wenn aber die Regierenden ihre Macht missbrauchen, sich über Gott und seine Gebote hinwegsetzen, den Staat zum Götzen machen, dem alles geopfert werden muss, dann waren die Christen von Anfang an auch jene, die gegen diesen Missbrauch der Macht Widerstand geleistet haben und bis zum Martyrium für die Wahrheit und die Rechte des Glaubens Zeugnis gegeben haben; wie z.B. Provikar Carl Lampert.

Als Zweites sagt Jesus, wir sollen Gott geben, was Gott gehört. In diesem Fall wird die Münze zum Gleichnis für den Menschen. Die Münze trägt das Bild des Kaisers, der Mensch aber trägt ebenso ein Bild in sich, nämlich das Bild Gottes. Gott hat ihn ja nach seinem Ebenbild erschaffen. Darum ist der Mensch auch Eigentum Gottes. Er gehört nicht sich selbst. Und seine größte Berufung ist es, diese Wahrheit zu erkennen und sich selbst aus freiem Willen als Eigentum Gottes zurückzugeben, erst dann wird er wirklich frei und lässt sich nicht mehr zum Sklaven aller möglichen Kräfte und Mächte machen.

Aber wenn wir auf die heutige Situation blicken: Wem gehört der moderne Mensch? Ein Priester hat in einer Predigt einmal eine Antwort geben, die auf viele Menschen heute zutrifft:

„Meine Arbeitskraft gehört dem Betrieb, meine Freizeit gehört dem Sport; der Sonntagmorgen gehört meinem Tennis‑Club. Mein Haus gehört der Bank, meine Abende gehören dem Fernsehen, der Partei gehört meine Stimme. Du siehst, lieber Gott: Es bleibt nicht viel übrig für Dich! Ich habe keinen Kaiser mehr und keinen Gott. Also gehört alles mir. Nur: Was habe ich eigentlich davon?“

Die eigentliche christliche Berufung und Aufgabe des Menschen ist es, sich freien Herzens Gott hinzugeben, Gott zu geben, was ihm gebührt: im Tun seines Willens, in der Nachfolge Chisti. Ein anderes Wort für diese Hingabe ist ja das Wort Opfer. „Angesichts des Erbarmens Gottes ermahne ich euch, meine Brüder, euch selbst als lebendiges und heiliges Opfer darzubringen, das Gott gefällt; das ist für euch der wahre und angemessene Gottesdienst.“

Das Rosenkranzgebet Ampères machte auf mich mehr Eindruck als alle Bücher und sogar alle Predigten

Maria lädt uns immer wieder ein zum Rosenkranzgebet. Sie will uns große Gnaden vermitteln. Dazu eine Begebenheit:

Ein achtzehnjähriger junger Mann kam nach Paris, um dort zu studieren. Er war nicht ungläubig, aber seine Seele war vom Glaubensnotstand befallen. Eines Tages betrat er die Kirche Saint-Etienne du Mont und erblickte in einer Ecke, in der Nähe des Heiligtums, einen alten Mann, der auf den Knien andächtig den Rosenkranz betete. Er näherte sich ihm und erkannte André-Marie Ampère, sein großes Vorbild!
André-Marie Ampère (1775-1836), war französischer Mathematiker und Physiker, ein Genie der Naturwissenschaft, er entdeckte die Gesetze des Elektromagnetismus, nach ihm ist die internationale Einheit der Stromstärke Ampere benannt.

Dieser Anblick erschüttert den jungen Mann bis auf den Grund seiner Seele; still kniete er hinter Ampère nieder und Gebete und Tränen strömten aus seinem Herzen. Es war der vollkommene Sieg des Glaubens und der Liebe Gottes. Dieser junge Mann war niemand anderer als der sel. Frédéric Ozanam (1813-1853), ein französischer Gelehrter, Gründer einer Caritasbruderschaft unter dem Patronat des hl. Vinzenz von Paul. Ozanam sagte danach immer wieder: „Das Rosenkranzgebet Ampères machte auf mich mehr Eindruck als alle Bücher und sogar alle Predigten zusammen.“

Was eine Predigt bewirkt

Eine Bäuerin in Schwaben kommt aus der Kirche. Der kleine Enkel fragt, was der Pfarrer erzählt habe.

„Das weiß ich nicht mehr“, antwortet die Oma. Darauf der Enkel: „Warum gehst du dann überhaupt in die Kirche, wenn du es doch so schnell wieder vergisst?“ Die Großmutter gab zur Antwort: „Weißt du, das ist wie mit einem Korb. Wenn man Wasser hineinschüttet, läuft es durch. Aber der Korb wird dabei sauber.“

Quelle: Heinz Gerlach

Bleibende Belastung

Anfang des Jahres haben zwei Wissenschafter ein Werk veröffentlicht, das die Faktoren beschreibt, die Langlebigkeit fördern (Howard S. Friedman & Leslie R. Martin, The Longevity Project, Hudson Street Press, 2011).

Ihre Studie stützt sich auf Daten über das Leben von 1.500 US-Amerikanern über eine Periode von 80 Jahren. Besonders auffällig ist: Der Faktor, der statistisch am meisten für einen frühen Tod verantwortlich erscheint, ist die Ehescheidung der Eltern in der eigenen Kindheit. Dieses Ereignis wirkt unter allen Katastrophen, die diese Menschen erlebt haben mögen, am meisten traumatisierend – stärker als der Tod eines Elternteils.
Es sind heute große Belastungen, die die Menschen zu tragen haben.

Aber wer an Jesus Christus glaubt, wird erfahren, dass er uns alle Kreuze zum Segen macht.

Warum ich Christ bin

„Ich will euch sagen, warum ich Christ bin…, weil die Welt unglaublich geschwätzig ist, laut und vorlaut, solange alles gut geht. Nur wenn jemand stirbt, dann wird sie verlegen, dann weiß sie nichts mehr zu sagen. Genau an dem Punkt, wo die Welt schweigt, richtet die Kirche eine Botschaft aus. Ich liebe die Kirche um dieser Botschaft willen. Ich liebe sie, weil sie im Gelächter einer arroganten Welt sagt, dass der Mensch ein Ziel hat, weil sie dort den Mund aufmacht, wo alle anderen nur mit den Achseln zucken.“

(Hildegard Knef, 1925 – 2002, Sängerin und Schauspielerin)

Ève Lavallière – Meine Seele ist nicht zu verkaufen

Ève Lavallière (1866-1929) war zu ihrer Zeit in Paris ein großer Star, eine gefeierte Schauspielerin mit überragenden Fähigkeiten. Sie führte luxeriöses Leben, hatte viele Beziehungen. Einer ihrer Liebhaber, ein Baron, gab ihr den Künstlernamen Ève Lavallière, unter dem sie bekannt wurde. Es war der Name einer Geliebten von König Ludwig XIV., die dann aber ihr Leben völlig änderte und Karmelitin wurde. Eine solche Umkehr und Hinkehr des Herzens zu Gott hat auch Eugenie-Marie-Pascaline Fenoglio – so ihr ursprünglicher Name – vollzogen. Die Gottesmutter Maria hat sie diesen Weg geführt. Denn trotz aller Verirrungen hat sie den Blick auf Maria nicht verloren. Nach jedem großen Erfolg ließ sie die Blumen, die man ihr schenkte, in eine Kirche zum Marienaltar bringen.

Eugenie hatte in ihrer Kindheit nie erfahren dürfen, was mütterliche, elterliche Liebe bedeutet. Die Ehe ihrer Eltern war völlig zerrüttet. Die Streitigkeiten endeten eines Tages damit, dass der Vater, ein Lebemann, seine Frau und sich selbst vor den Augen der 18-Jährigen erschoss. Das junge temperamentvolle und sensible Mädchen irrte in der Folgezeit heimatlos in der Welt herum. Schließlich wandte sie sich dem Showbusiness zu. In Paris, am Theatre des Varietes, avancierte sie schnell zum Star und Publikumsliebling. Ihre einzige Rolle bestand jedoch darin, etwas anderes als sie selbst zu sein. So tief sich ihre Bewunderer vor ihr verneigten, so unglücklich fühlte sie sich mit der Zeit in der Tiefe ihrer Seele. Sie hatte keinerlei Halt.

Eines Tages, während eines Erholungsaufenthaltes auf dem Land, begegnete sie dem Pfarrer dieses kleinen Ortes. Anfangs belustigte sie sich über seine Glaubensüberzeugung. Doch die Art und Weise, wie er ihr entgegnete, machte sie tief betroffen. Irgend etwas begann in ihr zu arbeiten. So kam der Augenblick, da sie sich nicht länger der religiösen Entscheidung entziehen konnte. Durch die hl. Beichte erfuhr sie eine tiefe Begegnung mit der barmherzigen Liebe des Herrn. Sie hatte nun in Jesus Christus Lebensglück gefunden. Wie Maria Magdalena wollte sie in der Kreuzes-Nachfolge leben. Sie gab ihr bisheriges Leben völlig auf, kehrte nicht mehr auf die Bühne zurück. Sie lebte zurückgezogen und bescheiden auf dem Land und verschenkte ihren Besitz an die Armen. Sie suchte, so gut sie konnte, den Armen zu helfen.

Als einmal ein amerikanischer Journalist sie entdeckt hatte, machte er das Angebot: „Hier habe ich einen Blankoscheck, setzen Sie eine beliebige Summe ein und diktieren Sie uns Ihre Memoiren.“ „Meine Seele ist nicht zu verkaufen“, war ihre Antwort, obwohl sie nichts mehr besaß, außer der Treue ihrer Freundin Leonie. Sie wurde 63 Jahre alt. Auf ihr Grab ließ sie schreiben: „Du, der du mich erschaffen, erbarme dich meiner.“

Der würdige Empfang der heiligen Kommunion

Kardinal Antonio Cañizares Llovera, der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, hat in einem Interview zur Frage des Kommunionempfangs Stellung genommen. Die von ihm geleitete Kongregation bereite ein Dokument vor über den würdigen Empfang der hl. Kommunion. Darin wird den Katholiken nahe gelegt werden, die heilige Kommunion kniend in den Mund zu empfangen, denn dies sei die würdige und angemessene Form, wie sie auch Papst Benedikt XVI. wieder bei den päpstlichen Liturgien eingeführt habe.

Diese Haltung sei deshalb der angemessene Ausdruck, weil „der Kommunionempfang eine ganz besondere Form der Anbetung und Anerkennung Gottes ist. Es geht um das Wissen, dass wir uns in der direkten Gegenwart Gottes selbst befinden, dass Er zu uns gekommen ist und wir nicht würdig sind.“ Der Präfekt betonte, dass der Kommunionempfang in dieser Form “das Zeichen der Anbetung ist, das es wiederzugewinnen gilt. Ich denke, es ist notwendig, dass in der ganzen Kirche die heilige Kommunion kniend empfangen wird“.

Zur seit den 70er Jahren weitverbreiteten Praxis der stehenden Kommunion meinte der Kardinal: “Wer im Stehen die heilige Kommunion empfängt, muss eine Kniebeuge machen oder sich tief verneigen, was aber nicht gemacht wird.“

“Wenn wir den Kommunionempfang banalisieren, banalisieren wir alles. Wir können aber nicht einen so bedeutsamen Augenblick wie den Kommunionempfang, die Realpräsenz Christi, des Gottes, der Liebe ist, … verlieren.“

Es wird auch notwendig sein, „die liturgischen Missbräuche zu korrigieren, vor allem durch eine gute Ausbildung: Ausbildung der Seminaristen, Ausbildung der Priester, Ausbildung der Katecheten, Ausbildung aller christlichen Gläubigen“.

Die Ausbildung muss sicherstellen, dass “gut und würdig zelebriert werde im Einklang mit den Vorschriften der Kirche, denn das ist die einzige Form, um die Eucharistie authentisch zu zelebrieren.“