Advent – Bereitet dem Herrn den Weg!

johannes-baptistaAm 2. Adventssonntag (A) hören wir im Evangelium von Johannes dem Täufer, der die Menschen damals auf das Kommen des Erlösers vorbereitet hat. Und wie hat er dies getan? Indem er sie zur Bekehrung der Herzen aufgerufen hat. Er hat die Menschen an die Gebote Gottes erinnert und auf das kommende Gericht Gottes hingewiesen, das über jene kommt, die von ihren Sünden nicht umkehren wollen.
„Bereitet den Herrn den Weg!“ „Was krumm ist, soll gerade werden“, d.h. die Leute sollen keine krummen Dinge drehen, sie sollen aufhören zu sündigen, „was uneben ist, soll zum ebenen Weg werden“ d.h. sie sollen wieder den Weg der Gebote gehen.
Hier können wir einen wichtigen Zusammenhang erkennen: Als die Leute Johannes gefragt haben, wer er denn sei, was er über sich selber sage, da antwortete er: „Ich bin die Stimme, die in der Wüste ruft.“ Er sagt auch, dass er ein „Zeuge für das Licht“ und ein „Zeuge für die Wahrheit“ sei.

Johannes ist zwar vor 2000 Jahren gestorben, aber seine Stimme, dieser „Zeuge für die Wahrheit“ spricht auch heute noch zu uns. Denn diese Stimme des Johannes hat jeder Mensch in seinem eigenen Herzen. Sie ist nichts anderes als unser Gewissen. Gott hat jedem Menschen ein Gewissen ins Herzen gepflanzt, das ihm befiehlt, das Gute zu tun und das Böse zu meiden. Es erinnert uns an die Gebote Gottes und an unsere Pflichten gegenüber Gott und den Menschen. Genau das hat Johannes als Prophet getan. Er war das lebendige Gewissen der Menschen.

Wenn wir unser Gewissen erforschen und ehrlich über unsere Taten nachdenken, wird das vielleicht unangenehm sein. Die Stimme des Gewissens macht uns so manche Fehler bewusst. Es wird unser unrechtes Tun verurteilen. Wer auf diesen inneren Zeugen der Wahrheit hört, der wird bemerken, dass das Gewissen uns diese Verfehlungen nicht vergeben kann. Aber er wird spüren, dass ihn diese innere Stimme dazu drängt, zu dem zu gehen, der uns die Sünden wirklich vergeben, uns aus unserer Not erlösen und uns wieder ein reines Herz schenken kann. Und das ist Jesus Christus. Unser Gewissen wird uns sagen: ‚Geh wieder zur Beichte, dort wirst du die Erlösende Vergebung empfangen.‘

Genau das hat auch Johannes getan: Er selbst konnte den Menschen die Sünden nicht vergeben, er hat sie nur bewusst gemacht. Aber er wusste, dass Gott selber kommen würde, um die Menschen von ihren Sünden zu erlösen. Darum hat er auf Jesus verwiesen: „Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünde der Welt.“ Die Adventszeit ist eine Einladung an uns, die Stimme des Johannes nicht zu überhören, die uns sagt: „Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe. Bereitet dem Herrn den Weg!“

Il Santo Bambino – Der wahre Friedensfürst

il-santo-bambino-3Im Weihnachtsevangelium wird uns berichtet, dass Jesus zur Zeit des großen Kaisers Augustus geboren wurde. In der Inschrift von Priene, die aus dieser Zeit stammt, wird Kaiser Augustus als der große Heiland, Retter und Friedensbringer gepriesen:

„Die Vorsehung, die über allem Leben waltet, hat diesen Mann zum Heil der Menschen mit solchen Gaben erfüllt, indem sie ihn uns und den kommenden Geschlechtern als Heiland und Retter gesandt hat. Allem Krieg wird er ein Ende setzen und alles herrlich ausgestalten. In seiner Erscheinung (Epiphanie) sind die Hoffnungen, der Vorfahren erfüllt. … Der Geburtstag des Kaisers war für die Welt der Anfang der Freudenbotschaft (Evangelium), die seinetwegen ergangen ist.“

Wir können uns fragen, ob sich diese Hoffnungen in Kaiser Augustus erfüllt haben. Sicher nicht! Aber wir braucht nur den Namen Jesus in die Inschrift einzusetzen, dann stimmen die Verheißungen, die hier ausgesprochen wurden. Jesus Christus, der verborge und unerkannt von den Mächtigen dieser Welt in Bethlehem geboren wurde, er ist der wahre Heiland und Friedensbringer.

Auf dem Kapitolshügel in Rom, auf dem einst auch der Palast des mächtigen Kaisers Augustus stand, steht heute die Basilika Santa Maria in Aracoeli. Hier wird seit einigen hundert Jahren das Jesuskind verehrt, „Il Santo Bambino“. Durch den Glauben an das Christkind, das in dieser Statue dargestellt ist, und an das bis heute noch unzählige Briefe geschrieben werden, sind viele Heilungen, Wunder und Gebetserhörungen geschehen. Wenn wir wie die Kinder an das Christkind glauben, dann wird es uns wunderbare Geschenke bereiten und wir dürfen zu seinem Königreich gehören. Jesus hat ja gesagt: „Amen, das sage ich euch: Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinder werdet, könnt ihr nicht in das Himmelreich kommen“ (Mt 18,3).

Die ewigen Güter nicht verlieren

maria-pieta

Am 15. September feiert die Kirche das Gedächtnis der Schmerzen Mariens. Die „Sieben Schmerzen Mariens“ sind: 1. die Weissagung Simeons; 2. die Flucht nach Ägypten; 3. das dreitägige Suchen nach Jesus bei der Wallfahrt zum Tempel; 4. der Weg nach Golgota; 5. die Kreuzigung Jesu; 6. die Abnahme Jesu vom Kreuz; 7. die Grablegung Jesu.

Am 25. Sonntag in Jahreskreis (C) hören wir im Sonntagsevangelium das Gleichnis vom unehrlichen Verwalter, das auf den ersten Blick nicht leicht zu versteh ist. Wie sollen wir uns an einem Menschen ein Beispiel nehmen, der fremdes Gut veruntreut und sich auf Kosten seines Herrn Freunde verschafft. Aber Jesus lobt nicht sein Handeln, sondern nur seine Klugheit, mit der er das Beste für sich herausholt.

Davon müssten wir als Jünger Christi lernen. Über kurz oder lang werden wir auch vor dem Gericht Gottes stehen. Und es geht darum, dass wir uns für das ewige Leben absichern.

Wie uns der Herr im Anschluss an das Gleichnis zu verstehen gibt: Wenn wir die ewigen Güter erhalten wollen, kommt es sehr wohl darauf an, dass wir die irdischen Güter sehr gerecht und zuverlässig verwalten.

Worin besteht nun diese vorausblickende Klugheit für die Kinder des Lichtes, damit wir am Ende nicht als die Dummen dastehen?

1) Die Klugheit besteht zuerst darin, dass wir uns das Gericht Gottes vor Augen halten und deshalb immer wieder alles vor Gott in Ordnung zu bringen suchen, z.B. durch eine gute heilige Beichte, durch Schritte des Verzeihens und der Versöhnung.

2.) Die Klugheit besteht weiters darin, dass wir die Zeit, die wir noch haben, im Sinne Gottes gebrauchen. Für so viele unnütze Dinge nehmen sich die Menschen Zeit, aber wenn es um Gott geht, das Gebet, den Gottesdienst, die Weitergabe des Glaubens, so haben sie keine Zeit. „Nutzt die Zeit; denn diese Tage sind böse“ (Eph 5, 16), sagt der hl. Paulus.

3.) Die Klugheit besteht schließlich darin, dass wir uns „mit Hilfe des ungerechten Mammons“ Freunde schaffen, das heißt, dass wir unsere Güter, Fähigkeiten und Talente zu Gunsten des Reiches Gottes und unserer Mitmenschen einsetzen. Das ist nicht immer so einfach. Man braucht nur einmal zu betrachten, wie sehr wir oft an gewissen Habseligkeiten hängen, wie sehr unser Denken, Fühlen und Wünschen um die Dinge dieser Welt und um uns selber kreisen.

Aber hier ist es vor allem die Gottesliebe, die uns die neue Freiheit des Geistes schenkt, so dass wir Gott mit ungeteiltem Herzen dienen und nicht mehr dem Mammon.

Darum soll uns die Bitte ins Herz geschrieben sein, die die Kirche in einem Tagesgebet des Messbuches an Gott, unseren Vater, richtet: „Führe uns in deinem Erbarmen den rechten Weg und hilf uns, die vergänglichen Güter so zu gebrauchen, dass wir die ewigen nicht verlieren.“

 

Bemüht euch mit allen Kräften

Jesus-Christus-pantokrator-st-paulIm Evangelium vom 21. Sonntag im Jahreskreis (C) stellt ein Mann aus dem Volk Jesus die Frage: „Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden?“

Jesus gibt darauf keine unmittelbare Antwort, sondern macht seinen Jüngern den Ernst der Lage bewusst. Sie sollen sich nicht mit falschen Spekulationen befassen, sondern sie sollen auf sich selber schauen, ob sie sich ernsthaft anstrengen, in den Himmel zu kommen. „Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen!“ Mit dieser engen Tür meint Jesus sich selbst. „Ich bin die Tür, wer durch mich eingeht, wird gerettet werden“, sagt er an einer anderen Stelle. Durch die enge Tür zu gehen heißt also, Jesus nachfolgen.

Und somit richtet sich auch die Frage an uns: Setzen wir wirklich alle Kräfte daran, den Weg der Nachfolge Christi zu gehen? Halte ich mich an die Gebote des Herrn? Strebe ich nach der Bekehrung des Herzens, nach der Besserung meines Lebens? Suche ich die Gottes- und Nächstenliebe konkret zu verwirklichen? Der Herr macht uns deutlich, dass ein Lippenbekenntnis bei ihm nichts zählen wird.

Und da müssen wir wahrscheinlich zugeben, wenn wir nicht uns selbst und Gott belügen möchten, dass wir noch lange nicht alle Kräfte darauf verwendet haben, Christus nachzufolgen.

Manchmal vertrösten sich die Leute, dass sie später einmal, wenn sie mehr Zeit haben, dies und jenes im Leben ändern werden. Aber wer sagt ihnen, dass sie so viel Zeit haben? Andere vertrösten sich wieder mit dem Argument, dass sie selber viel besser sind als viele andere Menschen. Sie sagen: Ich bin doch ein anständiger Mensch, ein guter Christ!

Aber Jesus warnt uns vor zu großer Selbstsicherheit. All diese Ausreden werden uns beim Gericht nicht helfen, wenn der Herr des Hauses, also Gott, die Tür des Himmels zuschließt und wir ausgeschlossen bleiben.

Die ewige Seligkeit wird uns nicht einfach nachgeworfen, ohne dass wir selbst etwas dazu getan haben. Der heilige Augustinus sagt: Gott hat uns ohne unser Zutun geschaffen, aber er rette uns nicht ohne unser Mitwirken.

Diese Tür der Liebe zu Gott und dem Nächsten ist eng, man muss sich sozusagen oft mühevoll hindurchzwängen. Aber sie führt eben in die Freiheit, sie führt in das Reich Gottes hinein.

Viele Heilige sind uns diesen Weg vorausgegangen und haben diese enge Tür durchschritten. Das ist ein Ansporn und eine Einladung für uns. Es lohnt sich, alle Kräfte darauf zu verwenden, um auf dem Weg der Nachfolge Christi treu zu bleiben.

 

Liebst du mich mehr als diese?

auferstandene-bEine der berührenden Begebenheiten nach der Auferstehung ist die Begegnung und das Gespräch Jesu mit Petrus. Wir hören dieses Evangelium am 3. Sonntag der Osterzeit. Jesus offenbart hier die Güte und Barmherzigkeit Gottes. Gott streicht die Menschen nicht nach ihrem ersten Vergehen aus seinem Buch, sondern er gibt dem Menschen immer wieder eine neue Chance.

Zu seinen Lebzeiten hat Jesus die Menschen oft gefragt: „Glaubst du?“, nie aber: „Liebst du mich?“. Er tut es erst jetzt, nachdem er mit seinem Leiden und Sterben den Beweis erbracht hat, wie sehr er uns liebt. Mit der dreimaligen Frage: „Liebst du mich …?“, gibt Jesus dem Petrus die Möglichkeit, seine dreimalige Verleugnung wieder gutzumachen.

Aber das Bekenntnis der Liebe, dass Petrus nun ablegt, soll nicht bloß in Worten bestehen. Jesus will vielmehr, dass die Liebe zu ihm sich im Dienst an den anderen als echt erweist. Darum gibt Jesus dem Petrus auch den Auftrag: „Weide meine Schafe.“ Nicht er will die Früchte dieser Liebe erhalten, sondern er will, dass diese Liebe zu ihm seinen Schafen zugute kommt. Es ist, als sagte er dem Petrus: „Ich betrachte das, was du für meine Herde tust, als tätest du es für mich“. Jesus bekräftigt damit von neuem die Bestimmung, die er dem Petrus schon von Anfang an gegeben hat, nämlich der Fels für seine Kirche zu sein.

Das Vertrauen und die Vergebung des Meisters haben aus Petrus – trotz aller Schwächen und Begrenzungen, die Petrus auch weiterhin hatte – einen neuen Menschen gemacht. Petrus hat die Herde Christi in den schwierigen Momenten ihrer Anfänge geweidet, als es notwendig war, aus Galiläa hinauszugehen auf die Straßen der Welt. Schließlich wurde Petrus dann auch fähig, sein eigenes Versprechen einzuhalten, nämlich das Leben für Christus hinzugeben.

Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus bezieht sich auf jeden von uns. Der heilige Augustinus sagt in seinem Kommentar zu diesem Abschnitt des Evangeliums: „Indem er Petrus fragte, fragte Jesus einen jeden von uns.“ Die Frage: „Liebst du mich?“ ist an jeden Jünger gerichtet. Es geht also in unserem Christsein um eine Freundschaftsbeziehung mit der Person Jesu Christi. Er hat uns dazu erwählt. Der Herr weiß – und dessen sollten wir uns auch selber immer bewusst bleiben, dass wir wie Petrus schwache und unsichere Menschen sind, die den Herrn nur all zu leicht verraten. Trotz allem gibt er uns den Auftrag: „Weide meine Schafe!“ Das heißt: „Übe die Liebe an den Menschen, die ich dir zur Seite gestellt habe.“ Nicht aus eigener Kraft können wir dies tun, sondern weil er uns liebt.

 

Ein Zeugnis der Liebe des Herzens Jesu

hostieDer Karfreitag, an dem wir daran denken, dass der Herr aus Liebe am Kreuz für uns gestorben ist, fällt in diesem Jahr 2016 auf den 25. März. Dieser Tag ist zugleich das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Durch die Kraft des Heiligen Geistes hat der ewige Sohn Gottes im Schoß der Jungfrau Maria unsere menschliche Natur angenommen. Die Menschwerdung und Erlösungsopfer fallen hier an diesem Tag zeichenhaft zusammen. Liturgisch wird das Fest der Verkündigung des Herrn nicht am Karfreitag gefeiert, sondern erst am Montag nach dem Weißen Sonntag.

In der heiligen Eucharistie sind diese beiden Glaubensgeheimnisse immer gegenwärtig. Denn wir glauben, dass in der heiligen Messe durch die Wandlung von Brot und Wein wirklich Leib und Blut Christ, das heißt, auch seine Menschwerdung und sein Erlösungsopfer gegenwärtig werden. Die heilige Hostie ist nicht bloß ein Symbol für Christus, sondern er ist es wirklich mit Leib und Blut.

Gott hat dies durch außergewöhnliche eucharistische Wunder, die unseren Glauben stärken sollen, immer wieder bestätigt, damit wir uns auch immer bewusst bleiben, wer es ist, den wir durch die heilige Kommunion in unserer Seele empfangen. Es ist der Herr selbst, der sich mit uns vereint.

Eines der letzten eucharistischen Wunder, das nach allen Kriterien der Wissenschaft untersucht und auch am 12. Oktober 2013 kirchlich bestätigt wurde, ist am 21. Okt. 2006 in der Stadt Tixtla in Mexiko geschehen. Während der hl. Messe wurde beim Austeilen der hl. Kommunion an einer konsekrierten hl. Hostie der Ausfluss einer roten Substanz festgestellt. Der Bischof der Diözese veranlasste eine genaue wissenschaftliche Untersuchung, bei der unzweifelhaft festgestellt wurde: Bei der rötlichen Substanz handelt es sich um menschliches Blut. Das Blut kommt aus einem mit der Brotsgestalt verbundenen Herzmuskelgewebe hervor. Die Blutgruppe ist AB+ und stimmt damit mit der Gruppe des Blutes, das in der Hostie von Lanciano und dem Turiner Grabtuch gefunden wurde, überein.

Nun noch ein besonderes Merkmal: Bei der Untersuchung der menschlichen DNA, die in diesem Blut vorhanden ist, lässt sich kein genetisches Profil erstellen, durch das man, wie bei anderen DNA-Untersuchungen z.B. einen Vater nachweisen kann, wie das auch bei Vaterschaftstests gemacht wird. Dieser Nachweis war auch am Blut des Turiner Grabtuchs und bei anderen eucharistischen Wundern nicht möglich, da Jesus wirklich keinen irdischen Vater hat. Es ist so, wie wir es im Glauben bekennen: Er ist empfangen durch den Heiligen Geist.

 

Übermaß der barmherzigen Liebe

Hochzeit-zu-kana2Am 2. Sonntag im Jahreskreis hören wir im Evangelium den Bericht über die Hochzeit von Kana. Es ist eine bemerkenswerte Tatsache, dass der Herr sein öffentliches Wirken auf einer Hochzeit begonnen und dort Wasser in Wein gewandelt hat. Jesus will uns hier zeigen, wozu er als der Sohn Gottes in die Welt gekommen ist und was er uns bringen will.

Die Hochzeit, zu der Jesus und seine Mutter eingeladen waren, könnten wir verstehen als ein Zeichen für das Glück des Menschen, das er in der Liebe findet. Ganz angenommen und geliebt sein, aber zugleich sich hingeben können für andere, das macht den Menschen glücklich. Das kommt in einer Hochzeit zum Ausdruck. Darum können wir den Wein, als ein Symbol für die Liebe betrachten.

Wie es aber um diese Liebe und das Glück des Menschen in dieser Welt wirklich bestellt ist, das zeig uns die peinliche Situation, dass während der Hochzeit der Wein ausgeht. Das ist ein Zeichen für den unerlösten Zustand des Menschen. Wir sind in dieser Welt wie abgeschnitten von der Quelle der Liebe, die ja Gott selber ist. Und das ist der Zustand, den wir Erbsünde nennen. Sie ist die Wurzel für so viele Übel. Jede Sünde, die wir Gott und den Menschen gegenüber begehen, jede Übertretung der Gebote Gottes müssen wir immer auch als einen Mangel an Liebe sehen. Der Durst nach Liebe ist überall groß. Aber der Wein unserer menschlichen Liebe reicht nicht aus, den Durst zu stillen.

Wer hat diese schmerzliche Situation als erstes bemerkt? Es war Maria, die von Anfang an voll der Gnade und Liebe war, die niemals diesen Mangel an sich hatte. Sie ist die Unbefleckte Empfängnis und von Gott vollkommen Erlöste. Maria kennt nun den, der gekommen ist, um uns aus unserer Not zu befreien. Sie kennt die menschgewordene Liebe Gottes, ihren Sohn. Jesus ist der wahre Bräutigam auf dieser Hochzeit, der seiner Braut, der Kirche, und damit jeder einzelne Seele die wahre Erfüllung und Seligkeit schenken kann. Und deshalb bringt Maria durch ihren mächtigen Glauben diese Quelle der Liebe zum Fließen. „Was er euch sagt das tut.“ Es war eine große Menge! 600 Liter Wasser wandelte der Herr zu köstlichem Wein; ein Zeichen für das Übermaß seines Erbarmens und seiner Liebe, die er uns schenken will. Aber es ist zu bedenken: Jesus hat nicht einfach die leeren Weinkrüge wieder gefüllt, sondern dieser köstliche Wein findet sich nur in Krügen, die zur Reinigung bestimmt waren. Das heißt: Mit diesem Übermaß des Erbarmes und der Liebe werden nur jene erfüllt, die ihr Herz reinigen, die umkehren von ihren Sünden und Buße tun.

 

Wacht und betet allezeit!

kaltenbrunn-altarbild

Christus als Richter. Ausschitt aus dem Altarbild über die letzten Dinge in der Wallfahrtskirche von Kaltenbrunn in Tirol

Am ersten Adventsonntag wird uns im Evangelium das Kommen Jesu Christi in Herrlichkeit vor Augen gestellt. Er wird kommen zu richten die Lebenden und die Toten. So beten wir es auch in unserem Glaubensbekenntnis. Dieser Wiederkunft des Herrn gehen gewaltige Ereignisse voraus. „Es werden Zeichen sichtbar werden an Sonne, Mond und Sternen, und auf der Erde werden die Völker bestürzt und ratlos sein über das Toben und Donnern des Meeres. Die Menschen werden vor Angst vergehen in der Erwartung der Dinge, die über die Erde kommen; denn die Kräfte des Himmels werden erschüttert werden“ (Lk 21,25-26), so heißt es im Evangelium.

Wenn wir die Entwicklung der Welt und unserer Gesellschaft betrachten, dann sehen wir, dass die Zeichen auf Sturm stehen. Was wird uns die nächste Zeit bringen? Krieg, Terror und Zerstörung sind auch unseren Ländern nicht mehr fern, in denen wir uns so sicher glaubten.

Jesus hat gewusst, dass seine Jünger auch von diesen Zeichen erschüttert sein werden, die seinem zweiten Kommen vorausgehen. Darum gibt er uns im Evangelium auch Anweisungen, wie wir uns in dieser Situation verhalten sollen.

1.) „Wenn all das beginnt, dann richtet euch auf, und erhebt eure Häupter; denn eure Erlösung ist nahe.“ Wir sollen also in allen Bedrängnissen und Leiden, die über uns kommen, nie den Kopf hängen lassen. Eines der wirksamsten Heilmittel, das unsere Seele aufrichtet, ist das Sakrament der Buße. In diesem Sakrament ist uns die Erlösung geschenkt. Wer ein lauteres und reines Herz hat, der lässt sich von den Ereignissen der Welt nicht verwirren.

2.) „Nehmt euch in acht, dass Rausch und Trunkenheit und die Sorgen des Alltags euch nicht verwirren.“ Für viele Menschen unserer Zeit steht die Sorge um das irdische Wohlergehen im Mittelpunkt. Und das lenkt sie von Gott und seinen Geboten ab. „Sucht zuerst das Reich Gottes … „, hat Jesus gesagt. Die Liebe zu Jesus Christus in den Sakramenten, vor allem zu seiner Gegenwart in der Eucharistie, soll für uns bestimmend sein. Dann wird er uns in seiner weisen Vorsehung alles andere dazugeben.

3.) „Wacht und betet allezeit, damit ihr allem, was geschehen wird, entrinnen und vor den Menschensohn hintreten könnt.“ Diese Anweisung können wir am besten befolgen, wenn wir z.B. täglich den Rosenkranz beten, so wie es uns Maria immer wieder aufgetragen hat.

 

Was aber Gott verbunden hat

fig32

Der aus Philadelphia (USA) stammende Künstler Neilson Carlin hat diese Ikone der Heiligen Familie gemalt anlässlich des Welttreffens der Familien, das im Sept. 2015 in Philadelphia stattfindet. Quelle: http://www.neilsoncarlin.com/portfolio.html

Papst Franziskus hat für dieses Jahr erneut zu einer Bischofssynode eingeladen. Vom 4. bis 25. Oktober 2015 trifft die XIV. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode unter dem Thema „Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute“ in Rom zusammen.

Von vielen Vertretern und Gruppierungen der Kirche wird erwartet, dass sich die Kirche in ihrer Ehemoral an die Welt von heute anpassen müsse. Denn die Mehrheit der Katholiken denke heute bezüglich der Unauflöslichkeit der Ehe anders, als die Kirche es bisher gelehrt hat, so wird behauptet.

Aber die Lehre der Kirche über die Unauflöslichkeit der Ehe, die Jesus Christus selbst begründet hat, kann nicht relativiert oder verändert werden, auch nicht von einer Bischofssynode, sondern die Kirche hat die Aufgabe, die unverfälschte Lehre zu jeder Zeit neu zu verkünden, damit sich die Gläubigen daran orientieren und halten können.

Im Evangelium vom 27. Sonntag im Jahreskreis (Mk 10, 2-16), das gerade am 4. Oktober, dem ersten Tag der Synode in der hl. Messe gelesen wird, legt uns Jesus eine ganz eindeutige Lehre vor.

Die Pharisäer haben ihn in heuchlerischer Absicht gefragt. „Darf ein Mann seine Frau aus der Ehe entlassen?“ Mose hatte ja im Gesetz die Ehescheidung erlaubt. Doch Jesus deckt hier den wahren Grund für dieses Gesetz auf: „Nur weil ihr so hartherzig seid, hat er euch dieses Gebot gegeben. Am Anfang der Schöpfung aber hat Gott sie als Mann und Frau geschaffen.“ Und durch die Ehe werden sie ein Fleisch, das heißt, zu einer unauflöslichen Einheit verbunden. Und deshalb  betont Jesus: „Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen.“ Als ihn die Jünger noch einmal zu diesem Thema befragen, benennt er ganz klar, was Sünde ist: „Wer seine Frau aus der Ehe entlässt und eine andere heiratet, begeht ihr gegenüber Ehebruch. Auch eine Frau begeht Ehebruch, wenn sie ihren Mann aus der Ehe entlässt und einen anderen heiratet.“ Das ist die Ordnung, die für das Reich Gottes gilt. Es ist bemerkenswert, dass im Anschluss an diese Worte des Herrn über die Ehe Kinder zu Jesus gebracht werden. Sie sind die wunderbarste Frucht der Ehe. Er will, dass sie zu ihm kommen, damit er sie segnen kann. Und Jesus stellt uns die Kinder als Beispiel vor Augen. „Wer das Reich Gottes nicht so annimmt, wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen.“

Die Probleme, die sich in der heutigen Zeit für uns als getaufte Christen vor allem im Bereich der Ehe ergeben, scheinen menschlich gesehen unlösbar zu sein. Aber jeder Christ, gleich in welcher Situation er sich befindet, wird die Hilfe und Barmherzigkeit des Herr erfahren, wenn er sucht, sich zu bekehren und mit kindlichem Herzen die Lehre Christi zu befolgen.

 

Jesus Christus ist unser Friede

maria-kroenung

Am 22. August feiert die Kirche das Fest Maria Königin. Maria ist die Königin des Himmels und der Erde. Gott hat ihr die Macht gegeben, die sie zum Heil der Seelen gebraucht.

Am 16. Sonntag im Jahreskreis (B) spricht der hl. Paulus in der Lesung (Eph 2, 13-18) davon, dass Jesus Christus unser Friede ist. Er hat die trennende Wand der Feindschaft niedergerissen, die zwischen Juden und Heiden bestand. Aber dieses Wort bezieht sich nicht nur auf diesen Gegensatz zwischen Juden und Heiden. Jede Art von Feindschaft unter den Menschen kann durch Christus überwunden werden.

Wir werden erfahren, dass es mit unseren Mitmenschen im täglichen Zusammenleben, sei es in der Familie, Verwandtschaft, Nachbarschaft, am Arbeitspatz, nicht immer so einfach ist. Auch wenn man sich am Anfang gut miteinander verstanden hat, je länger wir zusammenleben, um so mehr treten auch die Schwächen und Fehler, die jeder von uns hat, zutage, so dass wir uns gegenseitig zur Last werden können. Das kann so weit gehen, dass es uns scheint, wir könnten den anderen nicht mehr ertragen, er ist für uns eine zu große Belastung. Das beste Mittel zur Lösung dieses unerträglich Zustandes scheint dann nur mehr die Mauer zu sein, mit der man sich voneinander trennt und abschottet, um endlich den Frieden zu haben. Aber die äußeren Trennung bringt meist nicht viel, da durch das Nicht-Verzeihen-Können und die Feindschaft der Unfriede im Herzen weiter bestehen bleibt.

Hier kann uns nur unser Herr Jesus Christus die wahre Erlösung und den Herzensfrieden schenken. Denn er hat diesen unerträglichen Zustand in seinem Kreuz aus Liebe auf sich genommen. Und wer danach trachtet, durch das Gebet, die hl. Beichte und Eucharistie sich beständig mit Jesus zu vereinen, der empfängt von ihm die Kraft, alle Belastungen anzunehmen und in der rechten Weise heilbringend zu ertragen. Der heilige Paulus sagt: „Einer trage des anderen Last. So erfüllt ihr das Gesetz Christi“ (Gal 6,2). Im Büchlein der Nachfolge Christi (1,16) stehen die Worte: „Bemühe dich, fremde Fehler und Schwächen in Geduld zu ertragen, weil auch du vieles an dir hast, was von anderen ertragen werden muss. Andere wünschen wir gerne vollkommen und doch bessern wir die eigenen Fehler nicht. Wenn du dich selber nicht so machen kannst wie du möchtest, wie wirst du erst einen anderen nach deinem Gefallen umschaffen können.
Darum hat Gott es so eingerichtet, dass einer des anderen Last tragen lerne. Denn keiner ist ohne Fehler, keiner ohne Bürde, keiner genügt sich selber, keiner ist allein klug genug; wir müssen uns alle gegenseitig ertragen, trösten, stützen, unterweisen und ermahnen.“

Diese Gesinnung, wie sie hier beschrieben ist, und die Kraft, so zu handeln und die Belastungen zu tragen, haben wir, wie gesagt, nicht aus uns selber, die kann uns nur Christus schenken, die kann nur er durch den Heiligen Geist in uns bewirken. Aber genau diese Haltung schenkt uns den wahren Frieden des Herzens.