Eine Schulklasse bekehrt sich vom Okkultismus

Über die Macht des Segnens und des fürbittenden Gebetes.

Pfarrer Urs Keusch, der in Reiden in der Schweiz lebt und wirkt, hat aus seiner seelsorglichen Erfahrung in der Zeitung „Vision 2000“ einmal folgendes berichtet: Es gibt Erfahrungen, die einen für ein ganzes Leben prägen. Eine solche war für mich diese: Ich betrete zum erstenmal das Schulzimmer in einer neuen Pfarrei. Es sind rund 20 Schüler und Schülerinnen der Oberstufe, 16 Jahre alt. Mein Vorgänger, der Religionslehrer an dieser Schule war, musste die Pfarrei verlassen, weil die Schüler ihn so fertig gemacht hatten, dass er sich in psychiatrische Behandlung begeben musste. Ich wusste also ungefähr, was auf mich zukam.

Mit einem leisen Stoßgebet vor der Türe betrete ich das Schulzimmer und sage: “Guten Morgen!” Doch kaum einer der Schüler erwidert den Gruß. Sie sitzen da, die Beine langgestreckt auf oder unter dem Pult. Einige haben die Jacke über den Kopf gezogen und tun, als würden sie pennen. Sie kauen Gummi, würdigen mich kaum eines Blickes.

Ich stehe vor ihnen und weiß im Moment überhaupt nicht, was ich tun soll. Da hebt ein langhaariger Junge seinen Kopf. Es kommt ein schmales, fahles Gesicht mit dunklen Augen zum Vorschein.
Mit lässiger Stimme sagt er: “Sie müssen sich verlaufen haben. Wir alle hier haben kein Interesse an Gott. Damit Sie es gleich wissen: unsere liebste Freizeitbeschäftigung ist Okkultismus. Wir wissen alles. Nur eines brauchen Sie uns noch zu sagen, dann können Sie wieder gehen und brauchen nie wieder zu kommen: Wie verschreibt man sich dem Satan, so dass man seine Macht bekommt?”

Ich hatte zwar einige Erfahrung mit Jugendlichen, aber diesmal war ich für einen Moment am Ende meines pädagogischen Lateins.

In dieser Zeit traf ich einen evangelischen Kollegen, von dem ich wusste, dass er sich mit Jugendlichen ausgezeichnet verstand. Ich erzählte ihm von meiner Not, denn ich wusste nicht mehr, wie es weitergehen sollte.

Da sagte mir dieser glaubensfrohe Christ: “Mach es so: Nimm die Liste Deiner Schüler, auf der Du alle Namen aufgeschrieben hast, und knie Dich hin und bete. Bete für jeden einzelnen Schüler. Sprich jeden Namen einzeln vor dem Herrn aus und bitte Ihn, Er möge jeden segnen. Tu das vor jeder Religionsstunde. Und Du wirst den Kampf gewinnen.”

Also tat ich. Ich kniete mich jeden Abend – oft war es Nacht – vor dem Tabernakel hin und las dem Herrn alle Namen der Schüler vor. Ich bat Ihn aus ganzem Herzen, Er möge jeden einzelnen segnen und in Sein Herz einschließen. (Das habe ich wohlgemerkt nicht getan, weil ich besonders fromm war, sondern weil ich der Verzweiflung nahe war!)

Und was geschah? Es kam so, wie mir mein evangelischer Mitbruder vorausgesagt hatte: “Du wirst den Kampf gewinnen.”

Es entstand mit der Zeit ein so gutes und freundschaftliches Verhältnis zwischen den Schülern und mir, dass mich eines Tages die Hauptlehrerin dieser Klasse zu einem Abendessen einlud und fragte: “Was hast Du mit meinen Schülern gemacht? Du hast sie alle bekehrt. Glaub’ mir, ich war oft daran davonzulaufen, den Beruf an den Nagel zu hängen. Aber jetzt ist es die beste Klasse, die ich seit Jahren hatte.” Das alles war Gnade, alles Geschenk vom Himmel!

Die sorgende Liebe Gottes

Im seinem erste Brief sagt uns der hl. Petrus: „Werft alle eure Sorge auf ihn (den Herrn), denn er kümmert sich um euch“ (1 Petr 5,7). Es ist ein überwältigender Gedanke, dass Gott sich um jeden Menschen bis ins Kleinste kümmert. Jene, die in diesem Vertrauen auf ihren Himmlischen Vater leben, werden immer wieder erfahren, wie liebevoll er uns begleitet und seinen Kindern im rechten Augenblick, das gibt, was sie brauchen – besonders wenn es darum geht, anderen Gutes zu tun. Die selige Mutter Teresa von Kalkutta hat immer wieder von dieser liebevollen Vorsehung Gottes berichtet:

„Eines Tages kam in Kalkutta ein Mann mit einem Arzneirezept zu uns. Er sagte: «Mein einziges Kind liegt im Sterben. Die Medizin, die es braucht, gibt es in Indien nicht, man muss sie aus dem Ausland einführen.» Genau in diesem Augenblick – wir sprachen noch miteinander – kam ein Mann mit einem Korb voller Medikamente. Obenauf lag das gesuchte Medikament. Hätte es darunter gelegen, hätte ich es nicht gesehen. Wäre er vorher gekommen oder nachher, hätte ich es nicht sehen können.

Aber genau zu dieser Zeit hat Gott sich in seiner zärtlichen Liebe unter Millionen und Abermillionen von Kindern so sehr um dieses kleine Kind in den Slums von Kalkutta gekümmert, dass er im richtigen Moment die Medizin schickte, um es zu retten. Ich preise die Zärtlichkeit und Liebe Gottes, denn jedes Kind, ob aus einer armen oder reichen Familie, ist ein Kind Gottes, geschaffen vom Schöpfer aller Dinge.“

Ich trage sie als weiße Lilien in Meinem Herzen

Zur Barmherzigkeitsnovene und zum Barmherzigkeitssonntag

Vom Karfreitag bis zum Weißen Sonntag sind wir wieder eingeladen die Barmherzigkeitsnovene zu beten und den Weißen Sonntag als Barmherzigkeitssonntag zu feiern und durch Beichte und Gebet den Ablass zu gewinnen. Es ist ein unendliches Geschenk der Liebe Gottes, das uns hier angeboten wird. Wenn die Menschen wüssten und erfahren könnten, wie sehr Gott sie liebt, sie würden sofort ihr Leben ändern. Weißt du nicht, daß Gottes Güte dich zur Umkehr treibt? sagt der hl. Paulus. Wie sehr die barmherzige Liebe uns immer umfängt, vor allem wenn wir tief gefallen sind, wird in der folgenden Begebenheit sichtbar:

Es war Anfang der neunziger Jahre, kurz nachdem in der früheren Tschechoslowakei der Eiserne Vorhang gefallen war und die Kirche . Für die Kirche hatten sich die Fesseln der kommunistischen Verfolgung gelockert. Der Bürgermeister einer ostslowakischen Stadt bat den Bischof, einen seiner Priester, der zugleich auch Arzt sein sollte, zu beauftragen, zu den zahlreichen Prostituierten der Stadt über die gesundheitlichen Risiken der Prostitution zu sprechen. Tatsächlich standen dem Bischof einige solche Priester zur Verfügung, die in der Verfolgungszeit geheim geweiht worden waren und als staatlich bezahlte Ärzte ganz unauffällig, aber sehr segensreich priesterlich gewirkt hatten. Der Bischof entschied sich für Jan, einen aufgeschlossenen und erfahrenen Priester.

Jan war aber keineswegs erfreut, diese heikle Aufgabe zu übernehmen. Er dachte sich: “Muss ich mich jetzt auch noch mit, diesen da abgeben und mich sogar noch um ,solche’ kümmern! ” Doch nahm er den bischöflichen Auftrag an und begab sich zur abgemachten Zeit ins “Dom Kultury”, eine Art Gemeindesaal. Dort waren auf Veranlassung des Bürgermeisters die betreffenden Mädchen und Frauen versammelt. Vorher aber ging er noch in die nahegelegene Kirche vor den Tabernakel. Da geschah etwas Ergreifendes: Jan war als Priester und Arzt ein durch und durch nüchterner Mensch. Noch nie in seinem Leben hatte er in seiner Seele die Stimme des Herrn vernommen und auch nicht im geringsten daran gedacht, dass ihm das je passieren könnte. Als er aber vor dem Tabernakel betete und in seiner Lustlosigkeit klagte: “Mein Gott, muss ich wirklich zu, diesen da sprechen ?” da vernahm er ganz überraschend in seinem Inneren die milden Worte: „Jan, Johannes, warum sagst du, “diese da” und “solche”? Du hast nicht für sie gelitten. Ich aber habe für sie gelitten, und Ich bin für sie gestorben. Ich trage sie alle als weiße Lilien in Meinem Herzen. Sage ihnen das !”

Von dieser barmherzigen Liebe tief erschüttert, konnte Jan die Tränen kaum mehr zurückhalten, bemühte sich jedoch, sich zu fassen, denn die Frauen warteten auf seinen Vortrag. Da er die Stimme des Herrn vom Tabernakel her vernommen hatte, wurde er innerlich wie verwandelt. Mit einer völlig anderen Gesinnung der Barmherzigkeit und des Mitleides – nicht des Urteilens – ging er nun und hielt den Vortrag.

Am Schluss konnte er sich durchringen, den Mädchen und Frauen auch das zu erzählen, was er über sie gedacht und was ihm der Herr für sie gesagt hatte: “Ich trage sie alle als weiße Lilien in Meinem Herzen, und Ich habe für sie gelitten und bin für sie gestorben.“ Da ging ein Schluchzen durch die Reihen; alle versprachen, ihr Leben zu ändern, und jene, die getauft waren, baten um das Sakrament der Beichte.

Eucharistisches Erlebnis

Pater Pedro Arrupe, der frühere General des Ordens der Jesuiten erzählt in einem Büchlein an die Jugend, dass er seine Berufung in Lourdes während der Sakramentsprozession gefunden haben.

Er sagt: „Mein erstes eucharistisches Erlebnis hängt mit meiner Berufung als Jesuit zusammen. Während einer Prozession mit dem Allerheiligsten in Lourdes wurde ich auf dem Platz vor der Basilika Zeuge eines Wunders. Kurz vor Beginn der Prozession mit dem Allerheiligsten ging eine Frau in mittleren Jahren, die einen Rollstuhl vor sich herschob, an uns vorüber. Es war ein junger Mann von etwa 20 Jahren, der von der Kinderlähmung ganz verkrüppelt war. Seine Mutter betete laut den Rosenkranz, und von Zeit zu Zeit seufzte sie: «Heiligste Maria, hilf uns!» Es war eine ergreifende Szene. Der Augenblick kam, wo der Bischof den jungen Kranken mit der Hostie segnete. Dieser schaute mit dem gleichen Vertrauen zur Monstranz hin, mit dem der Lahmgeborene im Evangelium zu Jesus aufschaute. Der Bischof machte mit der Monstranz das Zeichen des Kreuzes, da erhob sich der junge Mann geheilt von seinem Rollstuhl. Die Umstehenden schrien voller Freude. «Ein Wunder! Ein Wunder!» . Der Herr hatte ihn wirklich geheilt.

Ich bin unfähig, euch jetzt zu schildern, was ich in jenen Momenten fühlte und dachte. Ich kam von der medizinischen Fakultät in Madrid, wo ich so manche ungläubige Professoren und Kameraden kannte, die sich über Wunder nur lustig machten. Nun war ich aber Augenzeuge eines wirklichen Wunders geworden, das Jesus Christus in der Eucharistie gewirkt hatte. Ich freute mich grenzenlos.

Ich kehrte nach Madrid zurück. Die Bücher fielen mir aus der Hand. Die Vorlesungen und Experimente, die mich vorher so begeistert hatten, kamen mir öde vor. Meine Kameraden fragten mich: «Was ist mit dir los? Du hast ja deinen Kopf verloren!» ja, ich war tatsächlich außer mir, dachte ich doch nur noch an die zum Segnen erhobene Hostie und an den gelähmten jungen, der aus dem Rollstuhl sprang. Drei Monate später trat ich ins Noviziat der Gesellschaft Jesu in Loyola ein.

Bruno Cornacchiola – Du hast mich verfolgt, jetzt ist es genug!

Bruno Cornacchiola (geb.:1913)starb am Herz-Jesu-Fest 2001 Am 12. April 1947 erschien Maria ihm und seinen drei Kindern bei Tre Fontane in Rom. Sie gab sich zu erkennen als die Jungfrau der Offenbarung.

Am 25. Jänner feiern wir das Fest der Bekehrung des Heiligen Paulus. Durch das Erscheinen Christi wurde er von einem Verfolger der Christen zu einem feurigen Apostel des Evangeliums. In der Nähe der Stätte, wo der hl. Paulus in Rom enthauptet wurde, in Tre Fontane, geschah 1947 durch eine Erscheinung der Gottesmutter eine ebenso außergewöhnliche Bekehrung: Bruno Cornacchiola, ein Kirchen- und Papsthasser, ein gewalttätiger kommunistischer Parteiführer und fanatischer Adventistenprediger wurde durch Maria in einen eifrigen Zeugen und Apostel der Barmherzigkeit Gottes umgewandelt. Durch viele Jahrzehnte erzählte der Bekehrte in Vorträgen, die er in aller Welt hielt, von seiner Bekehrung. Überall kam es zu Bekehrungen, sogar in der Provinz Emilia Romagna, dem “Kleinrussland” Italiens, wo nach 40 Vorträgen 600 Kommunisten aus der Partei austraten.  Hier eine kurze Zusammenfassung seines Zeugnisses. Er berichtet:

“Meine Eltern waren Analphabeten, mein Vater fast immer im Gefängnis. Beide fluchten, tranken und vernachlässigten uns fünf Kinder. Barfuß und schmutzig, waren wir gezwungen, Almosen zu erbetteln. Stehlen gehen, dem Nächsten Böses zufügen, das war meine Jugendzeit!” Ohne Ausbildung, ohne Arbeit schlug er sich durch, um schließlich während seiner drei Jahre im Militärdienst zum Kommunisten zu werden. Er heiratete1936 mit 23 Jahren die praktizierende Katholikin Jolanda Lo Gatto. Das junge Paar lebte in einer Baracke, und am Ende desselben Jahres brach Bruno auf, um als Freiwilliger im spanischen Bürgerkrieg Geld zu verdienen. Durch den Einfluß eines adventistischen Mitkämpfers im Krieg wurde er zu einem entschiedenen Hasser der Katholischen Kirche. Im Spanischen Bürgerkrieg wurden von den Kommunisten rund 7000 Priester und Ordensleute umgebracht. In seinem fanatischen Eifer ermordete auch Bruno mehrere Priester und einen Bischof.

Nach seiner Rückkehr zwang er auch seine Frau, aus der katholischen Kirche auszutreten. Sie willigte ein, aber nur unter der Bedingung, dass Bruno zuvor mit ihr die neun Herz-Jesu-Freitage halte, was er auch tat. Bruno entwickelte sich zu einem Kommunistenführer und Adventistenprediger. Auf einem Dolch, den er bei sich trug, hatte er die Worte eingeritzt: “Tod dem Papst”.

Am 12. April 1947, dem Samstag vor dem Barmherzigkeitssonntag, ging Bruno mit seinen Kindem Isola(10), Carlo (7) und Gianfranco (4) nach Tre Fontane. Während die Kinder mit dem Ball spielten, arbeitet er an einem Vortrag, mit dem er beweisen wollte, dass Maria weder Jungfrau ist noch Immaculata noch in den Himmel aufgenommen wurde.

Als er von den Kindern nichts mehr hörte, ging er auf die Suche und fand sie vor einer Grotte kniend. Er versuchte sie von dort wegzubringen, aber er konnte sie nicht bewegen und aufheben. Voll Schreck, und Verzweiflung hob er die Augen zum Himmel und rief: “Mein Gott, rette Du uns!” Bruno erzählt: “Kaum hatte ich gerufen, fühlte ich, als würde mir eine Binde von meinen Augen genommen, und plötzlich kam von der Grotte her ein herrliches Licht, immer heller, immer schöner.” Es erschien ihm Maria und sagt: “Ich bin die, die in der Allerheiligsten Dreifaltigkeit ist. Ich bin die Jungfrau der Offenbarung. Du hast mich verfolgt, jetzt ist es genug! Tritt ein in die heilige Herde, in den himmlischen Hof auf Erden. Das Versprechen Gottes ist und bleibt unabänderlich: Die neun Herz-Jesu-Freitage, die du gemacht hast, liebevoll gedrängt durch deine treue Braut, haben dich gerettet.”

Die Gottesmutter ermutigte Bruno zum täglichen Rosenkranz in drei besonderen Anliegen: für die Bekehrung der Sünder, für die Ungläubigen und um die Einheit der Christen. Und sie gab das schöne Versprechen: “Ich werde die Hartnäckigsten durch Wunder bekehren …”

Die Begegnung mit Maria hatte ihn gänzlich gewandelt: Als er nach Hause kam, bat er zuerst seine Frau um Verzeihung: “Ich hatte meine Frau so oft geschlagen und betrogen. Ja sogar die letzte Nacht des 11. April hatte ich nicht zu Hause, sondern bei meiner Freundin geschlafen. Jetzt kniete ich mich vor ihr nieder: Wie, du kniest dich vor mir nieder? fragte Jolanda erstaunt. Sonst kniete immer ich vor dir, um dich anzuflehen, mit dem Schlagen aufzuhören. Da sagte ich zu ihr: Wir haben die Gottesmutter gesehen, und jetzt bitte ich dich um Verzeihung für alles Böse, das ich dir angetan habe. Bitte verzeih mir all die schlechten Dinge, die ich dich gelehrt habe gegen die Eucharistie, die Gottesmutter den Papst, die Priester, die Sakramente. Ich weiß nicht, was geschehen ist, ich bin ganz verändert.” Bruno wurde zu einem eifrigen Apostel der Gottesmutter.

Sie liebte die Kirche

Am 29. August ist der 9. Todestag von Mutter Julia Verhaeghe, der Gründerin der geistlichen Familie „Das Werk“. 1997 starb sie im Alter von 87 Jahren im Kloster Thalbach. Mutter Julia wurde 1910 in Westflandern in Belgien in einer kinderreichen Familie geboren. Von Kindheit an war sie erfüllt von einem tiefen Glauben und einer Hingabebereitschaft für den Willen Gottes.

Es war ursprünglich nicht ihre Absicht, etwas zu gründen. Sie sagte: „Ich habe nichts gegründet. Seit Jesus Christus die Kirche gegründet hat, ist alles gegründet. Es braucht nur Menschen, die diese Gründung gründlich leben.“ Sie hat bei sich angefangen, mit der Nachfolge Christi ernst zu machen. So hat Gott durch sie und durch ihr Vorbild der Kirche ein neue „geistliche Familie“ geschenkt.

Papstfreunde

Der Glaube bedeutet nicht nur, eine gewisse Anzahl von abstrakten Wahrheiten über die Geheimnisse Gottes, des Menschen, des Lebens und des Todes anzunehmen. Der Glaube besteht in einer inneren Beziehung zu Christus, einer Beziehung, die auf der Liebe dessen beruht, der uns zuerst geliebt hat bis zur vollkommenen Selbsthingabe. Wenn wir uns Christus anvertrauen, verlieren wir nichts und gewinnen alles. In seinen Händen erhält unser Leben seinen wahren Sinn. Benedikt XVI.

Als Kardinal Ratzinger im vorigen Jahr zum Papst gewählt wurde, herrschte zwar allgemein große Begeisterung, aber manche hatten wegen seines Alters Bedenken, da er doch schon 78 Jahre alt war.

In der Pfarre Gisingen in Feldkirch hatte der Kaplan seine Erstkommunionkinder dazu eingeladen, an den neu gewählten Papst einen Glückwunschbrief zu schreiben, was die Kinder dann auch mit großem Eifer in die Tat umsetzten.

Eines der liebevollen Glückwunschschreiben der Kinder sei hier zitiert, da es die oben erwähnten Bedenken treffend zerstreut. Lukas schreibt:

Lieber Papst Benedikt XVI! Ich freue mich sehr, dass du neuer Papst bist. Deinen Namen wolltest du wegen Benedikt XV., der im Krieg für den Frieden sorgte. Ich war zwar traurig, wo Michler (= Altpfarrer von Gisingen) und Johannes Paul II. starben, aber über dich freue ich mich sehr! Ich bin mal ehrlich, ich liebe alte Päpste! Lukas.

Hoffnungsvolle Neuorientierung

In den USA hat sich eine neue Jugendbewegung formiert, die sich gegen die vorherrschende Unmoral wendet und sich von neuem wieder an den 10 Geboten orientieren will. Die Initiatoren der Bewegung kritisieren den von den Medien propagierten Lebensstil, der etwa Sex vor der Ehe als normal darstellt: „Die Medien, die mit diesem Müll hausieren gehen, machen dies auf Kosten unserer Kinder.“ Bei einer Veranstaltung um Bundesstaat Indiana kamen 7.000 Jugendliche zusammen. „Wir haben genug von dieser Popkultur, die uns weismacht, dass es cool ist, mit wechselnden Partnern ins Bett zu gehen, sich zu kleiden wie Landstreicher und sich mit Drogen und Alkohol zu berauschen“, sagt die 18jährige Teilnehmerin Amanda Hughey. Im Blick auf einen Musiksender äußerte sie: „Leben ist mehr als MTV. Wenn wir so weitermachen und in den abscheulichen Musikvideos die Hauptrolle spielen, ist unsere Generation verloren.“ Es bleibt zu hoffen und zu beten, dass es auch bei uns zu dieser Neuorientierung kommt.

Wie der hl. Antonius geholfen hat

13. Juni, Fest des hl. Antonius, unseres Kirchenpatrons

Die Kapuzinerkirche wurde 1639 dem hl. Antonius geweiht. In der Chronik steht vermerkt, dass sich der hl. Antonius vom ersten Tag an als zuverlässiger Helfer in allen Nöten erwies. Es heißt weiter, dass viel Wunderbares und Staunenswertes gaschah und seine Ruf sich im ganzen Land um den Bodensee verbreitete. Selbst Calviner und Protestanten nahmen seine Hilfe, und zwar mit gutem Erfolg, in Anspruch. Der hl. Antonius ist wirklich ein zuverlässiger Nothelfer. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Wenn man den rechten Glauben und das Vertrauen aufbringt, dann hilft er oft sehr schnell. Und manches Mal offenbart er mit seinen Hilfen einen besonderen himmlischen Humor. Eine Frau aus der Steiermark hat das folgende Erlebnis mit dem hl. Antonius erzählt:

In der Absicht, ihre Finanzlage aufzubessern, ging sie 1963 auf Saisonarbeit in den „goldenen Westen“. Durch ein Inserat fand sie in Stainach am Brenner eine lukrative Stelle als Küchenhilfe. Sie musste noch rasch vor der Karwoche abreisen, da nach Auskunft des Hotels für Ostern viele Gäste erwartet wurden. Sie begann ihre Arbeit guter Dinge. Doch wegen schlechten Wetters sagten viele Gäste ab. Die Köchin, ihre Vorgesetzte, wurde wegen dieser Situation immer unerträglicher, sie schrie den ganzen Tag herum, und trotz aller Bemühungen konnte sie ihr nichts recht machen. Es wurde für sie immer ärger, so dass sie nach 14 Tagen enttäuscht den Entschluss fasste, einfach abzuhauen und nach Hause zu fahren.

Noch mitten in der Nacht packte sie ihre Habseligkeiten und ging zum Bahnhof. Dort erfuhr sie, dass es erst um ½ 9 Uhr einen Zug nach Innsbruck gab. So döste sie im Warteraum dahin bis um 6 Uhr früh die Kirchenglocke zum Angelus läutete. Sie beschloss, zur Kirche zu gehen, um dort ein wenig zu beten. Sie war etwas eingeschlafen und wurde um 7 Uhr aufgeweckt, da die heilige Messe begann.

In ihrer Verzweiflung schaute sie in der Kirche herum, und entdeckte unter anderen Heiligenfiguren eine schöne Antoniusstatue. Sie flehte den hl. Antonius an, er möge ihr doch zu einem anderen Posten verhelfen, es gebe doch genug Hotels und Gasthöfe. In ihrer aussichtslosen Situation, geriet sie innerlich ein wenig in Zorn und sie sagte vorwurfsvoll zum hl. Antonius: ”Für was steht´s ihr da herum, ihr Heiligen, wenn man im Stich gelassen wird!”

Da sie noch Zeit hatte, ging sie im Ort umher. Sie traf einen Mann, den sie fragte, ob er nicht eine Arbeitsstelle wüsste. Sie erzählte ihm ihr Schicksal, dass sie so hoffnungsvoll von zu Haus ausgezogen war, um das große Geld zu verdienen, und nun sollte sie gedemütigt wieder nach Hause.

Er sagt nur: “Da oben beim Schützenwirt sucht die Anna für die Sommersaison eine Kraft.” Als sie dort ankam, trug sie der Seniorchefin ihr Anliegen vor. Diese war ganz erstaunt, weil die Anna, ihre Tochter, gerade vorher mit dem Zug nach Innsbruck gefahren war zum hl. Antonius(!) in die Spitalskirche, um ein ”rechtes Madele” für die Sommersaison zu erbitten.

Als die Frau Anna um 12 Uhr zurückkam, staunte sie nicht wenig, dass das ”rechte Madele” schon eingetroffen war und sie sagte: ”So, und ich hab den hl. Antonius recht schön bitt´ und 500.- Schilling gespendet. Was sagst du jetzt dazu?”

Kardinal Scheffczyk hat den Reichtum Christi verkündet

Am 8. Dez. 2005, dem Fest der Unbefleckten Empfängnis Mariens starb in München Leo Kardinal Scheffczyk im Alter von 85 Jahren. Er war einer der bedeutendsten Theologen der Gegenwart, der in seiner Lehrtätigkeit als Professor in viele theologischen Veröffentlichungen und in der Seelsorge mit Klarheit und Geistestiefe den katholischen Glauben dargelegt und verkündet hat. Er war, so wurde es in Nachrufen charakterisiert, ein liebenswürdiger Mensch und frommer Priester, ganz und gar katholisch, in Leben und Denken, inmitten einer Zeit der Verunsicherung und des Relativismus.

Kardinal Scheffczyk war durch viele Jahre Mitglied der Geistlichen Familie „das Werk“. Deshalb wurde er auf seinen Wunsch hin auch im Friedhof des Klosters Thalbach in Bregenz beerdigt. Beim feierliche Requiem in der Pfarrkirche St. Gallus am 15. Dez., an dem viele Bischöfe und Priester teilnahmen, würdigte Kardinal Meisner aus Köln in der Predigt, die besondere Beziehung des Verstorbenen zu Gottesmutter Maria:

„Leo Scheffczyk hat in der treuen Nachfolge Mariens die Menschen an die Quellen des Glaubens zu Christus geführt. Nun hat ihn Maria gleichsam selbst heimgeleitet zu diesen Quellen des Lebens. Einige Tage vor seinem Sterben sagte er noch, dass er jetzt ganz arm sei. Was er besessen hat, habe er verschenkt, die Gesundheit sei ihm genommen, nun habe er nur noch Jesus Christus. Und das machte seinen ganzen Reichtum aus, der sein Herz erfüllt.“