Betrachtung zum Rosenkranzmonat Oktober
Am 13. Oktober 1917 war die letzte der sechs Erscheinungen Marias in Fatima. Etwa 50-70.000 Menschen waren gekommen, um das Wunder zu erleben das Maria schon länger angekündigte hatte, damit die Menschen ihrer Botschaft glauben.
Bedenkenswert ist das Gespräch, das Maria mit Lucia führte, bevor sich das Sonnenwunder ereignete, das alle sehen konnten. Noch einmal brachte Maria ihre wichtigen Anliegen zur Sprache. Lucia fragte: „Wer sind Sie und was wollen Sie von mir?“ Maria offenbarte ihr nun, dass sie die Rosenkranzkönigin sei und wünsche, dass man ihr zu Ehren hier eine Kapelle errichte. Und zum sechsten Mal forderte sie die Kinder auf, täglich den Rosenkranz zu beten. Lucia, die wieder von unzähligen Personen gebeten worden war, Maria ihre Nöte vorzutragen, sagte: „Ich soll Sie um so vieles bitten. Ich möchte wissen, ob Sie die Bitten erfüllen oder nicht.“ Maria entgegnete ihr, sie werde einige Bitten erfüllen, die anderen nicht. Dann kam sie sofort wieder auf den Hauptpunkt ihrer Botschaft: „Die Leute sollen sich bessern und um Verzeihung ihrer Sünden bitten.“ Traurigkeit überschattete ihre Züge, als sie mit flehender Stimme sprach: „Sie sollen den Herrn nicht mehr beleidigen, der schon zu viel beleidigt wurde!“
Lucia gibt einige Jahre später dazu folgende Erklärung: „Die Worte der heiligsten Jungfrau bei jener Erscheinung, die mir am tiefsten ins Herz eingegraben blieben, waren jene, als unsere heiligste Mutter bat: ,Sie sollen den Herrn nicht mehr beleidigen, der schon zu viel beleidigt wurde.‘ Welch liebevolle Klage lag doch in jener innigen Bitte! O wie wünschte ich, dass die ganze Welt, dass alle Kinder der Himmelsmutter ihre Stimme hörten!“
Was Maria in Fatima gesagt hat, das hat nichts an Bedeutung verloren. Ihr Ruf zum Gebet und zur Umkehr der Herzen darf uns nicht gleichgültig sein. Maria macht uns drei Dinge bewusst:
1.) Dass die Sünden der Menschen vor allem eine schwere Beleidigung Gottes sind, durch die sie sich in die Gefahr bringen, ewig verloren zu gehen. Denn durch die schwere Sünden trennt sich der Mensch willentlich von der Liebe Gottes, er weist sie zurück, tritt sie mit Füßen. Maria hat deshalb den Kindern – und damit auch uns – die Hölle vor Augen gestellt, in die die Menschen geraten, wenn sie in diesem Zustand der Abwendung von Gott sterben.
2.) Angesichts dieser Gefahr ruft Maria uns, die wir auf ihre liebevolle Stimme hören, zur Umkehr der Herzen. Wir sollen unsere Sünden und Verfehlungen bereuen, uns davon abwende, denn Gott ist unendlich barmherzig mit jenen, die ihn um Verzeihung bitten und ihr Leben ändern wollen.
3.) Maria macht uns schließlich bewusst, dass uns das Heil unserer Mitmenschen nicht gleichgültig sein darf, vor allem jener die sich von Gott getrennt haben. Sie sagt: „Betet, betet viel und bringt Opfer für die Sünder. Wisset, dass viele in die Hölle kommen, weil niemand für die opfert und betet.“ Durch den täglichen Rosenkranz und unsere Opferbereitschaft, können wir viel beitragen zur Rettung der Menschen.

Der französische Journalist Andre Frossard erzählt in seinem Buch: „Gott existiert – ich bin ihm begegnet“, über seinen Weg zum Glauben an Gott. Er war ganz atheistisch aufgewachsen, hatte vom katholischen Glauben kaum etwas gehört und kannte nur die üblichen Vorurteile gegen den Glauben an Gott. Aber die Frage eines Freundes, der ein gläubiger Mann war, hat ihn zum Nachdenken gebracht: „Was ist der Sinn deines Lebens?“, fragte ihn einmal sein Freund. Andre Fossard dachte nicht lange nach und sagte: „Rudern!“ – weil das damals sein Lieblingssport war. Zu seiner Verblüffung begann aber sein Freund zu lachen und ging dann weg. Das Lachen machte ihm die grenzenlose Dummheit seiner Antwort bewusst. Was wirklich der Sinn des Leben ist, wusste er noch nicht, aber diese Frage und seine dumme Antwort brachten ihn zum Nachdenken. Erst später, nachdem er sich bekehrt hatte, wusste er die Antwort.
Der bekannte französische Prediger Pater Daniel Ange, der schon zwei mal zu Jugendtreffen im Kloster Mehrerau in Bregenz zu Gast war, erzählt in einem seiner Bücher eine Begebenheit, die er mit Papst Johannes Paul II. erlebt hat, mit dem er eng befreundet war.
In seinem nun auch in deutscher Sprache erschienenen Buch Boxerkind, erzählt Tim Guénard seine Lebensgeschichte, eine Geschichte voller Verletzungen und Brutalität. Im Alter von 3 Jahren wird Tim von seiner Mutter ausgesetzt. Er landet daraufhin beim Vater, der ihm mit brutaler Gewalt begegnet. Mit 5 schlägt ihn sein Vater halbtot. Sein Körper ist vollständig demoliert.
Der heilige Kirchenlehrer Bernhard von Clairvaux (1090-1153), nach einem Bild in der Kathedrale von Troyes (15. Jhd.). Sein Gedenktag wird am 20. August gefeiert.
Mit 18 Jahren war ich beim Militärdienst. Ich wurde nach Paris einberufen. Zum erstenmal in meinem Leben wohnte ich unter Menschen, die gar keinen Glauben hatten. Unter 30 Soldaten auf unserem Zimmer war ich der einzige, der am Sonntag zur Kirche ging.
Gedanken zur Fastenzeit als eine Zeit der Umkehr und Buße