Die Ankunft des Herrn steht nahe bevor

Am Ende des Kirchenjahres und am Anfang des Advents erinnert uns die Kirche in den Sonntagsevangelien immer an das zweite Kommen Christi in Herrlichkeit und all die Zeichen und Ereignisse, die dem vorausgehen. Wann der letzte Tag sein wird, das weiß niemand, nur Gott der Vater. Seit 2000 Jahren warten wir, aber das darf uns nicht dazu verleiten, zu denken, dass alles nur eine Täuschung ist.

Der hl. Petrus sagt: “Am Ende der Tage werden Spötter kommen, die sich nur von ihren Begierden leiten lassen und höhnisch sagen: Wo bleibt denn seine verheißene Ankunft? Seit die Väter entschlafen sind, ist alles geblieben, wie es seit Anfang der Schöpfung war. Wer das behauptet, übersieht, … dass beim Herrn ein Tag wie tausend Jahre und tausend Jahre wie ein Tag sind. Der Herr zögert nicht mit der Erfüllung der Verheißung, wie einige meinen, die von Verzögerung reden; er ist nur geduldig mit euch, weil er nicht will, dass jemand zugrunde geht, sondern dass alle sich bekehren”(2 Petr 3,3-9).

Wie aber Jesus selbst und die Apostel lehren, gehen dem Ende verschiedene Zeichen voraus, an denen wir sein Kommen erkennen sollen:

1. Verkündigung des Evangeliums auf der ganzen Erde. Jesus sagt: “Dieses Evangelium vom Reich wird auf der ganzen Welt verkündet werden, damit alle Völker es hören; dann erst kommt das Ende” (Mt 24,14). Das ist heute weitgehend erfüllt, denn es gibt kaum ein Volk, das noch nie etwas vom Evangelium gehört hat.

2. Bekehrung der Juden: Davon spricht der hl. Paulus im Römerbrief. Wenn die Fülle, d.h. die von Gott bestimmte Zahl der Heiden in das Reich Gottes eingegangen ist, wird sich ganz Israel bekehren und gerettet werden.

3. Glaubensabfall und Antichrist: Über dieses Zeichen sprechen die Apostel Paulus und Johannes: “Zuerst muss der Abfall von Gott kommen und der Mensch der Gesetzwidrigkeit erscheinen, der Sohn des Verderbens, der Widersacher, der sich über alles, was Gott oder Heiligtum heißt, so sehr erhebt, dass er sich sogar in den Tempel Gottes setzt und sich als Gott ausgibt” (2 Thess 2,3). Der Antichrist ist der Mensch, der sich selbst zu Gott macht. Dieser Hochmut ist heute weitgehend verwirklicht.

4. Die große Not und Drangsal. Jesus hat von Katastrophen, Seuchen und Hungersnöten gesprochen, die es zu allen Zeiten geben wird. Aber er sagt auch: “Es wird eine so große Not kommen, wie es noch nie eine gegeben hat, seit die Welt besteht, und wie es auch keine mehr geben wird. Und wenn jene Zeit nicht verkürzt würde, dann würde kein Mensch gerettet; doch um der Auserwählten willen wird jene Zeit verkürzt werden” (Mt 24,22).

Diese Vorzeichen seines Kommens sollen uns nicht in Angst und Verwirrung bringen. Jesus sagt vielmehr: “Wenn all das beginnt, dann richtet euch auf, und erhebt eure Häupter; denn eure Erlösung ist nahe” (Lk 21,28).

 

Liebe sie trotzdem!

Die selige Mutter Teresa von Kalkutta gibt uns aus dem Geist der Bergpredigt die folgenden Weisungen:
“Die Leute sind unvernünftig, unlogisch und selbstbezogen.
Liebe sie trotzdem!
Wenn du freundlich bist, unterstellen sie dir egoistische Motive. Sei weiter freundlich!
Wenn du erfolgreich bist, wirst du einige falsche Freunde und einige echte Feinde gewinnen.
Sei weiter erfolgreich!
Wenn du aufrichtig und ehrlich bist, wird man dich ausnützen. Sei weiter ehrlich!
Was du in jahrelanger Arbeit aufgebaut hast, können Menschen über Nacht zerstören.
Bau weiter auf!
Wenn du glücklich und zufrieden bist, werden sich die Neider melden. Trotzdem – sei glücklich! Das Gute, dass du heute tust, werden die Menschen morgen oft schon wieder vergessen haben.
Tu weiterhin Gutes!
Gib der Welt das Beste, was du hast – es wird nicht genug sein. Trotzdem, gib weiter dein Bestes!”

Nur der Glaube an Gott vermag mein Leben zu füllen

Dr. Herbert Madinger, der Gründer und Leiter der Katholischen Glaubensinformation wurde 1952 als Spätberufener zum Priester geweiht. 2010 ist er 88-jährig verstorben. Mit seinen Schriften und Spruchplakaten, seinen Gebetsgruppen und die Initiativen der “Wander-Muttergottes” hat er vielen Menschen im Glauben geholfen. In seinem Büchlein “Der Jünger Christi” schildert er, wie er im Krieg selber zum Glauben gekommen war und den Weg zu seiner Berufung gefunden hat.

»Die endlosen Nächte unter freiem Himmel während der Gefangenschaft. Über uns die Sterne. Ringsherum die Kälte der Apriltage. Und in uns die Leere. Was ist das Leben? Wofür leben wir? Werden wir überhaupt jemals noch herauskommen aus dieser Hölle von Stacheldraht, Hunger, Gewalt und Hoffnungslosigkeit? So war es damals. War es nur in meinem Herzen so? Viele haben damals zu Gott gefunden. Wenn du satt bist und ein Dach über dem Kopf hast, wenn du morgens zur Arbeit gehst und abends vor dem Fernseher sitzt, kannst du das alles wahrscheinlich nicht begreifen: den Hunger der Seele!

Der Hunger des Leibes hat uns zwar dem Tode nahegebracht, und Hunderttausende sind damals verhungert während der Gefangenschaft; aber der Hunger des Leibes war vergleichsweise belanglos. Denn der große und eigentliche Hunger war tief drinnen im Herzen: „Bin ich allein unter dem großen Sternenhimmel der Nacht?“ … „Interessiert sich irgend jemand für mein Schicksal?“ „Hört mich jemand?”
Eines Tages fand ich einen ersten Angelpunkt. Zwei Dinge wurden mir klar. Erstens: „Es gibt eine Wahrheit! Ich darf meinen Freund nicht betrügen, nicht täuschen, nicht im Stich lassen.“ Denn wir alle waren damals nahe dem Verhungern. Es gibt eine Wahrheit! „Ich muss so leben, wie es der Wahrheit entspricht! Es ist nicht gleichgültig, ob ich meinen Freund verrate, ihm die Tagesration an Lebensmitteln unterschlage, ihm den besseren Schlafplatz wegnehme, oder ob ich ihm die Treue halte!“ Das war mir zuinnerst klar. Und ein Zweites: „Es gibt eine Liebe! Ich muss mich um meine Eltern und meine Schwester kümmern, die in der Russen-Zone in Gefahr sind!“ Damals wurde mir klar: „Es gibt eine Verantwortung für mein Leben. … “ Das waren die zwei Angelpunkte meines Gottesglaubens: Wahrheit und Liebe! Es gibt etwas über den Tod hinaus: nämlich die Rechenschaft über mein ganzes Tun und Lassen, über Wahrheit und Lüge, über Liebe und Verrat. Damals begann ich, an den Gott zu glauben, vor dem ich einst Rechenschaft geben muss über alles, was ich getan habe. Gott!
Dann kam jene Stunde, in der Gott mich heimgesucht hat. Ich war krank, lag im Spital ganz oben in einem Stockbett. Ein ungarischer Priester las, weil es Sonntag war, eine heilige Messe. Auch er war in Gefangenschaft, obwohl er uns längst hätte verlassen können. Ich verstand nichts von allem, weder das Latein der Messe noch die ungarische Predigt, noch das Gebimmel der kleinen Glocken, weder Wandlung noch Worte, aber Gott kam. Er hat mir das Glaubensbekenntnis, das ich seit Kindertagen nie mehr gehört oder gesprochen hatte, Satz für Satz vorgesagt. Es war, wie wenn Mächte aus dem Himmel vor mir diese Sätze ausbreiten würden, die ich doch nicht kannte, nicht verstand, nicht glaubte. Gott hat mir damals jeden Satz ins Herz geprägt, so wie man ein Zeichen in Stahl einprägt. Unauslöschlich. Es war für mich wie ein Wunder, denn ich hielt es für unmöglich, dass ich das Glaubensbekenntnis noch kannte. Aber seit dieser Stunde war der Glaube an alle diese Worte in mir! Von dieser Stunde an ging ich beichten, ging jeden Tag zur heiligen Messe, ging vor jeder Messe auf eine halbe Stunde in die Kirche zum stillen Gebet, ging jeden Tag zur heiligen Kommunion.
Seither hat mich der Glaube nie mehr verlassen. Nur der Glaube an Gott vermag mein Leben zu füllen. Sonst ist alles sinnlos.«
————————
Quelle: vgl.: http://www.vision2000.at (Gekürzte für die Druckausgabe des St. Antoniusblattes)

Mich mag keiner! – Du bist von Gott geliebt!

Zu Beginn des Advents sagte sich der alte, verwitwete Onkel meines Mannes an, um Weihnachten bei uns zu verbringen. Ich kannte ihn noch nicht, wusste aber, dass er wegen seiner schroffen, wortkargen Art nicht sehr beliebt war. Man verriet mir auch noch, dass er sich abfällig über mich geäußert hätte. Er hatte beginnende Alzheimer, und ich hatte ihn zu unterhalten, während mein Mann im Amt war. Das konnte heiter werden! Zu meinem Schrecken kam er mit seinem riesigen, noblen Auto. Trotz des dringenden Rates seines Arztes, das Auto nicht mehr zu benützen, hatte er die Strecke München – Wien allein zurückgelegt! Er war nicht gewöhnt, auf jemanden zu hören.

Als Mann und Sohn nach dem Frühstück des ersten Besuchstages aus dem Haus waren, tat ich, was ich mir vorgenommen und wofür ich Jesus um Seine Hilfe gebeten hatte: Ich fragte ihn rundheraus, was er denn für einen Eindruck hätte von mir, wir würden ja lange miteinander auskommen müssen, da wäre es gut, wenn eventuelle Vorbehalte ausgeräumt wären. Er war sprachlos. Aber dann erlebte ich etwas, das ich nie vergessen werde. Er war gerührt, und wie ein Sturzbach kamen Worte, die ich nie vermutet hätte: ,Ich habe noch nie erlebt, dass jemand mit mir gut auskommen will. Ich werde ja nur meines Geldes wegen eingeladen, aber mögen tut mich keiner…’ Und er erzählte viel und lange aus seinem Leben. Der reiche Onkel entpuppte sich als einsamer Mann. Er entschuldigte sich sogar wegen seines Misstrauens, und zum Zeichen seiner Wertschätzung schenkte er mir seine Konfirmationsbibel.

Weihnachten kam und er wollte kein Geschenk. Ich wollte ihm aber etwas ganz Bestimmtes schenken, und zwar das Büchlein Du bist von Gott geliebt’. Als er das Päckchen in der Hand hielt, merkte er, dass es ein Buch war, und sagte, dass er nichts mehr lese, er sei 84 Jahre alt —, aber dann saß er den ganzen Heiligen Abend und las und weinte! Nie’, sagte er, habe ich so etwas gelesen’.

Noch etwas muss ich erwähnen: Als er wieder daheim war, trug er seinem Pastor auf, für jedes Gemeindemitglied so ein Büchlein zu bestellen. Das, so fand er, ,musste` jeder lesen. Natürlich finanzierte er die vielen Büchlein.

Der schwierige Onkel wurde noch zu einem Menschenfreund. Übrigens war er der einzige in der Familie, der betete, jeden Abend hörte ich ihn schluchzend beten.” (Marianne)
——————
Quelle: H.Madinger, Ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben S.57

Der Stall war leer

Eine russische Legende erzählt von einer alten Frau, die sich in einer kalten Winternacht gerade anschickt, in ihr Bett am warmen Ofen zu kriechen, als es heftig an ihre Tür klopft. Sie hört einfach nicht drauf. Aber das Klopfen wird lauter und dringender. Schließlich öffnet sie die Tür einen Spalt breit. Draußen stehen Hirten mit roten Gesichtern und Schnee in den Haaren. Ihr langen Bärte sind ganz vereist, und aufgeregt erzählen sie der Frau von einem schönen Kind, das eben in dieser Nacht in einem armen Stall geboren wurde. «Komm schnell, Babuschka», betteln die Männer, «komm schnell, du kannst doch mit Kindern umgehen!» Die Babuschka schüttelt den Kopf. Zu warm ist die Stube. Zu kalt ist die Nacht. Zu wohlig ist das Bett, zu eisig der Wind. «Morgen», sagt die Frau, «morgen will ich kommen und nach dem Kind sehen!» Die Hirten ziehen wieder ab. Doch bald darauf klopfen sie noch mal an die Tür und bitten die Frau um einen Korb mit etwas Brot und Wasser. Sie wollen es selbst zu den Leuten im Stall bringen. «Morgen», sagt die Frau, «morgen will ich den Leuten etwas bringen.» Am nächsten Tag packt die Frau einen Korb mit Esssachen und kleinen Geschenken. Aber als sie ankommt, ist niemand mehr im Stall. Die Leute sind fort. Der Stall war leer!

Hl. Beichte – Der Weg in die Freiheit

Der hl. Anselm von Canterbury verfolgte einmal vom Garten aus das Spiel eines Jungen, der einen Vogel am Fuß mit einem Faden angebunden hatte. Immer wieder ließ er das Vögelchen auffliegen, um es dann mit jähem Ruck wieder zu sich herunterzuziehen. Schon wollte er dem grausamen Spiel durch ein kräftiges Wort ein Ende machen, da riss der Faden, und das Vöglein flog befreit davon. Der hl. Anselm erzählte den Vorfall seinen Hausgenossen und fügte hinzu, wie sehr ihn dieser arme Vogel an einen Sünder erinnert habe, der durch seine Sünden lange Zeit in Satans Garn gefangen gehalten wird, bis er endlich durch die Lossprechung des Priesters in der hl. Beichte wieder die Freiheit erlangt und den Weg zum Himmel findet.

Im Katechismus werden die wunderbaren Wirkungen der Beichte sehr schön zusammengefasst.

“Die ganze Wirkung der Buße besteht darin, dass sie uns Gottes Gnade wieder verleiht und uns mit ihm in inniger Freundschaft vereint. Ziel und Wirkung dieses Sakramentes ist somit die Versöhnung mit Gott. Bei denen, die das Bußsakrament reuevoll und fromm empfangen, können Friede und Heiterkeit des Gewissens, verbunden mit starker Tröstung des Geistes folgen. Das Sakrament der Versöhnung mit Gott bewirkt eine wirkliche ‘geistige Auferstehung’, eine Wiedereinsetzung in die Würde und in die Güter des Lebens der Kinder Gottes, deren kostbarstes die Freundschaft mit Gott ist.”

Die Kette Mariens, die in den Himmel führt

Der 2003 verstorbene Franziskaner P. Gereon Goldmann, der als “Lumpensammler von Tokio” bekannt wurde, erzählt von seinen Erlebnissen in der Seelsorge:

In der Vorstadt von Tokio, “Zur Holzbrücke”, lebten in alten Militärbaracken, eintausend alte Menschen, Einsame und Heimatlose. Eines Nachts um zwei, läutet das Telefon: eine alte, im Sterben liegende Frau, verlangt nach einem Priester.

Als junges Mädchen, besuchte sie eine katholische Schule. Dort wurde sie drei Jahre lang von einer Ordensschwester unterrichtet und mit siebzehn Jahren hat sie sich zum Christentum bekehrt. “Ich habe das Heilige Wasser und das Gottesbrot empfangen”, sagt sie mir. Doch dann wurde sie nach dem Willen ihrer Familie mit einem buddhistischen Mönch verheiratet, der weit in den Bergen einen Tempel besaß. Dort musste sie sich um den Tempel kümmern und ihn instand halten. Sie hatte auch zahlreiche Gräber zu pflegen und während der Begräbnisfeierlichkeiten die Beweihräucherung vorzunehmen. Ihr Mann hätte ihr schon erlaubt, in die Kirche zu gehen, es gab aber keine. Sie gebar sieben Kinder. Nach 70 Jahren starben ihr Mann und alle Kinder, davon fielen fünf Söhne im Krieg. Vor zehn Jahren kam ein anderer buddhistischer Mönch und sie musste den Tempel verlassen.

Ich frage sie, ob sie während all dieser Jahre an Gott gedacht hatte. Sie sieht mich erstaunt an und holt mühsam ihre rechte Hand unter der Decke hervor. Sie hält darin einen Rosenkranz und sagt: “Während all dieser Jahre, jeden Tag und mehrere Male am Tag, ohne jemals einen auszulassen, habe ich während meiner Arbeit gebetet. Ich hatte immer die Kette Mariens in den Händen oder in meiner Tasche und jeden Tag habe ich sie gebeten, mich vor meinem Tod noch einmal einen katholischen Priester finden zu lassen, der mir das Gottesbrot gibt.”

Alexia – Wie kann man mit einer solchen Freude sterben?!

Es gibt immer wieder beeindruckende Zeugnisse dafür, wie Menschen aus der Kraft des Glaubens an Gott Krankheit und Sterben bewältigen. Ein eindrucksvolles Beispiel ist das aus Spanien stammende Mädchen Alexia González-Barros. Sie erkrankte an einem bösartigen Tumor und starb 10 Monate später mit 14 Jahren (1985) an Krebs. 1993 wurde der Seligsprechungsprozess eingeleitet.

Alexia González-Barros wurde am 7. März 1971 in Madrid geboren. Sie wurde von ihren Eltern Francisco und Ramona als siebtes Kind im Glauben erzogen. Wie andere Mädchen in ihrem Alter war sie eine begeisterte Schwimmerin, liebte das Radfahren und anderes.

Im Frühjahr 1994 spürt Alexia estmals Schmerzen in der Schulter. Bei einer Untersuchung wird ein Bruch im Bereich der Halswirbel erkannt. Weil Lähmungserscheinungen auftreten, wird eine Operation unumgänglich. Alexia holt sich davor Kraft im Gebet und bei der täglichen hl. Kommunion. Sie freut sich, als sie erfährt, dass der Tag der Operation ein Samstag ist: der Tag der Muttergottes. So fühlt sie sich beschützt. Aber die Operation bringt keinen Erfolg. Vor allem in den Armen hat sie so starke Schmerzen, dass sie kaum schlafen kann. Dennoch behält sie ihre gute Laune. Sie nimmt sich vor, die Schmerzen Gott mit einem Lächeln darzubringen. Alexias Zustand verbessert sich nicht. Im Gegenteil: Eines morgens sind Arme und Beine vollständig gelähmt. Offenbar war ein Tumor übersehen worden. Um ihn zu entfernen, musste sie sich einer weiteren Operation unterziehen.

Eine Bekannte, die sie im Spital besucht, erzählt von der Parlamentsdebatte über das Atreibungsgesetz. Spontan erklärt Alexia, sie opfere die kommende Operation auf, damit das Gesetz nicht durchgehe. Es folgen weitere Operationen, Chemotherapien mit allen Begleiterscheinungen. Bei all den schmerzhaften Behandlungen bleibt sie bis zu ihrem Tod freundlich und ruhig, bedankt sich für jeden kleinsten Handgriff. Sie bittet ihre Mutter, ihre Gebetsanliegen aufzuschreiben, da sie nach der Hl. Kommunion nicht an alle und alles denken könne. Die Liste ist lang. Für alle opfert sie ihre Schmerzen auf.

Ein Arzt stellt fest, dass das gesamte Personal auf diesem Stockwerk durch das Beispiel des Mädchens und durch die Ruhe, mit der Alexia sich auf den Tod vorbereitet, verändert ist. Einige hätten ihr Leben neu überdacht. Eine nicht gläubige Schwester meint: ,,Ich kann dieses Zimmer nicht mehr betreten, ohne tief ergriffen zu sein. Wie kann man mit einer solchen Freude sterben?!” Viele der Angestellten und Kranken schauen bei ihr vorbei. Sie verlassen sie gestärkt durch die einfache aber übernatürliche Haltung dieses Mädchens, das für jeden ein liebes Wort hat. Nachdem sich ihr Zustand weiter verschlimmert hat, empfängt sie auf eigenen Wunsch die Krankensalbung. Am 5. Dez. 1985 stirbt sie in vollkommener Hingabe an den Willen Gottes.

Viele Menschen rufen sie seither als Fürsprecherin an. Ein Mädchen aus Deutschland sprach aus, was viele denken: ,”Der Herr hat Alexia zu Leid und Tod berufen, um anderen den Weg zu Gott zu weisen. Sie hat den rechten Weg eingeschlagen, in dem sie Christus gefolgt ist, der ihr die Kraft, den Mut und die Liebe gegeben hat, die uns Jungen von heute fehlen. Der Tod Alexias war nicht umsonst, ihr bedingungsloses Ja kann uns helfen zu erkennen, dass das Wesentliche wirklich Gott ist.”

————————-

Quelle: vlg. http://www.human-life.ch

Der bleibende Schatz im Himmel

Schmerzensmutter in der Kapelle Maria in Sonnenhalb in Appenzell. Am 15. Sept. feiern wir den Gedenktag Maria Schmerzen. Maria ist Trösterin in allen Leiden und Nöten, weil sie selber so viel gelitten hat.

Im Evangelium zum 28. So. im Jahreskreis hören wir von jenem jungen Mann, der zu Jesus kam und fragte: “Guter Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?” (Mk 10,17) Diese Frage drückt eine Sehnsucht aus, die im Herzen eines jeden Menschen da ist, auch wenn er diese Frage nicht bewusst stellt.

Jesus gibt darauf eine klare Antwort. Er zählt die Gebote auf, die uns dazu anleiten, jede Art von Sünde zu meiden. In den Geboten wird uns vor allem gesagt, was wir nicht tun sollen. Aber der junge Mann wollte wissen, was er jetzt aktiv tun soll, nachdem er sich bemüht hat, das Böse zu meiden. Weil Jesus ihn lieb hat, lädt er ihn ein, sein ganzes Vermögen den Armen zu geben und ihm nachfolgen, dann wird für ihn die Liebe Gottes und das ewige Leben der bleibende Schatz im Himmel sein. Aber angesichts dieser Einladung des Herrn wird offenbar, wie sehr er noch an seinen Reichtum gebunden war. Und weil er es nicht übers Herz brachte, sich davon zu lösen, ging er traurig weg.

Wer also den Schatz des ewigen Lebens empfangen will, muss seine Hände frei machen und seine Welt loslassen, die er krampfhaft festhält. Beim Sterben müssen wir alles Irdische zurücklassen, wir können nur das mitnehmen, was wir aus selbstloser Liebe zu Gott und den Menschen mit unserem irdischen Vermögen und unseren Fähigkeiten getan haben.
Die Nachfolge Christi bedeutet Liebe, selbstlose Hingabe und Opfer, und wer nicht zu dieser Liebe gelangt, dessen Leben bleibt unerfüllt und überschattet von einer tiefen Traurigkeit.
Louis Lallemants (1576-1635), ein großer Lehrer des geistlichen Lebens, hat diese Gedanken des Evangeliums sehr treffend zusammengefasst, da es auch uns oft so ergeht, wie dem reichen Jüngling:

“Wir verbringen oft ganze Jahre und leider oft das ganze Leben damit, mit Gott zu verhandeln, ob wir uns ihm völlig übergeben wollen. Wir können uns nicht entschließen, das Opfer ganz zu bringen. Wir behalten uns viele Dinge vor: viele Zuneigungen, viele Planungen, Wünsche, Ansprüche, von denen wir uns nicht loslösen wollen, um uns wirklich in die völlige Armut des Geistes zu versetzen, die es uns erst ermöglicht, ganz in den Besitz Gottes überzugehen. Das sind alles Ketten, die uns hindern, vollkommen, glücklich und zufrieden zu sein. In der Todesstunde werden wir diese Selbstüberlistung durchschauen und wir werden einsehen, mit welch läppischem und unnützem Zeug wir uns kindisch unterhalten haben. Man muss großmütig den Kampf aufgeben, mit dem wir uns den Anregungen der Gnade Gottes widersetzen. Sie drängt uns ja dazu, diese leeren Vergnügungen aufzugeben, die in Wirklichkeit unser Elend sind.”

Nicht aus eigener Kraft, sondern nur im Vertrauen auf den Herrn und in der Kraft seines Geistes können wir diesen Weg gehen. Der Herr hat ja verheißen, wenn wir etwas um seinetwillen zurücklassen, dann werden wir es hundertfach zurückbekommen, und noch dazu erlöst, befreit und gerettet sein.

Hl. Theresia von Lisieux – Kindsein vor Gott

Auf die Frage, was sie darunter verstehe: “vor Gott ein kleines Kind bleiben”, antwortete die hl. Theresia von Lisieux einmal:

Es bedeutet, sein Nichts anerkennen, alles von Gott erwarten, so wie ein kleines Kind alles von seinem Vater erwartet. Es bedeutet, sich über nichts Sorgen machen, sich keine besonderen Verdienste ansammeln wollen. Sogar bei den armen Leuten gibt man dem Kind alles Notwendige. Sobald es aber erwachsen ist, lehnt sein Vater es ab, länger für es aufzukommen und erklärt ihm: “Arbeite jetzt, du kannst nun für deinen Unterhalt selbst sorgen.” Nun, um das nie (von Gott) hören zu müssen, wollte ich nicht größer werden, denn ich fühlte mich unfähig, mir mein Leben, mein ewiges Leben selbst zu verdienen. Daher bin ich immer klein geblieben und habe keine andere Beschäftigung, als Blumen zu pflücken, die Blumen der Liebe und des Opfers, und sie Gott zur Freude anzubieten. Klein bleiben bedeutet darüber hinaus, sich nicht selbst die Tugenden zuschreiben, die man praktiziert, als halte man sich zu irgend etwas fähig, sondern anerkennen, dass Gott diesen Reichtum in die Hände seines kleinen Kindes legt, damit es sich dessen bedient, wenn es seiner bedarf. Aber immer bleibt es Gottes Reichtum. Endlich bedeutet es, sich nicht wegen seiner Fehler entmutigen lassen, denn Kinder fallen oft, aber sie sind zu klein, um sich schwer zu verletzen.