Tut dies zu meinem Gedächtnis

Eucharistie_01Nach der Oktoberrevolution 1917 begann im Sowjetreich eine unvorstellbar brutale Christenverfolgung durch die Kommunisten. 96.000 Geistliche wurden ermordet, über 44.000 Kirchen zerstört. Millionen des eigenen Volkes wurden umgebracht, verhungerten infolge der Zwangskollektivierung oder verschwanden in den Straflagern der Gulags. Über die unsäglichen Leiden und Todesopfer, die dieser Wahn des Kommunismus verursacht hat und noch immer fordert, wird heute kaum gesprochen. Aber je härter die Verfolgung in den 70 Jahren des kommunistischen Regimes wurde, desto heller strahlte der felsenfeste Glaube der Christen auf. Joseph Werth, der Bischof von Nowosibirsk, berichtete in einer Predigt über diese Zeit:

“In den 30er Jahren des 20. Jh., als die Priester ihre Verhaftung vorausspürten, ermahnten sie in ihren letzten Predigten die Gläubigen, auch in der Verfolgung dem katholischen Glauben treu zu bleiben, auch in der Zeit ohne Priester den Glauben zu leben. Sie erinnerten die Gläubigen, wie man die Nottaufe spendet, wie man die Trauung ohne Priester vornimmt, wie man die Toten christlich beerdigt, wie man den Gottesdienst am Sonntag gestaltet. Und dann verschwanden sie alle im Gefängnis.”

Von einer glaubensstarken Frau berichtete Bischof Werth folgende Begebenheit:

“Tante Rosa hatte 60 Jahre keinen Priester gesehen und keine Sakramente empfangen. Als sie endlich einen Priester gefunden hatte, gestand sie ihm: “Bei großen kirchlichen Festen war meine Sehnsucht nach der Eucharistie so groß, dass ich ein Stückchen Brot nahm, es in Wein tauchte und es in Erinnerung an die Worte Jesu, ‘Tut dies zu Meinem Gedächtnis!’ aß.” Und beim Erzählen wiederholte sie immer wieder: “Wenn ich etwas nicht richtig getan habe, soll mir doch der liebe Gott verzeihen!” Dem Priester standen beim Zuhören die Tränen in den Augen.”

Bis der Tod euch scheidet

Christophe Prigent, ein Pfarrer in Frankreich, berichtet über eine besondere Erfahrung in seinem seelsorglichen Dienst:

“Am 20. Juli 2007 lernte ich Georg und Beatrice beim Begräbnis ihres ältesten Sohnes kennen. Didier, 24 Jahre alt, hatte sich das Leben genommen. Georg und Beatrice waren nicht verheiratet. Georg war an Krebs erkrankt und die Krankheit war schon in einem weit fortgeschrittenen Stadium. Im August besuchte ich die beiden in ihrem Haus. Dabei fand ich Georg und seine Frau verstört und niedergeschlagen vor. Acht Tage darauf wurde Georg ins Krankenhaus eingewiesen, wo ich ihn ebenfalls besuchte. Auf dem Rückweg betete ich zur Jungfrau Maria, dass Georg doch seine Beatrice heiraten möge. Zwei Tage darauf wurde mein Gebet erhört: Beatrice war sehr glücklich, als sie mich anrief, um mir diese Neuigkeit mitzuteilen. Die Hochzeit wurde auf den 10. Oktober festgelegt und die Feier sollte im Krankenhauszimmer stattfinden. Wir legten die Dokumente für die zivile und die kirchliche Hochzeit bereit, und beide legten die Beichte ab. Auch das Krankenhauspersonal wurde in die Vorbereitungen einbezogen: Am Ende herrschte im Krankenhaus eine überaus freudige Stimmung. Um neun Uhr morgens erschien der Mitarbeiter des Notars, um die zivile Trauung durchzuführen. Die kirchliche Trauung wurde eine halbe Stunde später, im Beisein der Zeugen und des zweiten Sohnes des Brautpaars, gefeiert. Es war für uns alle ein bewegendes und wunderbares Erlebnis. Georg und Beatrice strahlten vor Glück. Auch ich war sehr bewegt und wir feierten das Ereignis mit ein wenig Champagner. Am nächsten Morgen um elf Uhr rief mich Beatrice an und sagte mir, dass Georg nun im Sterben liege. Ich begab mich sofort ins Krankenhaus, wir beteten zusammen und dann spendete ich ihm die Krankensalbung. Er starb um zwölf Uhr, im Kreise seiner Lieben. Auch jetzt noch, während ich diese Zeilen schreibe, bin ich zutiefst berührt. … Allen ihren Bekannten hatten sie ein großartiges Zeugnis des Glaubens und der Liebe gegeben.”

Quelle: Das ganz normale Wunder,
100 Glaubenszeugnisse von katholischen Priestern
Herausgegeben von Thomas M. Gögele LC und Valentin Gögele LC

Das Sakrament der Liebe seines Herzens

Das hl. Messopfer, das die Kirche Sonntag für Sonntag, ja täglich feiert, die heilige Kommunion, die wir empfangen dürfen und auch die heiligen Hostien, die wir im Tabernakel aufbewahren, sind nicht bloß ein schönes Symbol für Jesus, sondern das ist die lebendige Gegenwart des Herrn unter uns. Was wir nach der Wandlung sehen oder bei der hl. Kommunion empfangen, ist zwar der äußeren Gestalt nach Brot, aber der geistigen Substanz nach ist es nicht mehr Brot, sondern der reale Leib Christi, Jesus Christus selbst. Deshalb machen wir, wenn wir die Kirche betreten, auch zum Tabernakel hin eine Kniebeuge, um Christus anzubeten, oder wir halten auch Anbetung vor dem Allerheiligsten. Das ist das Geheimnis des Glaubens, zu dem wir uns bekennen.

Christus hat durch außergewöhnliche Zeichen und eucharistische Wunder im Laufe der Kirchengeschichte immer wieder bestätigt, dass unser Glaube an seine Gegenwart in der hl. Eucharistie keine Fantasie sondern Wahrheit ist.

Eines der berühmtesten eucharistischen Wunder fand im 8. Jahrhundert in Lanciano in Italien statt. Ein Basilianermönch hatte während der Feier der hl. Messe Zweifel, ob während der Konsekration das Brot tatsächlich zum Leib und der Wein zum Blut Christi wird. Als er die Wandlungsworte sprach, verwandelte sich das Brot in wirkliches Fleisch und der Wein in Blut, die seit dieser Zeit bis heute erhalten geblieben sind. 1970 gab Papst Paul VI. einer Gruppe von italienischen Wissenschaftlern den Auftrag, diese heiligen eucharistischen Gestalten eingehend zu untersuchen und im Jahre 1976 haben von der UNO ausgesandte Ärzte noch einmal eine unabhängige Untersuchung durchgeführt. Beide kamen zum selben Ergebnis: Das Fleisch, das hier seit über 1200 Jahren in einem Reliquiar aufbewahrt wird, stammt aus einem menschlichen Herzen und hat sogar noch Zeichen des Lebens in sich, und das Blut ist menschliches Blut mit der Blutgruppe AB, die hauptsächlich im vorderen Orient vorkommt.

Ein weiteres eucharistisches Wunder geschah 1996 in Buenos Aires. Weihbischof Bergoglio (Papst Franziskus) leitete damals die Untersuchungen. Eine konsekrierte Hostie, die von unbekannten Tätern profaniert worden war, verwandelte sich ebenfalls in einen menschlichen Herzmuskel. Dies stellten amerikanische Wissenschaftler unter der Leitung von F. Zugibe, einem bekannten Kardiologen und Gerichtspathologen im Jahre 1999 in New York fest. Als sie die aus Buenos Aires zugesandte Probe untersuchten, wussten die Wissenschaftler nicht, woher sie stammte. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass es sich bei dem untersuchten Material um einen Teil eines Herzmuskels handelte, dass das Herz zur Zeit der Entnahme der Probe lebendig war und dass dieses Herz gelitten hatte.

Eines der neuesten eucharistischen Wunder, das ebenfalls eingehend wissenschaftlich untersucht wurde, geschah im Oktober 2008 in der Pfarrkirche St. Antonius von Padua in Sokolka, im Nordosten Polens: Auch hier verwandelte sich eine konsekrierte Hostie zum Teil in Muskelgewebe eines menschlichen Herzens, das lebt, aber sehr leidet und bereits in Agonie gefallen ist.

Durch diese außergewöhnlichen Zeichen möchte uns Christus auf klare und eindeutige Weise neu bewusst machen, dass während der Feier der Eucharistie sein Leiden, sein Tod und seine Auferstehung gegenwärtig wird, alles, was er aus der Liebe seines Heiligsten Herzens für uns getan hat. Sein Herz schlägt in der heiligen Eucharistie für uns weiter. Wenn wir die hl. Messe mitfeiern und die hl. Kommunion empfangen, so will uns der Herr mit seinem Leib verbinden, damit er in uns lebt, damit der Geist seiner opfernden Liebe in uns genährt werde und damit gleichsam sein Herz in unserem Herzen weiterschlägt. Wer zur hl. Kommunion geht, der bezeugt öffentlich, dass er sich bemüht, ein Leben zu führen, das nicht in einem schweren Widerspruch zu Christus, seiner Kirche und seinen Geboten steht. Darum brauchen wir auch immer wieder die Reinigung des Herzens im Sakrament der Beichte. “Jesus, sanft- und demütig von Herzen, bilde unser Herz nach deinem Herzen.”

Hl. Beichte – Der Weg in die Freiheit

Der hl. Anselm von Canterbury verfolgte einmal vom Garten aus das Spiel eines Jungen, der einen Vogel am Fuß mit einem Faden angebunden hatte. Immer wieder ließ er das Vögelchen auffliegen, um es dann mit jähem Ruck wieder zu sich herunterzuziehen. Schon wollte er dem grausamen Spiel durch ein kräftiges Wort ein Ende machen, da riss der Faden, und das Vöglein flog befreit davon. Der hl. Anselm erzählte den Vorfall seinen Hausgenossen und fügte hinzu, wie sehr ihn dieser arme Vogel an einen Sünder erinnert habe, der durch seine Sünden lange Zeit in Satans Garn gefangen gehalten wird, bis er endlich durch die Lossprechung des Priesters in der hl. Beichte wieder die Freiheit erlangt und den Weg zum Himmel findet.

Im Katechismus werden die wunderbaren Wirkungen der Beichte sehr schön zusammengefasst.

“Die ganze Wirkung der Buße besteht darin, dass sie uns Gottes Gnade wieder verleiht und uns mit ihm in inniger Freundschaft vereint. Ziel und Wirkung dieses Sakramentes ist somit die Versöhnung mit Gott. Bei denen, die das Bußsakrament reuevoll und fromm empfangen, können Friede und Heiterkeit des Gewissens, verbunden mit starker Tröstung des Geistes folgen. Das Sakrament der Versöhnung mit Gott bewirkt eine wirkliche ‘geistige Auferstehung’, eine Wiedereinsetzung in die Würde und in die Güter des Lebens der Kinder Gottes, deren kostbarstes die Freundschaft mit Gott ist.”

Eucharistie – Sie kniete nieder

Am 9. Aug. feiern wir in der Kirche das Fest der hl. Edith Stein (1891-1942). In einem ihrer Bücher beschreibt sie ein für sie unvergessliches Erlebnis aus dem Jahr 1916, das sie später zum Glauben an die Gegenwart des Herrn in der Eucharistie führte und wichtig war für ihren Weg in die katholische Kirche.

Sie stammte aus einem streng religiösen jüdischen Elternhaus, bezeichnet sich selbst in dieser Zeit als Atheistin. Bei einem Besuch bei ihrer Freundin Frau Reinach in Frankfurt ging sie auf einem Spaziergang durch die Altstadt auch in den Dom.

“Während wir in ehrfürchtigem Schweigen dort verweilten, kam eine Frau mit ihrem Marktkorb herein und kniete zu kurzem Gebet in einer Bank nieder. Das war für mich etwas ganz Neues. In die Synagogen und in die protestantischen Kirchen, die ich besucht hatte, ging man nur zum Gottesdienst. Hier aber kam jemand mitten aus den Werktagsgeschäften in die menschenleere Kirche wie zu einem vertrauten Gespräch. Das habe ich nie vergessen können. “

Wie stirbt ein Atheist?

Im Jahr der Priester 2009/10 hat der Heilige Vater die Priester eingeladen, zum Thema “Sternstunden im Priesterleben” Erlebnisberichte an ihn zu senden. Aus den etwa 1000 Berichten hier der Bericht von Pfarrer Carlos Morin aus Kolumbien:

Ich war Kaplan in der Klinik Santa Fe in Bogota. Eines Tages wurde ich zu einem Patienten gerufen, wo mir nicht gesagt worden war, dass er ein Atheist war, ungläubig.Wie ich sein Zimmer betrete, fragte er mich: “Bist du Priester?” “Ja, mein Herr.” “Dann verschwinde! Denn ich brauch keinen Pfarrer.” Ich bin aber geblieben, schweigend und ohne mich zu bewegen. “Warum gehst du nicht?”, fragte er genervt. Meine Antwort kam völlig unüberlegt, wie aus einem Instinkt heraus: „Schau lieber Freund, in meinem Leben habe ich so einige heilige Menschen sterben sehen. Aber ich hab noch nie gesehen, wie ein Atheist stirbt. Drum bin ich dageblieben”. Es vergeht ein wenig Zeit im Schweigen. Dann macht er die Augen auf und sagt: “Setz dich her da! Wir reden.” Ich bin zwei Stunden bei ihm geblieben. Es war die Zeit, in der er gebeichtet hat. Am Morgen darauf ist er gestorben.

Der würdige Empfang der heiligen Kommunion

Kardinal Antonio Cañizares Llovera, der Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, hat in einem Interview zur Frage des Kommunionempfangs Stellung genommen. Die von ihm geleitete Kongregation bereite ein Dokument vor über den würdigen Empfang der hl. Kommunion. Darin wird den Katholiken nahe gelegt werden, die heilige Kommunion kniend in den Mund zu empfangen, denn dies sei die würdige und angemessene Form, wie sie auch Papst Benedikt XVI. wieder bei den päpstlichen Liturgien eingeführt habe.

Diese Haltung sei deshalb der angemessene Ausdruck, weil „der Kommunionempfang eine ganz besondere Form der Anbetung und Anerkennung Gottes ist. Es geht um das Wissen, dass wir uns in der direkten Gegenwart Gottes selbst befinden, dass Er zu uns gekommen ist und wir nicht würdig sind.” Der Präfekt betonte, dass der Kommunionempfang in dieser Form “das Zeichen der Anbetung ist, das es wiederzugewinnen gilt. Ich denke, es ist notwendig, dass in der ganzen Kirche die heilige Kommunion kniend empfangen wird“.

Zur seit den 70er Jahren weitverbreiteten Praxis der stehenden Kommunion meinte der Kardinal: “Wer im Stehen die heilige Kommunion empfängt, muss eine Kniebeuge machen oder sich tief verneigen, was aber nicht gemacht wird.“

“Wenn wir den Kommunionempfang banalisieren, banalisieren wir alles. Wir können aber nicht einen so bedeutsamen Augenblick wie den Kommunionempfang, die Realpräsenz Christi, des Gottes, der Liebe ist, … verlieren.“

Es wird auch notwendig sein, „die liturgischen Missbräuche zu korrigieren, vor allem durch eine gute Ausbildung: Ausbildung der Seminaristen, Ausbildung der Priester, Ausbildung der Katecheten, Ausbildung aller christlichen Gläubigen“.

Die Ausbildung muss sicherstellen, dass “gut und würdig zelebriert werde im Einklang mit den Vorschriften der Kirche, denn das ist die einzige Form, um die Eucharistie authentisch zu zelebrieren.“

Regelmäßige Beichte – Flecken auf dem Tischtuch

Die Kirche gibt uns die Weisung, dass wir wenigstens einmal im Jahr, besonders vor Ostern, zur Beichte gehen sollten. Aber wer aufrichtig danach strebt, ein christliches Leben, d.h. ein Leben in persönlicher Freundschaft mit Jesus zu führen, der wird bald bemerken, dass er immer wieder der Erneuerung und Reinigung des Herzens bedarf, damit er nicht oberflächlich und gleichgültig wird.
Eine junge, gläubige Mutter hat einmal Zeugnis darüber gegeben, wie sie den Sinn der regelmäßigen Beichte erkannt hat. Sie erzählt:

“Eines Morgens beim Frühstück, wie ich gerade ein paar Flecken auf dem Tischtuch anstarre und mir überlege, ob ich es nicht schon bald in die Waschmaschine stecken sollte, hatte ich plötzlich ‚meine‘ Antwort: Immer wenn ich ein frisches Tischtuch auflege, passen wir besonders auf, nicht den kleinsten Fleck zu verursachen. Aber schon nach ein paar Tagen, nachdem sich unweigerlich erste Knitterfalten und die unvermeidlichen Flecken zeigen, ist die ganze Vorsicht dahin. Die Decke muss ohnehin gewaschen werden und im Nu gesellen sich dank großzügigerer Handhabung weitere Flecken dazu…
So wurde mir klar, dass es sich mit unserem Sündenregister ähnlich verhält. Anfangs passen wir auf unsere unmittelbar nach der Beichte noch reine Seele auf. Dann kommen trotz Achtgebens die ersten leichten Sünden, unsere Seele bekommt sozusagen die ersten Knitterfalten und Flecken. Und nach einiger Zeit schleicht sich der Gedanke ein, ‚jetzt ist es eh schon wurscht‘. Allmählich hält die Lauheit fröhlich Einzug.”

Der hl. Paulus sagt: “Die Liebe Christi drängt uns” 2 Kor 5, 14. Sie drängt uns, zu erkennen, was der Herr durch sein Kreuz für uns getan hat, und sie drängt uns, in der Nachfolge Christi nicht gleichgültig zu sein wegen der Sünden.

Eucharistisches Wunder – es ist der Leib Christi

Im kleinen Ort Sokólka im Erzbistum Bialystok in Polen hat sich vor einigen Monaten ein eucharistisches Wunder ereignet. Während der Spendung der hl. Kommunion war eine konsekrierte hl. Hostie zu Boden gefallen. Der Priester hat sie – da er sie nicht konsumierte – in ein dafür vorgesehenes Gefäß mit Wasser gegeben, damit sich die Brotsgestalt auflöse. Dies ist von der Kirche für solche Fälle vorgesehen. Nach einigen Wochen stellte der Pfarrer aber fest, dass sich das Wasser rot gefärbt hatte. Und es zeige sich, dass sich die hl. Hostie in ein fleischliches Gewebe gewandelt hatte. In zwei unabhängigen ärztlichen Untersuchungen wurde festgestellt, das es sich um ein Stück aus einem menschlichen Herzen handelt, dass im Todeskampf liegt.

Die weitere genaue Prüfung der Umstände ergab, dass kein Betrug dahinter sein konnte. Die Untersuchungskommission betonte in einer abschließenden Stellungnahme. “Das Ereignis in Sokólka steht nicht im Widerspruch zur Lehre der Kirche, eher wird diese dadurch bestätigt. Die Kirche bekennt, dass sich nach den Konsekrationsworten durch die Macht des Heiligen Geistes das Brot in den Leib Christi und der Wein in sein Blut verwandeln. Das Ereignis stellt auch einen Aufruf dar, dass die Eucharistiespender mit Glauben und Aufmerksamkeit den Leib des Herrn verteilen und die Gläubigen ihn mit Ehrfurcht empfangen.”

Gott kommt durch das erste, zweite, dritte Tor

In der Zeitschrift „Echo aus Afrika und anderen Erdteilen (1/2006)“ berichtete ein Gefängnispfarrer, der monatlich in einem Staatsgefängnis für die Insassen die hl. Messe feierte, über seine Erfahrungen:
Einmal war er ganz mutlos geworden wegen der scheinbaren Gleichgültigkeit und Teilnahmslosigkeit der Häftlinge. Es erschien ihm sinnlos, den Dienst weiter zu machen.

Von Widerwillen und Entmutigung übermannt, sagte er einmal bei der Predigt zu den Häftlingen: „Ich komme Monat für Monat hierher. Die meisten von euch haben vorher noch nie eine Messe erlebt. Ihr kommt nur, weil ihr nichts anderes zu tun habt. Hat es überhaupt eine Bedeutung für euch? Sagt etwas!”

Er wartete eine Weile niemand rührte sich. Für ihn war dies das Zeichen für den Schlussstrich. Er wollte nicht mehr zur Messe kommen. Da stand ein Mann auf. Er war grau und hager und hatte einen zerzausten Bart und sagte: „Wir wurden von der Regierung hier hereingesteckt. Man hat uns vergessen. Fast niemand kommt uns besuchen, höchstens ein paar Frauen. Sogar unsere Verwandten schämen sich für uns. Wenn jemand kommt, muss er stundenlang warten. Von denen, die herein dürfen, sind wir durch eine Gitterwand getrennt und sehen nur einen Schatten von ihnen. Wir können sie nicht berühren. Sie werden schon bald wieder weggeschickt. Aber wenn wir Messe haben, kommt Gott durch das erste Tor, er kommt durch das zweite Tor und das dritte Tor und ist hier bei uns drinnen.” Er setzte sich und alle schwiegen. Keiner machte eine Bewegung. Dieser Mann sagte nicht: „Wir sind glücklich, dass Sie kommen.” Er sagte auch nicht: „Kommen Sie wieder.” Nein, er sagte kein Wort des Dankes. Er schien den Priester als Menschen überhaupt nicht zu sehen. Seine Gedanken gingen über das Menschliche hinaus. Er dachte an den, der darüber stand, an Gott, der durch den Priester und durch die hl. Messe auch diese Armen im Gefängnis besucht.

Dieses Wort des Gefangenen war für diesen Priester eine große Gnade und er war von seiner Mutlosigkeit geheilt. Ihm war klar geworden, dass Gott auch in den Herzen dieser Menschen wirkt, und dass durch sein Kommen und die Feier der heiligen Messe der Herr selber zu den den Menschen kommt.

Der Priester ist nur Diener und Werkzeug in den Händen des Herrn, er darf sich nicht zwischen Gott und sein Volk stellen.