Jeden Augenblick aus der Gnade leben

Am 15. August feiern wir das Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel. Maria sagt im Magnifikat:
“Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter. Denn der Mächtige hat Großes an mir getan” Lk 1,48f.

Im Evangelium vom 20. Sonntag im Jahreskreis hören wir von Jesus die bedeutsamen Worte: “Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen! Ich muss mit einer Taufe getauft werden, und ich bin sehr bedrückt, solange sie noch nicht vollzogen ist.” Jesus spricht hier vom Feuer des Heiligen Geistes, dem Feuer der göttlichen Liebe, das er in den Herzen der Menschen entzünden will. Aber dieses Feuer wird erst brennen, wenn er durch die Taufe seines Leidens und Sterbens am Kreuz hindurch in die Herrlichkeit der Auferstehung gelangt ist.

Wir als Getaufte haben nun dieses Feuer des Geistes empfangen. Und dieser Heilige Geist der Liebe gibt uns die Kraft, Jesus mit unserem Kreuz nachzugehen, um durch ihn zur Herrlichkeit des Himmels zu gelangen. Gerade die Heiligen sind uns hier große Vorbilder auf diesem Weg.

Am 22. Oktober 2010 wurde der Seligsprechungsprozess für den vietnamesischen Kardinal Franz Xaver Nguyen Van Thuan eröffnet, der 2002 verstorben ist. 13 Jahre, von 1975 bis 1988, verbrachte er als Bischof in verschiedenen Gefängnissen Vietnams. Davon war er neun Jahre lang in Isolationshaft, immer unter Aufsicht, in Kälte, Schmutz und bei mangelhafter Nahrung.

In einem Interview berichtete er: “In unserem Land gibt es ein Sprichwort, das sagt: ‘Ein Tag im Gefängnis wiegt so schwer wie tausend Herbste der Freiheit.’ Das habe ich am eigenen Leib erfahren. … In der Dunkelheit der Nacht, mitten in diesem Meer der Angst, inmitten dieses Alptraums, begann ich nach und nach aufzuwachen: Ich muss der Wirklichkeit ins Auge sehen. Ich bin im Gefängnis. Ist das nicht vielleicht die beste Zeit, um etwas Großes zu tun? Während der langen Nächte voller Qualen kam ich zu der Überzeugung, dass es die einfachste und sicherste Art ist, Heiligkeit zu erlangen, wenn man den gegenwärtigen Augenblick lebt. Und so begann ich zu beten: ‘Jesus, ich will nicht auf die Befreiung warten, ich will diesen gegenwärtigen Augenblick leben und ihn mit Liebe erfüllen.'”

“Das Leiden ist sicherlich hart. Es ist dramatisch; manchmal übersteigt es unsere Kräfte. Man kann nicht sagen, dass der Schmerz an sich etwas Gutes oder Heiliges ist, denn menschlich gesehen ist es manchmal sehr hart. Wenn wir aber mit Christus, mit dem Kreuz mit Seinem Leiden vereint sind, dann wird alles anders.”

“Ich habe erkannt, dass ich nie verlassen war. Das war nicht nur eine Erkenntnis, sondern eine Erfahrung! Ich erlebte meine Schwachheit, die physische, geistige und spirituelle Schwachheit, denn als ich litt, war der Schmerz so groß, dass man dabei hätte sterben können. Da kann man nicht einmal mehr beten. Ich bin ein Nichts, die Gnade ist alles. Diese Erfahrung lehrt uns, dass man jeden Augenblick aus der Gnade lebt.”

Richtet euren Sinn auf das Himmlische

Ausschnitt aus dem Mosaik in der Kirche auf dem Berg Tabor über die Verklärung des Herrn. (Fest: 6. Aug.)

Im Evangelium zum 18. Sonntag im Jahreskreis spricht Jesus von den Gefahren der Habgier und des Reichtums und er sagt: “Der Sinn des Lebens besteht nicht darin, dass ein Mensch aufgrund seines großen Vermögens im Überfluss lebt” Lk 12,15. Wohin ein Leben in ungehemmtem Überfluss führen kann, das zeigt ein interessantes Experiment, das amerikanischen Verhaltensforscher vor einiger Zeit gemacht haben.

Sie haben Mäuse unter hervorragenden Lebensbedingungen aufwachsen lassen: Man gab ihnen Nahrung im Überfluss. Sie waren geschützt vor allen natürlichen Feinden und vor schlechtem Wetter. Man richtete ihnen ein richtiges “Mäuse-Schlaraffenland” ein. Bald zeigten sich die Folgen dieses Lebens im Überfluss. Je mehr sich die Tiere vermehrten, umso deutlicher änderte sich ihr Verhalten zum Schlechten: Zuerst lehnten sie sich gegenseitig ab, weil sie offensichtlich die Hilfe des anderen nicht mehr brauchten, sie hatten ja genug Futter. Nachher wurden sie gewalttätig, weil ihnen offenbar zu fad war und sie etwas erleben wollten. Wenn die Mäuseriche vom Weibchen abgelehnt wurden, kam es zu sexuellen Aggressionen, was unter natürlichen Bedingungen bei Mäusen sonst nie der Fall ist.

All das führte schließlich zur Zerstörung jener Ordnung, in der Mäuse sonst zu leben pflegen. Es war die Zerstörung der “sozialen Ordnung”, die Zerstörung des natürlichen Zusammenlebens. Schließlich verloren sie sogar ihr sexuelles Interesse, denn durch das Leben im Überfluss waren offenbar die Lebenskräfte erschlafft und erlahmt. Sie erreichten den Tiefstand ihres Verhaltens, als sie zueinander keine Beziehung mehr hatten und jedes Tier für sich wie auf einer Insel lebte. Die Mäusekolonie begann sich nun zu reduzieren. Nun hätten die Tiere eigentlich zu ihrer ursprünglichen sozialen Beziehung zurückkehren können. Aber nun wussten die Überlebenden nichts mehr mit sich und der Umwelt anzufangen. Schließlich starb der letzte Mäuserich im biblischen Alter von hundert Jahren, wenn man sein Alter mit dem der Menschen vergleicht. Als letzte Überlebende gab es noch vier Weibchen in der Kolonie. Sie waren geradezu Prachtexemplare von Degeneration. Diese Tiere lebten zwar friedlich nebeneinander, aber sie hielten sich voneinander fern. Jede Maus lebte nur noch für sich und mit sich allein.

Wenn die Menschen sich von Gott abwenden und nur mehr das Irdische im Sinn haben, dann wird es ihnen ähnlich ergehen wie dieser Mäusekolonie: Sie werden fressen und saufen, gewalttätig sein usw; die soziale Ordnung zerfällt, bis jeder für sich wie auf einer Insel lebt. Das ist aber nicht der Sinn des Lebens.

Der hl. Paulus sagt: “Ihr seid mit Christus auferweckt; darum strebt nach dem, was im Himmel ist, wo Christus zur Rechten Gottes sitzt. Richtet euren Sinn auf das Himmlische und nicht auf das Irdische!” (Kol 3, 1-2). Wer an Christus glaubt, sucht zuerst das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit.

Sich vom Geist Gottes leiten lassen

Am Pfingstfest feiern wir die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die junge Kirche. Der Herr hat den verheißenen Tröster und Beistand gesandt.

Wir haben diesen Heiligen Geist bei unserer Taufe und Firmung empfangen. Er will mit jedem von uns Großes wirken zu unserem Heil und zum Heil unserer Mitmenschen. Nur geht es für uns darum, dass wir uns vom Heiligen Geist auch wirklich leiten lassen.

Unser Leben bringt viele Entscheidungen mit sich. Die Erfüllung unserer täglichen Aufgaben erfordert viel Einsicht und Unterscheidung. Es ist oft schwierig, inmitten der Forderungen, die unsere Gesellschaft stellt, den christlichen Weg klar zu erkennen.

Wovon lassen wir uns also leiten? Ist es der Geist der Welt? Schließen wir uns dem an, was heute modern ist, was die meisten tun und denken? Oder hören wir auf den Heiligen Geist? Aber wie können wir  seine Führung konkret erfahren?

1) Der Heilige Geist wirkt durch innere Eingebung. Wir empfangen von ihm Einsichten und gute Gedanken, die uns näher zu Gott, zur Wahrheit und zum Tun des Guten hinführen. Jesus sagt: “Der Hl. Geist wird uns in die ganze Wahrheit führen.” Es ist vor allem die Wahrheit über uns selbst und den Willen Gottes. Für diese Wahrheit haben wir einen inneren Spürsinn, das ist unser Gewissen. Und wenn wir suchen, dem Gewissen zu folgen, das befiehlt, das Böse zu meiden und das Gute zu tun, dann sind wir schon auf dem Weg des Heiligen Geistes.

Aber wir müssen damit rechnen, dass wir uns bei diesen inneren Eingebungen sehr leicht täuschen können, besonders im Gebet, im Leiden und im Handeln. Genau diese Bereiche sind der Lieblingsaufenthalt unserer Selbsttäuschungen. Hier kann es leicht passieren, dass wir unseren “eigenen Vogel” für den Heiligen Geist halten.

2) Darum muss zur inneren Führung noch die äußere hinzukommen, die uns durch die Kirche geschenkt wird. Jesus sagt: “Der Heilige Geist wird euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe.” Das tut er vor allem durch die Kirche. Immer wieder hören wir das Wort Gottes, die Lehre des Glaubens und wir werden erinnert an die Gebote Gottes. Wer sich an das Evangelium und die Lehre der Kirche hält, der ist sicher unter der Führung des Heiligen Geistes.

Er erleuchtet uns auch durch die Sakramente, vor allem durch das Bußsakrament. Denn durch die Vergebung der Sünden wird immer wieder die Finsternis vertrieben, die durch unsere Fehler,   Sünden und Schwächen in unser Herz gekommen ist.

3) Der Geist Gottes führt uns schließlich durch die verschiedenen Umstände der Vorsehung, durch gute Menschen, die uns einen Rat geben, uns helfen und beistehen.

Die entscheidende Voraussetzung aber für das Wirken des Hl. Geistes ist die Demut des Herzens, ist das hörende Herz. Nur den Demütigen schenkt Gott seine Gnade.

 

Herr, du weißt, dass ich dich liebe

Der Engel aber sagte zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. Er ist nicht hier; denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt her und seht euch die Stelle an, wo er lag (Mt 28,5-6).

Im Evangelium von 3. Sonntag der Osterzeit hören wir von der Begegnung des auferstandenen Herrn mit Petrus. Jesus stellt Petrus dreimal die Frage: „Liebst du mich?“; er gibt dreimal die Antwort: „Du weißt, dass ich dich liebe“; und dreimal gibt ihm Jesus den Auftrag: „Weide meine Schafe!“. Mit diesen Worten überträgt Jesus dem Petrus die Aufgabe des höchsten und universalen Hirtenamtes für die Kirche, das er ihm schon früher versprochen hatte: „Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen. Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreichs geben“ (Mt 16,18-19).

Was am meisten in diesem Abschnitt des Evangeliums berührt, ist, dass Jesus dem Versprechen, das er Petrus gegeben hat, treu bleibt, obwohl Petrus dem Versprechen, das er Jesus gegeben hatte, ihn nie zu verraten, untreu gewesen ist.

Gott gibt den Menschen, wenn sie umkehren, immer wieder neue Möglichkeiten. Er streicht die Menschen nicht nach ihrem ersten Fehler aus seinem Buch.

Und was bewirkt diese Barmherzigkeit Gottes? Das Vertrauen und die Vergebung des Meisters haben aus Petrus einen neuen, starken, bis zum Tod treuen Menschen gemacht. Er hat die Herde Christi in den schwierigen Momenten ihrer Anfänge geweidet, als es notwendig war, aus Galiläa hinauszugehen auf die Straßen der Welt. Petrus war durch dieses Vertrauen Jesu dann auch fähig, endlich sein Versprechen einzuhalten, das Leben für Christus hinzugeben.

Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus ist auf das Leben eines jeden von uns zu übertragen. Der heilige Augustinus sagt in seinem Kommentar zu diesem Abschnitt des Evangeliums: „Indem er Petrus fragte, fragte Jesus einen jeden von uns.“

Die Frage: „Liebst du mich?“ ist an jeden Jünger gerichtet. Das Christentum ist keine Ansammlung von Lehren und Praktiken; es ist etwas viel Innigeres und Tieferes: eine Freundschaftsbeziehung mit der Person Jesu Christi.

Oft hat Jesus die Menschen zu Lebzeiten gefragt: „Glaubst du?“, nie aber: „Liebst du mich?“. Er tut es nur jetzt, nachdem er in seinem Leiden und Sterben den Beweis erbracht hat, wie sehr er uns liebt.

Jesus will, dass die Liebe zu ihm im Dienst an den anderen besteht: „Liebst du mich? Weide meine Schafe.“ Nicht er will die Früchte dieser Liebe erhalten, sondern er will, dass diese Liebe zu ihm seinen Schafen zugute kommt. Es ist, als sagte er dem Petrus: „Ich betrachte das, was du für meine Herde tust, als tätest du es für mich“.

Auch unsere Liebe zu Christus darf keine rein innerliche oder sentimentale Angelegenheit bleiben, sondern sie muss im Dienst an den anderen zum Ausdruck kommen, im Tun des Guten am Nächsten. Mutter Teresa von Kalkutta sagte oft: „Die Frucht der Liebe ist der Dienst, und die Frucht des Dienstes ist der Friede.“

Quelle: Vgl. Zenit, Predigt v. R. Cantalamessa

Herr, ich möchte wieder sehen können

Im Evangelium wird uns berichtet, dass Jesus auf dem Weg nach Jericho den blinden Bartimäus geheilt hat. “Herr, ich möchte wieder sehen können”, war sein großer Wunsch. Und Jesus sagte zu ihm: “Dein Glaube hat dir geholfen.” “Im gleichen Augenblick konnte er wieder sehen, und er folgte Jesus auf seinem Weg” (Mt 10,52). Durch die Begegnung mit Jesus sind ihm nicht nur die äußeren Augen geöffnet worden, sondern vor allem die inneren Augen des Glaubens, die Augen seines Herzens, so dass er Jesus als Jünger nachfolgte.

Als wir das Sakrament der Taufe empfangen haben, wurden uns die inneren Augen des Glaubens geöffnet. Durch die Gnade des Glaubens ist unser Leben hell geworden. Wir dürfen durch den katholischen Glauben den wahren Sinn unseres Lebens erkennen und wir wissen, was wir tun sollen, um das ewige Leben zu erlangen.

Kardinal Meisner erzählte einmal von einer Begegnung nach einem Gottesdienst in der St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin: Eine blinde Frau ließ sich von ihren Begleitern an den Altar führen. Sie betastete den Altar liebevoll und ehrfürchtig und sagte: “Vor 60 Jahren habe ich hier die erste heilige Kommunion empfangen. Hier ging mir jenes Licht auf, das mein dunkles Leben erhellt hat.”

Wir können es gar nicht genug schätzen und dafür dankbar sein, dass wir durch Jesus Christus diese innere Heilung von der geistigen Blindheit empfangen haben. “Es gibt keinen größeren Reichtum, keinen kostbareren Schatz, kein reicheres Vermögen auf dieser Erde als den katholischen Glauben”, sagt der hl. Augustinus.

Aber wir erleben es heute, dass in vielen Menschen, die zwar getauft sind, dieses innere Licht des Glaubens erloschen ist. Sie lassen sich blenden vom Glanz dieser Welt. Es greift eine Finsternis und Blindheit des Geistes um sich, durch die man die Unterscheidungsgabe verliert: Was gut ist, wird für schlecht gehalten. Das Böse wird als gut dargestellt. Wahrheit und Lüge werden vertauscht. Die wahren Werte und der wahre Sinn des Lebens werden von vielen nicht mehr erkannt. Ja, sogar wir als gläubige Menschen, die sich bemühen Christus nachzufolgen, werden immer wieder erfahren, dass es eine innere Dunkelheit geben kann, in der unser Glaube auf die Probe gestellt wird.

Hier kann uns das Beispiel des Bartimäus zeigen, was für uns wichtig ist, damit wir wieder Licht empfangen und damit auch andere wieder sehend werden können.

Das Entscheidende, das Bartimäus getan hat: Er hat unermüdlich nach Jesus gerufen: “Jesus, hab Erbarmen mit mir!” und dann die Bitte ausgesprochen: “Herr, ich möchte wieder sehen können!” Dieses Rufen nach dem Herrn ist nichts anderes als das Gebet aus tiefstem Herzen. Jeder, der aufrichtig zu Jesus Christus betet, wird von Gott Licht und Hilfe empfangen. Der hl. Augustinus sagt:

“Glauben aber heißt: glauben, was du noch nicht siehst; und der Lohn dieses Glaubens ist: sehen, was du glaubst.”

Die Ankunft des Herrn steht nahe bevor

Am Ende des Kirchenjahres und am Anfang des Advents erinnert uns die Kirche in den Sonntagsevangelien immer an das zweite Kommen Christi in Herrlichkeit und all die Zeichen und Ereignisse, die dem vorausgehen. Wann der letzte Tag sein wird, das weiß niemand, nur Gott der Vater. Seit 2000 Jahren warten wir, aber das darf uns nicht dazu verleiten, zu denken, dass alles nur eine Täuschung ist.

Der hl. Petrus sagt: “Am Ende der Tage werden Spötter kommen, die sich nur von ihren Begierden leiten lassen und höhnisch sagen: Wo bleibt denn seine verheißene Ankunft? Seit die Väter entschlafen sind, ist alles geblieben, wie es seit Anfang der Schöpfung war. Wer das behauptet, übersieht, … dass beim Herrn ein Tag wie tausend Jahre und tausend Jahre wie ein Tag sind. Der Herr zögert nicht mit der Erfüllung der Verheißung, wie einige meinen, die von Verzögerung reden; er ist nur geduldig mit euch, weil er nicht will, dass jemand zugrunde geht, sondern dass alle sich bekehren”(2 Petr 3,3-9).

Wie aber Jesus selbst und die Apostel lehren, gehen dem Ende verschiedene Zeichen voraus, an denen wir sein Kommen erkennen sollen:

1. Verkündigung des Evangeliums auf der ganzen Erde. Jesus sagt: “Dieses Evangelium vom Reich wird auf der ganzen Welt verkündet werden, damit alle Völker es hören; dann erst kommt das Ende” (Mt 24,14). Das ist heute weitgehend erfüllt, denn es gibt kaum ein Volk, das noch nie etwas vom Evangelium gehört hat.

2. Bekehrung der Juden: Davon spricht der hl. Paulus im Römerbrief. Wenn die Fülle, d.h. die von Gott bestimmte Zahl der Heiden in das Reich Gottes eingegangen ist, wird sich ganz Israel bekehren und gerettet werden.

3. Glaubensabfall und Antichrist: Über dieses Zeichen sprechen die Apostel Paulus und Johannes: “Zuerst muss der Abfall von Gott kommen und der Mensch der Gesetzwidrigkeit erscheinen, der Sohn des Verderbens, der Widersacher, der sich über alles, was Gott oder Heiligtum heißt, so sehr erhebt, dass er sich sogar in den Tempel Gottes setzt und sich als Gott ausgibt” (2 Thess 2,3). Der Antichrist ist der Mensch, der sich selbst zu Gott macht. Dieser Hochmut ist heute weitgehend verwirklicht.

4. Die große Not und Drangsal. Jesus hat von Katastrophen, Seuchen und Hungersnöten gesprochen, die es zu allen Zeiten geben wird. Aber er sagt auch: “Es wird eine so große Not kommen, wie es noch nie eine gegeben hat, seit die Welt besteht, und wie es auch keine mehr geben wird. Und wenn jene Zeit nicht verkürzt würde, dann würde kein Mensch gerettet; doch um der Auserwählten willen wird jene Zeit verkürzt werden” (Mt 24,22).

Diese Vorzeichen seines Kommens sollen uns nicht in Angst und Verwirrung bringen. Jesus sagt vielmehr: “Wenn all das beginnt, dann richtet euch auf, und erhebt eure Häupter; denn eure Erlösung ist nahe” (Lk 21,28).

 

Der bleibende Schatz im Himmel

Schmerzensmutter in der Kapelle Maria in Sonnenhalb in Appenzell. Am 15. Sept. feiern wir den Gedenktag Maria Schmerzen. Maria ist Trösterin in allen Leiden und Nöten, weil sie selber so viel gelitten hat.

Im Evangelium zum 28. So. im Jahreskreis hören wir von jenem jungen Mann, der zu Jesus kam und fragte: “Guter Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu gewinnen?” (Mk 10,17) Diese Frage drückt eine Sehnsucht aus, die im Herzen eines jeden Menschen da ist, auch wenn er diese Frage nicht bewusst stellt.

Jesus gibt darauf eine klare Antwort. Er zählt die Gebote auf, die uns dazu anleiten, jede Art von Sünde zu meiden. In den Geboten wird uns vor allem gesagt, was wir nicht tun sollen. Aber der junge Mann wollte wissen, was er jetzt aktiv tun soll, nachdem er sich bemüht hat, das Böse zu meiden. Weil Jesus ihn lieb hat, lädt er ihn ein, sein ganzes Vermögen den Armen zu geben und ihm nachfolgen, dann wird für ihn die Liebe Gottes und das ewige Leben der bleibende Schatz im Himmel sein. Aber angesichts dieser Einladung des Herrn wird offenbar, wie sehr er noch an seinen Reichtum gebunden war. Und weil er es nicht übers Herz brachte, sich davon zu lösen, ging er traurig weg.

Wer also den Schatz des ewigen Lebens empfangen will, muss seine Hände frei machen und seine Welt loslassen, die er krampfhaft festhält. Beim Sterben müssen wir alles Irdische zurücklassen, wir können nur das mitnehmen, was wir aus selbstloser Liebe zu Gott und den Menschen mit unserem irdischen Vermögen und unseren Fähigkeiten getan haben.
Die Nachfolge Christi bedeutet Liebe, selbstlose Hingabe und Opfer, und wer nicht zu dieser Liebe gelangt, dessen Leben bleibt unerfüllt und überschattet von einer tiefen Traurigkeit.
Louis Lallemants (1576-1635), ein großer Lehrer des geistlichen Lebens, hat diese Gedanken des Evangeliums sehr treffend zusammengefasst, da es auch uns oft so ergeht, wie dem reichen Jüngling:

“Wir verbringen oft ganze Jahre und leider oft das ganze Leben damit, mit Gott zu verhandeln, ob wir uns ihm völlig übergeben wollen. Wir können uns nicht entschließen, das Opfer ganz zu bringen. Wir behalten uns viele Dinge vor: viele Zuneigungen, viele Planungen, Wünsche, Ansprüche, von denen wir uns nicht loslösen wollen, um uns wirklich in die völlige Armut des Geistes zu versetzen, die es uns erst ermöglicht, ganz in den Besitz Gottes überzugehen. Das sind alles Ketten, die uns hindern, vollkommen, glücklich und zufrieden zu sein. In der Todesstunde werden wir diese Selbstüberlistung durchschauen und wir werden einsehen, mit welch läppischem und unnützem Zeug wir uns kindisch unterhalten haben. Man muss großmütig den Kampf aufgeben, mit dem wir uns den Anregungen der Gnade Gottes widersetzen. Sie drängt uns ja dazu, diese leeren Vergnügungen aufzugeben, die in Wirklichkeit unser Elend sind.”

Nicht aus eigener Kraft, sondern nur im Vertrauen auf den Herrn und in der Kraft seines Geistes können wir diesen Weg gehen. Der Herr hat ja verheißen, wenn wir etwas um seinetwillen zurücklassen, dann werden wir es hundertfach zurückbekommen, und noch dazu erlöst, befreit und gerettet sein.

Rosenkranz – Waffe für den Frieden

Das Stockholmer internationale Friedensforschungsinstitut SIPRI hat im Juni sein Jahrbuch für 2012 veröffentlicht, in dem die Anzahl Atomsprengköpfe, die weltweit existieren, aufgeführt sind. Im Bericht steht, dass 4400 Atomsprengköpfe ständig einsatzbereit sind, davon 2600 der NATO. Interessant ist, wer auf der Liste der Atomwaffenbesitzer steht und wer nicht: USA, Russland, Frankreich, Großbritannien, China, Indien, Pakistan und Israel. Was soll man zu diesem Wahnsinn noch sagen, der im Namen von “Frieden und Sicherheit” betrieben wird. Der einzige Friede, den man mit solchen Waffen erreichen kann, ist die Ruhe eines Friedhofs. Maria hat in Fatima zum Rosenkranzgebet und zur Bekehrung der Herzen aufgerufen. Ihr Ruf gilt auch heute. Papst Pius XI. sagt: “Groß ist die Macht eines Heeres, das nicht das Schwert, sondern den Rosenkranz in den Händen hält.” Der Rosenkranzmonat Oktober lädt uns ein, besonders für den Frieden zu beten

Brot vom Himmel hast du uns gegeben

In den Sonntagsevangelien im August hören wir Abschnitte aus der so genannten “Brotrede”, die Jesus in Kapharnaum gehalten hat. Jesus spricht davon, dass er das lebendige Brot vom Himmel ist. Und er gibt uns die Verheißung: “Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben.” Was Jesus hier angekündigt hat, das hat er in der heiligen Eucharistie verwirklicht.

Wir brauchen nicht nur leibliche, sondern auch geistige Nahrung. Die Seele kann nicht leben, wenn sie nicht durch die Gnade Gottes genährt wird. Wir brauchen Liebe, Wahrheit, den Sinn des Lebens, die Hoffnung … Das alles schenkt uns Jesus Christus durch das Sakrament seines Leibes und Blutes. Er selbst ist also die wahre Nahrung, damit wir nicht seelisch verkümmern.

Aber wie er bei der Brotvermehrung die Jünger beauftragte, das Brot an die anderen zu verteilen, so gibt uns der Herr den Auftrag, die Gnaden, die wir im Sakrament der Eucharistie empfangen, an unsere Mitmenschen weiterzuschenken. Was dies konkret bedeutet, das können uns die Heiligen am besten zeigen.

Die sel. Mutter Teresa von Kalkutta z.B. hat dies in außergewöhnlicher Weise verwirklicht. Sie hat erkannt, dass dieses “Brot der Liebe” das Wichtigste ist, das die Menschen brauchen. Sie sagt: “In den vielen Jahren meiner Arbeit unter den Menschen ist mir immer klarer geworden, dass die schwerste Krankheit, die ein menschliches Wesen überhaupt erfahren kann, die ist, unerwünscht zu sein. Wir haben Arzneien für Lepra, und Aussätzige können geheilt werden. Für alle Arten von Krankheiten gibt es Arzneien und Heilmittel. Aber diese schreckliche Krankheit, unerwünscht zu sein, kann, glaub ich, nie geheilt werden, außer durch willige Hände, die dienen, und ein liebendes Herz, das liebt.” Aus der Eucharistie empfing sie die Kraft zur Liebe: “Wir beginnen unseren Tag, indem wir versuchen Christus in der Gestalt des Brotes zu sehen. Und während des Tages fahren wir fort, ihm in den ausgemergelten Körpern unserer Armen zu begegnen und die Liebe Gottes weiterzuschenken.” – “Wie groß ist die Liebe, die Jesus uns in der Eucharistie zeigt. Er wird selbst zum Brot des Lebens um unseren Hunger nach Liebe zu stillen. Und er wird selbst zum Hungrigen, damit wir seine Liebe zu uns stillen können.”

Der hl. Pfarrer von Ars sagt:
“Man spürt es, wenn eine Seele das Sakrament der Eucharistie würdig empfangen hat. Sie ist so in Liebe versunken, von ihr durchdrungen und verändert. Sie ist demütig, liebenswürdig und bescheiden; sie ist eine zu den größten Opfern fähige Seele.”

Die Christen als “Seele der Welt”

Christus spricht in seinem Abschiedesgebet im Abendmahlssaal davon, dass seine Jünger nicht “von der Welt”, sondern nur mehr “in der Welt” sind. Er möchte uns aber nicht aus der Welt herausnehmen, sondern vor dem Bösen bewahren und uns zugleich in die Welt senden: “Wie du mich in die Welt gesandt hast, so habe auch ich sie in die Welt gesandt.” Es ist eine ganz eigenartige Stellung, die wir als Christen in der Welt einnehmen sollen. Wie können wir das nun verstehen?

Wenn Jesus von der Welt spricht, so meint er damit nicht die Schöpfung, wie Gott sie geschaffen hat. Jesus meint mit der Welt vor allem die vom Menschen gemachte Welt, die aus dem Sündenfall entstanden ist. Er meint die menschliche Denk- und Lebenswelt, die sich ohne Gott und gegen Gott organisiert, in der Gott keinen Patz hat, ja, die Gott gegenüber sogar ganz feindlich gesinnt ist.
Hier sehen wir nun unsere Berufung als Jünger Christi. Wir leben zwar “in dieser Welt”, die sich von Gott abgewendet hat, aber wir leben nicht mehr “von der Welt”, wir sollen nicht mehr mitmachen mit ihrem gottfernen Treiben. Die Quelle unseres Denkens und Handelns ist Jesus Christus. Darum lassen sich jene, die Christus nachfolgen, nicht mehr davon bestimmen, was gerade Mode ist.

Sie suchen ihr Leben nach dem Willen Gottes auszurichten.
Daher ist auch verständlich, was Jesus weiter sagt: “Wenn ihr von der Welt stammen würdet, würde die Welt euch als ihr Eigentum lieben. Aber weil ihr nicht von der Welt stammt, sondern weil ich euch aus der Welt erwählt habe, darum hasst euch die Welt” (Joh 15, 19).

Im Laufe der Kirchengeschichte hat es immer Christenverfolgungen gegeben. Das ist auch heute so. Wenn wir fragen, warum Christen eingesperrt, misshandelt, vertrieben und umgebracht werden, oder wie es bei uns geschieht, warum sie belächelt, verspottet und ausgeschlossen werden, so finden wir nicht etwa den Grund, dass sie irgendwelche menschliche Verbrechen begangen hätten oder nicht gute Staatsbürger gewesen wären. Natürlich hat es auch immer Verfehlungen von Seiten der Christen gegeben, die man verurteilen muss. Aber der Hauptgrund der Christenverfolgung liegt immer nur in der Tatsache, dass sie Christen sind. Der Hass gegen sie hat sich meist daran entzündet, dass sie den unsittlichen und sündhaften Lebenswandel ihrer Umgebung und Zeit nicht mitgemacht haben, das heißt, weil sie nicht von der Welt leben.

Auf der anderen Seite hat das gute Beispiel der Christen, die vom Geist Gottes beseelt waren, auch immer jene Menschen angezogen, die nach der Wahrheit gesucht haben. Ja die wahren Jünger Christi sind es, die in vielfacher Weise das alltägliche Leben durchtragen, weil sie zum selbstlosen Dienen bereit sind, weil sie sich opfern und hingeben zum Wohl ihrer Mitmenschen, weil sie in Treue durchhalten, auch wenn es schwer wird. Sie sind sozusagen die Seele, die die Welt noch innerlich zusammenhält, jene Welt, die ansonsten im Egoismus zerfallen würde. Dieser Gedanker ist schon in eine Brief aus dem 2. Jahrhundert beschrieben worden. Im Brief an Diognet heißt es:

“Um es kurz zu sagen, was im Leib die Seele ist, das sind in der Welt die Christen. Die Seele wohnt zwar im Leib; stammt aber nicht aus dem Leibe; so wohnen die Christen in der Welt, aber sie sind nicht von der Welt. Das Fleisch hasst und bekämpft die Seele, die ihm kein Leid antut, bloß weil die Seele das Fleisch hindert, seinen Lüsten nachzugehen; ebenso hasst die Welt die Christen, die ihr nichts zuleide tun, nur weil sie sich den weltlichen Vergnügungen widersetzen. Die Seele ist zwar vom Leib umschlossen, sie ist es aber, die den Leib zusammenhält. So werden auch die Christen von der Welt gleichsam in Gewahrsam gehalten, aber gerade sie sind es, die die Welt zusammenhalten. In eine solche Stellung hat Gott sie versetzt, und sie haben nicht das Recht, diese Stellung zu verlassen.”

Dieser Gedanke von den Christen als “Seele der Welt” kann uns eine Hilfe sein, unsere Sendung und Aufgabe zu verstehen.