Die sel. Mutter Teresa beantwortet wichtige Lebensfragen

nullDer schönste Tag? Heute!
Das größte Hindernis? Die Angst!
Das Leichteste? Sich irren!
Die Wurzel aller Übel? Der Egoismus!
Die schönste Zerstreuung? Die Arbeit!
Die schlimmste Niederlage? Die Mutlosigkeit!
Die besten Lehrer? Die Kinder!
Die erste Notwendigkeit? Sich mitteilen!
Was mich am glücklichsten macht? Nützlich für andere sein!
Der schlimmste Fehler? Die schlechte Laune!
Das gemeinste Gefühl? Rache und Groll!
Das schönste Geschenk? Das Verständnis!
Das Unentbehrlichste? Das Daheim!
Das wohltuendste Empfinden? Der innere Frieden!
Die beste Lösung? Der Optimismus!
Die größte Genugtuung? Die erfüllte Pflicht!
Die stärkste Kraft der Welt? Der Glaube!
Die notwendigsten Menschen? Die Eltern!
Das Schönste auf der Welt? Die Liebe!”

Warten, bis es helle wird

Eines Tages kam ein Mönch zu einem seiner ältesten Mitbrüdern. Er wollte einen Ratschlag bezüglich seines weiteren Weges bekommen. “Ich glaube, ich kann nicht länger im Kloster bleiben. Am Anfang war ich begeistert, das Gebet machte mir große Freude, ich glaubte, dass ich durch mein Tun die sprichwörtlichen Berge versetzen kann. Doch seit längerer Zeit spüre ich nichts in mir. Ich finde keine Freude an der Arbeit, am Gebet. Alles ist plötzlich um mich herum dunkel geworden. Und ich weiß gar nicht, in welche Richtung ich weiter gehen soll.”

Der alte Mönch hörte ruhig zu und schwieg. Nach einiger Zeit begann er zu reden. “Schau, wie viel Wald wir da um das Kloster herum haben. Vor vielen Jahren, als ich ins Kloster eingetreten bin, da war es noch mehr. Eines Tages schickte mich der Abt am späten Nachmittag in die Stadt. Ich sollte noch eine Besorgung machen. Es dauerte länger als gewöhnlich. Erst am Abend machte ich mich auf den Rückweg. Dann war ich mitten im Wald, verirrte mich plötzlich und wusste nicht weiter. Alles war finster um mich. Angst und Lähmung übermannten mich. Es blieb mir eigentlich nur noch eines übrig…” “Das Gebet?” – warf der Rat suchende Mönch ein, “Sie haben sicher gebetet!” “Jain… Ich habe mich hingesetzt” – sagte der alte Pater – “und habe einfach gewartet, bis es hell geworden ist. Und dann habe ich den Weg zum Kloster ganz leicht und auch sehr schnell gefunden. Es lag ja nicht weiß Gott wo, ich wusste ja, das Kloster liegt doch ganz in der Nähe. Bleiben Sie gelassen! Warten Sie, bis es hell wird in ihrem Leben!” – sagte der alte Pater zu dem Rat suchenden Mönch.

Pater Pietro Lavini – Der Herr sagte zu mir: “Bau mein Haus wieder auf!”

Es ist eine fast unglaubliche Geschichte. Der Kapuziner Pater Pietro Lavini baute von 1971 bis 2003 völlig allein in einer unwirtlichen Gebirgsgegend des Apennin, an einem Platz, der nur über einen dreistündigen Fußweg erreichbar ist, ein verfallenes Kloster wieder auf. Wie kam er dazu?

Padre Pietro wurde 1927 in Potenza Picena geboren. Seine Eltern waren sehr arm. Deshalb gaben sie ihn mit 9 Jahren in ein Kapuzinerkloster zur Erziehung. Das war damals möglich.

Als 11-Jähriger entdeckte er einmal bei einer Treibjagd in den sibillinischen Bergen, bei der er mitmachen musste, jene verfallene Einsiedelei aus dem 8. Jahrhundert, die auf einer kleinen Hochebene zwischen den Bergen lag. “Auf einmal sah ich die Ruine einer Kirche, ich war noch sehr jung, aber ich spürte ganz deutlich, wie der Herr seine Hand auf meine Schulter legte und zu mir sagte: ‘Bau mein Haus wieder auf.'”

Der Gedanke an dieses verfallene Kloster ließ ihn nie mehr los. 1952, mit 25 Jahren, wurde er zum Priester geweiht. Er war auch in der Mission in Afrika tätig, musste aber wegen einer Krankheit wieder zurück. 1965 besichtigte er die Ruine genauer. Durch viele Renovierungsarbeiten in der Provinz lerne er das Maurerhandwerk. Im Jahr 1971 wagte er schließlich den entscheidenden Schritt: Pater Pietro sprach mit seinem Oberen und erklärte ihm, was er vorhatte. Er sah seine Berufung nicht darin, Eremit zu werden, sonder er wollte das Kloster wieder aufbauen. Allen, denen er sein Vorhaben erzählte, hielten ihn für nicht ganz normal. Pater Pietro wollte sich nicht davon abhalten lassen. Die letzten Worte seines Guardian waren: “Diesen Weg gehst du allein.”

Er hatte die Besitzer dieses Gebietes in Rom ausfindig gemacht. Sie schenkten ihm das Grundstück mit der Ruine. Auch die örtlichen Behörden erlaubten sein Vorhaben. So machte er sich mit nichts, in völliger Armut auf den Weg. “Nach ein paar Tagen hier oben war mir klar, dass ich es nicht schaffen konnte. Ich weiß noch, dass ich unter einem Baum saß und auf die Ruine schaute. Du willst ein Kloster bauen, dachte ich, ein großes Kloster, und du hast noch nicht einmal eine Schaufel. Ich beschloss hinunterzugehen und eine Arbeit anzunehmen, Geld zu verdienen und dann mit dem Bau anzufangen. Ich habe eine Weile überlegt, ob ich hinuntergehen und auf dem Bau arbeiten soll. Ich hatte mich sogar schon auf den Weg gemacht, um eine Baustelle zu suchen, als ich plötzlich einen Hirten mit seiner Herde traf. Er lächelte mich an, gab mir ein Stück Brot, und ich war ganz bestürzt. Weil ich auf einmal verstand: Gott hatte mir eine ganz bestimmte Aufgabe an einem ganz bestimmten Ort gegeben, und ich war schon dabei, den Mut zu verlieren. Da schickte er mir einen Hirten, der mir Brot gab, und das bedeutete, dass Gott zu mir sagen wollte: ‘Wenn ich dir eine Aufgabe gebe, dann werde ich auch dafür sorgen, dass du sie bewältigen kannst. Zweifle nicht an deinem Gott!'” So begann Pater Pietro im vollständigen Vertrauen auf Gottes Vorsehung zu arbeiten und erhielt auch die nötigen Hilfen durch gute Menschen. Tausende Kilo von Baumaterial, das er geschenkt bekam, schleppte er auf seinem Rücken zu Fuß hinauf. Er durchlebte auch viele Prüfungen: “Die langen Zeiten, in denen ich mit dem Bau nicht weiterkam, waren die schlimmsten für mich. Manchmal konnte ich beim besten Willen kein Werkzeug auftreiben – überhaupt nichts, was ich für diesen Bau brauchte, und dann habe ich zu Gott gebetet und ihm gesagt: ‘Herr, es ist dein Bau. Wenn du willst, dass er fertig wird, dann besorg mir das Material.'” Auf die Frage: “Fühltest du dich in all den Jahren hier oben nicht schrecklich allein?”, antwortete Pater Pietro lächelnd: “Allein? Niemals, nicht einen Tag: Gott war doch immer bei mir. Ich weiß noch, wie mich einmal eine Ordensfrau, die hier heraufgekommen war, fragte, wann ich eigentlich bete, und ich sagte zu ihr: ‘Ich bete immer. Jeder Stein, den ich lege, ist ein Gebet; jeder Balken, den ich bewege. Immer wieder bitte ich Ihn, mir die nötige Kraft zu geben.'”

Kloster“Aber will Gott ernsthaft, dass du dich so quälst?” “Ich quäle mich nicht, es ist meine Bestimmung. Hier ist der Ort auf der Welt, an den ich gehöre. Andere Menschen mögen eine andere Bestimmung haben, sie werden vielleicht als Väter oder Mütter gebraucht; aber mein Platz ist hier. Der Herr hat ihn mir gezeigt, und es kommt darauf an, das Schicksal auch anzunehmen; zu akzeptieren, wohin man geschickt wird. Ich habe es akzeptiert und das Wichtigste geschafft, was man im Leben schaffen kann.” “Ich bin glücklich gewesen, all die Jahre lang, weil ich mich in Gottes Plan gefügt habe, und jetzt, wo die Kirche und das Kloster fast fertig sind, liegt mir nur noch eines auf der Seele: Ich möchte auch etwas für andere tun.”

Der Journalist Andreas Englisch hatte Pater Pietro des Öfteren besucht und in einer italienischen Zeitung eine Artikelserie über ihn veröffentlicht. So wurde sein Lebensweg in breiten Kreisen bekannt. 2003 hat der Ortsbischof die Kirche geweiht. Seitdem pilgern viele Menschen zu diesem Ort, um von Pater Pietro etwas von seinem unerschütterlichen Gottvertrauen zu lernen.

————————————

Quelle: Andreas Englisch, Gottes Spuren

Hl. Franz von Sales – Wir wollen ja keine Schätze auf Erden

Franz von SalesVom hl. Franz von Sales, dessen Gedenktag wir am 24. Jänner feiern werden eine Reihe von Anekdoten erzählt über seine Herzensgüte und Selbstlosigkeit.
Herr Rolland, der Diener des hl. Franz von Sales, sah einmal einen Bettler mit dem Silbergeschirr seines Herrn davoneilen. Er war davon überzeugt, einen Dieb auf frischer Tat ertappt zu haben, packte deshalb den Bettler und zerrte ihn zurück ins Bischofshaus. Er sagte zu Franz von Sales ganz erregt, er habe soeben einen Dieb gefasst, der behaupte, das bischöfliche Silbergeschirr geschenkt bekommen zu haben. Franz von Sales bestätigte dies und fragte, ob er denn der Meinung sei, dass er dem Bettler auch noch seine Silberleuchter geben solle.

Bei seinem letzten Aufenthalt am Hof in Turin 1622 schenkte die Prinzessin Christine von Frankreich dem Bischof Franz von Sales einen Diamantring im Wert von 400 Goldtalern. Einige Tage später wurde er von seinem Begleiter Rolland nach dem Ring gefragt. Franz von Sales wusste nicht mehr, wohin er den Ring gegeben habe, und meinte schon, er hätte ihn verloren, was Rolland fast zur Verzweiflung brachte. Glücklicherweise entdeckte er ihn jedoch später und befahl Rolland, den Diamantring so bald wie möglich zu verkaufen und das Geld für die Armen zu verwenden. “Wir wollen ja keine Schätze auf Erden”, meinte Franz von Sales, “sondern Schätze im Himmel gewinnen.”

P. Jean-Christophe Thibaut – eine Umkehr wie Paulus vor Damaskus

Am 25. Jänner feiern wir das Fest der Bekehrung des hl. Apostel Paulus. Christus hat mit seiner Gnade den hl. Paulus in einem Augenblick ganz ergriffen. Aber was damals an Paulus geschehen ist, geschieht auch heute noch. Man kann oft nur staunen, wie wunderbar die Wege Gottes sind. Wie er die Menschen mit seiner Gnade umwandelt. Das gibt uns Hoffnung.

P. Jean-Christophe Thibaut ist in seiner Familie mit dem Kommunismus groß geworden. Sein Vater war Englisch-Professor, ein Marxist-Leninist, seine Mutter eine Malerin, Kunstlehrerin und Maoistin. Er wurde 1960 geboren und gleich getauft, weil es so üblich war. Aber er erhielt von seinen Eltern “Marxismusunterricht – mit Auswendiglernen”. Von seinen Eltern hatte er gehört, dass Gott nicht existiert. Er sei nur eine Projektion des Unterbewusstseins und Religion nur Opium des Volkes.
1968 waren seine Eltern oft auf Demonstrationen, so begann er alle möglichen Bücher zu lesen, die er in der Bibliothek seiner Eltern fand. Darunter war ein Buch über das Pendeln. Mit seine Geschwistern probierte er das Pendeln, und es funktionierte.
In der Mittelschule fiel ihm ein Buch über Hypnose und Geisterbeschwörung in die Hände. Auch das probierte er mit Freunden aus und geriet ganz in den Sog des Spiritismus. Er sagt: “Jeder von uns hat seinen Geist. Diese ‘Meister’ führen uns in die Magie ein. Wir ergeben uns ihrer Macht… Hochmut steigt uns in den Kopf. Wir sind Eingeweihte, etwas Besseres. Ja, der Spiritismus führt zum Hochmut oder in den Wahnsinn. Er zerstört das vernünftige Denken.”

Nach der Matura begann er auf Befehl der Geister Psychologie zu studieren und trat auch der “Revolutionären Kommunistischen Liga” bei.

Von seinem Führer in der Liga bekam er den Auftrag, etwas gegen die “Katholische Seelsorgsstation” zu tun, die sich in der Nähe ihres Lokals befand. Er suchte nun Kontakt mit den Katholiken, um sie durch Unterwanderung und Diskussion vom Glauben abzubringen. Er fand rasch ein Opfer: Christoph, einen ehemaligen Schulkollegen. Er war Wirtschaftsstudent und sehr engagiert bei den Pfadfindern, ein bekennender Christ. Mit ihm diskutierte er immer wieder.

Er erstellte sich einen “Anti-Katechismus” mit den stärksten Argumenten gegen den Glauben. Um näher an Christoph heranzukommen, trat er auch den Pfadfindern bei. Doch mit allen Versuchen hatte er keinen Erfolg. Es kam alles ganz anders.
Auf einem Pfadfinderlager am 17. Juli 1979 beim Abendgebet, bei dem er zum ersten Mal dabeiblieb, traf ihn die Gnade Gottes: “Es ist 22 Uhr 30. Ich erinnere mich noch an meinen Gedanken: ‘Eigentlich habe ich es satt, Gefangener der Geister zu sein!’ Und: ‘Eigentlich ist es hier unter den Christen ganz nett und friedlich.’ Und plötzlich merke ich, dass ich auf die Knie falle. Dieser kleine innere Riss in der Mauer, die mich umgibt, hat dem Heiligen Geist wohl genügt, um in mich einzubrechen – und das ganz ordentlich: Zwei Stunden lang verharre ich so! Als ich mich erhebe, bin ich ein gläubiger Katholik. Ich glaube alles, was die Kirche verkündet, und mein Herz geht vor Freude über!”

Die Gnade hatte ihn ganz ergriffen, aber er musste erst den katholischen Glauben von Grund auf lernen und sich von allen esoterischen Praktiken lossagen. Aber durch Beichte, Befreiungsgebet und die Begleitung eines Priesters wurde er frei von allen Fesseln des Teufels.

Er begann heimlich Theologie zu studieren, führte zuerst noch ein Doppelleben vor seinen Eltern. Als er ihnen seinen Glauben an Christus offenbarte, lehnten sie es ab, sein Studium zu finanzieren. So musste er nebenbei arbeiten. Seine Mitstudenten sprachen ihn des Öfteren an, ob er Priester werden möchte, weil er immer mit der Bibel in der Hand herumlief. So wurde ihm sein Ruf zum Priestertum klar. 1992 wurde er zum Priester geweiht. P. Jean-Christophe ist heute Moderator einer neuen Gemeinschaft (Missionaires de l’Amour de Jésus), die sich der Neuevangelisation verschrieben hat und die vor rund 10 Jahren gegründet worden ist.
——————
Quelle: Vision 2000 (zusammengefasst für das “St. Antonius Blatt”

Ich habe mich geniert vor Maria

Von der KGI (Katholische Glaubensinformation) wird durch Helfer auch die sogenannte “Wandermuttergottes” weitergetragen. Eine Statue “Unserer Lieben Frau von Fatima” wird in die Häuser und Wohnungen gebracht als Anregung zum Gebet und zur Vertiefung des Glaubens.Es gibt viele wunderbare Zeugnisse über das Gnadenwirken Marias.

In einer kleinen, sehr bescheidenen Wiener Wohnung lebt ein Ehepaar, und die Wandermadonna kommt dorthin. Es findet sich kein Platz für sie, weil alles vollgeräumt ist, daher stellt man sie auf den Kühlschrank. Der Mann hat eine starke Neigung zum Alkoholkonsum. Das ist eine der großen Sorgen. Nach einiger Zeit hören jene, die die Wandermadonna betreuen: Der Mann hat ganz aufgehört zu trinken. Auf die Frage, wie das geschehen ist, hat er selber ganz ehrlich gesagt: “Wissen Sie, jedes Mal, wenn ich den Kühlschrank öffnen wollte, um mir ein Bier zu holen, da ist die Wandermadonna draufgestanden und ich habe mich geniert vor ihr.”

Maria im Glaubensbekenntnis

Ein eifriger protestantischer Pastor in Schottland hatte in seiner Pfarre auch eine gewisse Anzahl sehr frommer, katholischer, irländischer Familien. Er war darüber sehr verdrossen und wandte sich gerne an die Kinder, um sie im katholischen Glauben zu verunsichern.

Eines Tages begegnet ihm auf seinem Weg ein kleines, irländisches Mädchen von ungefähr acht Jahren. Er spricht es freundlich an, bittet es, ihm einige Gebete aufzusagen und verspricht ihm einige Pennys, wenn es seine Sache gut macht. Zur Zufriedenheit des Pastors betet die Kleine sofort das “Vater Unser”, worauf er sie auffordert, noch ein anderes Gebet zu sprechen. Also beginnt das Kind mit dem “Gegrüßet seist du, Maria”, aber der Pastor unterbricht es und sagt: “Das ist kein Gebet, man kann zu keiner Frau beten, nur zu Gott darf man beten.” Die etwas in Verlegenheit gebrachte Kleine beginnt daraufhin das Glaubensbekenntnis zu beten, wobei ihr der Pastor Mut zu spricht. Doch angekommen bei “geboren von der Jungfrau Maria”, seufzt das Kind ganz verstört: “Da ist sie wieder! Was soll man da machen?”
Der Pastor war durch die Bemerkung des Mädchens ganz verlegen. Er gab ihr zwei Pennys, verabschiedete sie und ging fassungslos nach Hause. Da ist sie wieder, diese Jungfrau Maria, in seinem Credo, das er so oft gebetet hat, ohne darauf geachtet zu haben! Da ist sie, im Zentrum unseres christlichen Glaubens! Und dies war der Beginn langer Überlegungen, die ihn wenig später zum katholischen Glauben übertreten ließen. Er selbst erzählte manches Mal diese für ihn so grundlegende Geschichte später, als er katholischer Priester geworden war.

Christkönig – Der Menschensohn wird kommen, um zu richten

Am Christkönigssonntag hören wir das Evangelium vom Gericht, das Jesus Christus als der Menschensohn am Ende der Zeit halten wird. Er wird die Menschen scheiden wie der Hirte die Schafe von den Böcken scheidet.

Warum kommen die Menschen auf der rechte Seite in den Himmel und warum werden die anderen auf der linken Seite verdammt? Was ist das Kriterium, nach dem sie beurteilt werden?

Jesus sagt es ganz eindeutig: “Ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben …”

Der Maßstab heißt für alle: Wer Jesus in einer Notlage geholfen hat, der kann vor seinem Gericht bestehen.

Alle sind über diesen Maßstab verwundert und fragen Jesus, wo er ihnen als Notleidender begegnet ist und wo sie ihm geholfen oder die Hilfe verweigert haben. Er sagt: “Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.” Er identifiziert sich ganz mit allen Hilfsbedürftigen und Schwachen.

Die Menschen, die Jesus auf die rechte Seite stellt, sind mit offenen Augen und mit einem erbarmenden Herzen durchs Leben gegangen, sie haben die Not gesehen und den anderen geholfen, einfach weil sie Menschen in Not waren. Was jene auf der rechten Seite auszeichnet, ist das mitfühlende Herz, die tätige Liebe und Barmherzigkeit.

Sie haben nicht gefragt: Wer ist das? Was bekomme ich dafür? Sie sind nicht auf sich selbst und auf ihren Vorteil fixiert. Sie sehen, was dem anderen nottut, und setzen sich für ihn ein.

Den Menschen auf der linken Seite fehlt das alles, sie sind ohne echtes Mitleid mit den Schwachen und Wehrlosen, die Not der anderen sehen sie nicht und kümmern sich auch nicht um sie. Sie leben nur für sich selbst und ihre Ideen.

Wir brauchen nur einzelne Verhaltensweisen in unserem Leben zu betrachten, um zu sehen, was herauskommt, wenn die Liebe fehlt: Pflichterfüllung ohne Liebe macht verdrießlich; Verantwortung tragen ohne Liebe macht rücksichtslos; Besitz haben ohne Liebe macht geizig, neidisch und habsüchtig; Gerechtigkeit üben ohne Liebe macht hartherzig; freundlich sein ohne Liebe macht heuchlerisch; klug sein ohne Liebe macht grausam; Erziehung ohne Liebe macht hart und erbarmungslos.

Was wird Jesus im Gericht über unser Generation sagen, in der die Liebe immer mehr erkaltet? Und doch gibt es auch in unserer Zeit großartige Zeugen der Liebe, die das Herz am “rechten” Fleck haben und die Werke der Barmherzigkeit üben.

Theresia von Lisieux – An Gott denken

Als die hl. Theresia v. Lisieux noch in die Volksschule ging, fragte sie ihre Lehrerin einmal, was sie an den schulfreien Tagen machen würde, wenn sie allein sei.

»Ich antwortete ihr, daß ich hinter mein Bett ginge, in einen leeren Zwischenraum, der sich dort befand und den ich leicht mit dem Vorhang abschließen konnte. Dort würde ich “denken”. “Aber an was denkst du?” fragte sie mich. “Ich denke an Gott, an das Leben … an die Ewigkeit, kurz und gut: ich denke! …” Die gute Ordensfrau lachte sehr über mich. Später erinnerte sie mich gern an die Zeit, wo ich dachte, indem sie mich fragte, ob ich immer noch denke … Heute verstehe ich, dass ich damals das innere Gebet übte, ohne es zu wissen, und dass mich Gott darin bereits im Geheimen unterrichtete.«

Es ist gar nicht so einfach, beim Beten wirklich an Gott zu denken, das braucht tägliche Übung.

Paul Claudel – In einem Nu wurde mein Herz ergriffen

Gott ruft immer wieder Menschen, dass sie sich zu ihm bekehren. Paul Claudel, der bekannte französische, katholische Schriftsteller, hat diese Gnade der Bekehrung am Weihnachtstag des Jahres 1886 erfahren. Claudel (1868 bis 1955) erzählt:
Er stammte aus einer Familie, die dem katholischen Glauben ausgesprochen feindlich gesinnt war. Zwar hatte er die Erstkommunion gefeiert, aber das war zugleich der Schlusspunkt seines religiösen Lebens gewesen. Als Achtzehnjähriger, der in seiner geistigen Entwicklung seinem Alter weit voraus war, hatte er längst den Glauben verloren. Ein freidenkerischer Professor, die Lektüre glaubensfeindlicher Bücher, das ganze kirchenfeindliche Milieu des ausgehenden 19. Jahrhunderts: All das und manches andere hatte den jungen Menschen völlig vom Glauben weggeführt. “Im übrigen”, so bekennt er, “führte ich ein unmoralisches Leben und verfiel nach und nach in einen Zustand der Verzweiflung.”
Am 25. Dezember 1886 nun ging Claudel ins Weihnachtshochamt der Notre-Dame-Kathedrale von Paris. Er kam nicht aus einem religiösen Grund; sondern als junger Schriftsteller, der er war, wollte er “in den katholischen Zeremonien ein geeignetes Reizmittel und den Stoff für einige dekadente Übungen finden”. Mit nur “mäßigem Vergnügen” wohnte Claudel dem Hochamt bei.
Aber dann ging er doch, mehr aus Langeweile, nachmittags auch in die Vesper. Er stand mitten in der Menge, nahe beim zweiten Pfeiler am Choranfang, rechts auf der Seite der Sakristei. Als die Knaben der Singschule das Magnifikat sangen, geschah blitzartig seine Bekehrung. Hören wir ihn selber:

“Da nun vollzog sich ein Ereignis, das für mein ganzes Leben bestimmend sein sollte. In einem Nu wurde mein Herz ergriffen, und ich glaubte. Ich glaubte mit einer so mächtigen inneren Zustimmung, mit einem so gewaltsamen Emporgerissenwerden meines ganzen Seins, mit einer so starken Überzeugung, mit solch unerschütterlicher Gewissheit, dass keinerlei Platz auch nur für den leisesten Zweifel offen blieb, dass von diesem Tage an alle Bücher, alles Klügeln, alle Zufälle eines bewegten Lebens meinen Glauben nicht zu erschüttern, ja auch nur anzutasten vermochten. Ich hatte plötzlich das durchbohrende Gefühl der Unschuld, der ewigen Kindschaft Gottes, einer unaussprechlichen Offenbarung.”

Am Abend dieses Tages griff Claudel dann zu einer Bibel, die seine Schwester Camille von einer deutschen protestantischen Freundin erhalten hatte. Da vernahm er, wie er sagt, “zum erstenmal den Klang einer so sanften und doch so unbeugsamen Stimme, die seitdem unablässig in meinem Herzen nachhallt”.

Dem jungen Mann – er war 18 Jahre – war zur Gewissheit geworden, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist und “dass die Hölle überall dort sich befindet, wo Christus nicht ist”.

Aber noch bäumte sich der “alte Mensch” dagegen auf, denn “er wollte nichts von dem Leben aufgeben, das ihm offenstand”. So blieb er noch den Sakramenten fern, nahm jedoch am Leben der Kirche teil. Es war noch ein Kampf, erst vier Jahre nach seiner Bekehrung ging er zur heiligen Beichte und wurde mit Gott ausgesöhnt. “Meine zweite Kommunion machte ich an jenem gleichen Weihnachtstage, am 25. Dezember 1890, in Notre-Dame.”

Claudel, der 1955 im Alter von 87 Jahren gestorben ist, hat sich – von wenigen dichterischen Arbeiten abgesehen – die letzten 25 Jahre seines Lebens fast ausschließlich mit der Bibel beschäftigt.