Theodor Haecker – Hier bin ich nicht wehrlos

haecker-theodorTheodor Haecker (1879 bis 1945) war einer der großen – heute vergessenen – katholischen Schriftsteller und Denker, der mit großer Klarheit die Welt und die Zustände der Zeit im Licht des katholischen Glaubens sah.

Angesichts des nationalsozialistischen Zeitgeistes schriebe er in sein Tagebuch (später als „Tag- und Nachtbücher“ herausgegeben): „Ich habe nicht die Macht zu verhindern, dass heute das Gesindel die Welt regiert, aber gegen eines kann ich mich Gott sei Dank doch wehren, so schwach ich auch bin, dass mir nämlich das Gesindel die Welt erklärt. Hier bin ich nicht wehrlos.“

Als die Gestapo eine Hausdurchsuchung vornahm und Haecker verhörte, kam seine sechzehnjährige Tochter Irene, völlig unerwartet, einige Stunden früher als ausgemacht worden war, in die väterliche Wohnung zurück („auf Eingebung des Schutzengels“, wie sie später selbst bekannte). Sie erblickte im Zimmer die Handschrift der heimlich geführten „Tag- und Nachtbücher“ ihres Vaters, während die Beamten gerade in einer anderen Ecke nach verdächtigen Unterlagen suchten. Geistesgegenwärtig und beherzt ergriff sie das Manuskript und sagte gelassen: „Ich muss jetzt zur Klavierstunde.“ Sie sagte es zu ihrer eigenen Überraschung, da sie das Klavierspiel überhaupt nicht erlernt hatte. Der Beamte meinte, Haeckers Tochter habe ein Notenheft oder eine Partitur an sich genommen, und sagte kurz: „Dann gehen Sie halt!“ Irene brachte das Tagebuch, das, wäre es entdeckt worden, ihrem Vater sicher Konzentrationslager oder Tod durch den Strang eingetragen hätte, zu einem befreundeten Priester. Dort packte sie echte Noten ein. Als sie zurückkam, wurde ihre Tasche von einem Gestapomann durchsucht. Zutage kamen Klaviernoten. Das Verfahren wegen Hochverrats wurde später eingestellt.

Liebe, die Mauern überwindet

lilienDie wahre christliche Nächstenliebe sieht in jedem Menschen das Gute, das Gott in ihn gelegt hat. Sie hat eine große Macht, die die Herzen verändert.

Ein eindrucksvolles Beispiel dafür hat uns Catharina Lawes hinterlassen. Sie war die Frau von Lewis Lawes, der von 1920 – 1941 Gefängnisdirektor im berüchtigten Gefängnis Sing Sing in der Nähe von New York war.

Als ihr Mann das Amt übernahm, rieten ihr alle Bekannten ab, jemals einen Fuß in das Gefängnis zu setzen. Aber Catharina ließ es sich nicht nehmen dort hinzugehen. Als sie von den verschiedenen Nöten der Gefangenen hörte, begann sie den Männern aktiv zu helfen. Einem verurteilten Mörder, z.B. der blind war, brachte sie die Blindenschrift bei. Sie ermutigte die Gefangenen, sie machte für sie Besorgungen und verbrachte oft viel Zeit mit ihnen, um ihnen zuzuhören. Sechzehn Jahre lang öffnete sie mit ihrem Handeln immer weiter die Herzen der harten Männer. Es herrschte eine ganz andere Atmosphäre. 1937 konnte die Welt schließlich sehen, was ihre Liebe bewirkt hatte.

Als der Direktor einmal nicht zur Arbeit kam, sprach es sich schnell herum, dass Catherine bei einem Autounfall ums Leben gekommen war. Am nächsten Tag wurde sie zu Hause aufgebahrt, eine dreiviertel Meile vom Gefängnis entfernt. Als der stellvertretende Gefängnisdirektor am Morgen seine Runde machte, bemerkte er eine große Menschenansammlung am Tor. Alle Insassen standen dicht gedrängt am Zaun. Tränenüberströmte Gesichter. Niemand sprach ein Wort. Keiner bewegte sich. Sie waren gekommen, um der Frau, die ihnen ihre Zuneigung geschenkt hatte, so nah wie möglich zu sein. Der Gefängnisdirektor traf eine außergewöhnliche Entscheidung. „Also gut, Männer, ihr dürft hingehen. Aber heute Abend erwarte ich euch wieder hier.“ Es handelte sich bei diesen Männern um die berüchtigtsten Gangster Nordamerikas. Aber der Gefängnisdirektor ließ für sie das Tor öffnen, und ohne Begleitung oder Aufseher gingen sie zum Haus von Catherine Lawes, um dieser die letzte Ehre zu erweisen. Und bis auf den letzten Mann kehrten alle zurück. Wahre Liebe verändert Menschen.

Seinetwegen habe ich alles aufgegeben

herz-jesu-05Als der hl. Paulus bei seiner Bekehrung die Gnade empfangen hatte, Jesus Christus als Erlöser und Retter zu erkennen, hat sein Leben einen neuen Sinn erhalten. Alles, was ihm vorher  wichtig war, wurde für ihn bedeutungslos. So konnte er sagen: „Seinetwegen habe ich alles aufgegeben und halte es für Unrat, um Christus zu gewinnen und in ihm zu sein“ (Phil 3,8). Diese Erfahrung machen auch heute noch Menschen, die Jesus kennen gelernt haben.
Ein Beispiel:

Die Feier der Osternacht 2015 in einer Pfarre im Montafon in Vorarlberg, hatte einen besonderen Höhepunkt: Reza und Firouzeh, ein Ehepaar aus dem Iran, empfingen das Sakrament der Taufe. In einem Kirchenblatt-Interview (9.3.2015) haben sie über ihren Bekehrungsweg berichtet.

Reza sah jeden Tag im iranischen Fernsehen die Nachrichten über die Kriege im Irak und in Syrien und er fragte sich, warum dies so sei. Seine Frau entdeckte im Satellitenfernsehen einen Sender in iranischer Sprache, in dem ein evangelischer Pastor von der wahren Freiheit aus dem Glauben sprach, die uns Jesus Christus schenkt.

Durch das Fernsehen lernten sie Jesus Christus und den christlichen Glauben immer besser kennen, so dass sie zur Überzeugung kamen, dass der Glaube an Jesus Christus, den Sohn Gottes, die wahre Religion sei. Im Iran ist es von Staats wegen nicht erlaubt, zum Christentum überzutreten. Ein Übertritt wäre für sie sogar lebensgefährlich geworden.

Reza hatte in seiner Heimat einen hohen Lebensstandard erreicht, eine schöne Wohnung, ein großes Auto und eine sehr gute Arbeit in einer iranischen Firma, die im Persischen Golf Ölplattformen betreibt. Eines Tages war er von seinem Chef vorgeladen worden, weil diesem zu Ohren gekommen war, dass Reza sich dem Christentum zugewandt habe. Daraufhin hat Reza mit seiner Frau beschlossen, alles im Iran zurückzulassen, damit sie getauft werden und den Glauben leben können. Über Wien und Traiskirchen kamen die beiden nach Vorarlberg. In Vandans war für Reza die erste Frage: „Wo ist die Kirche?“ Mit größtem Eifer und mit Freude haben sich die beiden auf die Taufe vorbereitet, und hier bei uns eine neue Heimat gefunden.

In den islamischen Ländern gibt es im Untergrund viele Bekehrungen zum Glauben an Jesus Christus. Viele nehmen größte Opfer, Verfolgungen und Leiden auf sich. Sie geben uns ein Vorbild: Es lohnt sich alles aufzugeben, um Christus zu gewinnen.

 

Dinge, die sich im Geist und in der Seele abspielen

nolanEr war erst 43 Jahre alt, als er 2009 starb, ein hochbegabter Schriftsteller und gläubige Katholik, aber von Geburt an stumm, gelähmt und ein Leben lang auf Hilfe angewiesen. 

Christopher Nolan wurde 1965 in Irland geboren. Aufgrund von Sauerstoffmangel bei der Geburt war er spastisch gelähmt. Er konnte seine Glieder nie kontrolliert bewegen und konnte auch nicht sprechen lernen. Aber Christopher war von Anfang an von seinen Eltern und Geschwistern bedingungslos geliebt und sie taten alles, um ihn zu fördern. Um den Geist Christophers anzuregen, erzählte sein Vater ihm Geschichten oder las ihm aus der englischen Literatur vor. Seine Mutter brachte ihm das Lesen bei. Seine ältere Schwester sang für ihn Lieder und spielte ihm kleine Sketches vor. In den ersten zehn Jahren konnte er sich nur durch das Verdrehen seiner Augen verständigen, das seine Mutter immer besser zu entschlüsseln verstand. Mitte der 1970er Jahre wurde ein Medikament entdeckt, das Christopher ermöglichte, einen (einen!) Muskel in seinem Nacken selbständig zu bewegen.

Mit 11 Jahren wurde ihm ein „Einhorn“ angepasst: eine Art Stab mit Gummispitze, der an seinen Kopf geschnallt wurde und mit dem er durch Nicken die Tastatur einer Schreibmaschine zu treffen versuchte.

Um ihm das Schreiben zu ermöglichen, musste seine Mutter neben ihm stehen, um seinen Kopf stabil zu halten, damit er seine neue Kunstfertigkeit erlernen konnte. So lernte er das Schreiben, auch wenn es für ihn vom ersten bis zum letzten Wort immer eine qualvolle Angelegenheit war. Mehr als fünfzehn Minuten benötigte er oft, um nur ein Wort zu Papier zu bringen.

Durch sein Schreiben offenbarte sich zum Erstaunen aller seine außergewöhnliche intellektuelle und schriftstellerische Gabe. Er konnte endlich alles zum Ausdruck bringen, wenn auch unter großen Mühen, was bisher ohne jegliche Aussicht auf Befreiung in seinem Geist gefangen war. Im Alter von 15 Jahren (1981) veröffentlichte Christopher Nolan sein erstes Buch: eine Sammlung von Gedichten und Geschichten, die weithin große Beachtung fand. 1988, mit 23 Jahren, erschien sein zweites Buch. Er hatte in diesem Roman die Geschichte seiner Behinderung selbst zum Thema gemacht. Erstaunlich ist, wie wenig Bitterkeit über seine Behinderung in dieser Biographie zu spüren, und wie tief sein Denken und Fühlen vom christlichen Glauben geprägt ist. Christopher Nolans Bücher: ein Gedichtband, seine Biographie, ein Theaterstück, ein Roman wurde über die Grenzen Irlands hinaus bekannt und erhielten auch viele Literaturpreise.

Nolans Mutter sagte in einem Interview: „Er hat (Menschen mit Behinderungen) gezeigt, dass das Leben lebenswert ist; dass es im Grunde nicht zählt, ob man an einen Rollstuhl oder an ein Bett gefesselt ist: Was wirklich von Bedeutung ist, sind die Dinge, die sich im Geist und in der Seele abspielen!”

In seinem autobiographischen Roman, in dem er sich selbst Joseph nennt, beschreibt er den entscheidenden Augenblick seines Lebens. Seine Mutter sagte ihm: »’Hör zu, Joseph, du kannst sehen, du kannst hören, du kannst denken, du kannst alles verstehen, was du hörst … du wirst von mir und deinem Vater geliebt. Wir lieben dich, genau so, wie du bist!‘ Die Entscheidung jedoch, die seinem Geist für immer eingeprägt bleiben sollte, fiel an diesem Tag. Er war erst drei Jahre alt, aber von diesem Moment an begann er, den einzigen Funken zu schüren, den er sah: Er war am Leben und, noch viel wichtiger, er war willkommen so wie er war!… Dieser Tag war prägend für den Rest seines Lebens.«

Quelle: Zeitschrift „Lebe“

 

Gottes Heilspläne

Jesus-guter-hirte2Angesichts von Prüfungen, Leiden und Schicksalsschlägen, die wir selber erfahren oder die wir an anderen Menschen sehen und miterleben müssen, fragen wir uns oft, wie Gott so etwas zulassen kann. Es gibt hier keine unmittelbare Antwort auf diese Fragen. Aber der Blick auf das Kreuz Christi eröffnet uns die einzige erlösende Perspektive. Es geht um das ewige Heil, um die Verwirklichung des Heilsplanes Gottes für uns und für viele andere. Denn aus jedem Kreuz, das mit dem Kreuz Christi vereint wird, strömt für uns selbst und für viele andere immer Segen und Heil. Was es bedeutet, das Leiden aufzuopfern, wird uns im folgenden Zeugnis einer Mutter deutlich:

„Nach dem Autounfall, bei dem ich meinen geliebten Mann verlor, gab es laut Aussagen der Ärzte auch für mich keine Hoffnung auf ein Überleben mehr. Wegen der schweren Verletzungen und der vielen Brüche erwartete man meinen Tod und schickte einen Priester zu mir, der mir die Krankensalbung spendete. Fast zwei Monate war ich dann in einem Zustand der Schwebe — nicht mehr hier und doch am Leben. Ich war so weit bei Sinnen, dass ich Gott bitten konnte: ‚Lass auch mich dort sein, wo mein Mann ist…‘ Aber ich konnte auch meine Schmerzen und Ängste ohne bitteres Klagen aufopfern und mich ganz dem Willen Gottes überlassen. Mein Zustand war so dramatisch, dass meine Kinder mich erst nach acht Wochen zum ersten Mal sehen durften. Ihr Anblick und die erwachende Sorge um sie ließen mich Gott bitten, für sie gesund zu werden. Zum Staunen der Ärzte war ich bald fieberfrei, und nach einigen Monaten kam ich sogar vom Rollstuhl weg. Mein Leben — mein zweites sozusagen — ist seither den Behinderten gewidmet. Ich glaube, Gott wollte es so, denn ich erlebe unfassbar großen Segen bei dieser Arbeit“ (Quelle: KGI).

Beim ‚Vater unser‘ ließ mich die tödliche Macht los

Dreifaltigkeit3Claudia Koll (geb. 1965) ist eine der bekanntesten Schauspielerinnen Italiens. Durch Skandalfilme wurde sie bekannt und berühmt. Im Jahr 2000 ging sie durch die Porta Santa des Petersdomes in Rom und von da an spürte sie, wie ihr bisheriges Lebenswerk zu zerbröckeln begann. Sie erzählt über ihre Bekehrung:
„Gleich nach der Geburt weihte mich meine Mutter, die sterbenskrank war, der Gottesmutter und übergab mich meiner blinden Großmutter zur Pflege. Meine Oma tat alles für mich, was eine Mutter für ihr Kind tut. Durch einen Faden am Handgelenk war ich mit ihr verbunden, so dass sie jede meiner Bewegungen mitverfolgen konnte. Ihr verdanke ich, dass ich erleben durfte, was es heißt, in der Gegenwart Gottes zu leben. Denn durch ihre Behinderung auf Hilfe angewiesen, bat sie bei allem den Herrn, ihr beizustehen.
Diese Erfahrung prägte sich mir tief ein und wurde meine Rettung, als ich – weit weg von Gott – auf keine menschliche Hilfe mehr zählen konnte. Ich liebte es, Oma zu beschreiben, was ich in den Filmen sah, die sie nur hören konnte. Ihr strahlendes Gesicht weckte in mir schon mit fünf Jahren den Wunsch, Schauspielerin zu werden. …
Nach der Schauspielschule begann ich am Theater zu arbeiten. Doch bald spürte ich den harten Konkurrenzkampf und lernte Armut und Hunger kennen. Welches Angebot, als mich 1992 ein bekannter Regisseur für die Hauptrolle seines Films ‚Cosi fan tutte‘ vorschlug! Geld und eine verlockende Karriere bewegten mich dazu, das natürliche Schamgefühl zu überwinden und die Reize meines Körpers so einzusetzen, wie man es von mir erwartete. Ich hatte Erfolg und wurde durch weitere Filme dieser Art über Italien hinaus bekannt.
Obwohl ich nun erfolgreich und umjubelt war, litt ich gleichzeitig sehr: Ich hatte das Geschenk der Mutterschaft nicht angenommen, keine Familie gegründet, war verschlossen und lebte nur für mich. Mit meinen Rollen verdiente ich zwar sehr viel Geld, doch ich dachte nie daran, anderen, die in Not waren, damit zu helfen. Wie meine Kollegen vergeudete ich maßlos, was ich besaß. Nichts genügte mir. Nichts konnte mich zufrieden stellen. Ich lebte im Reichtum, unter vielen Menschen und war dennoch innerlich einsam und unglücklich. …
Schon seit einiger Zeit suchte ich bei meditativer Musik aus dem New Age und Reiki Hilfe, um mich für meine Filmrollen besser konzentrieren zu können. Als ich eines Abends wieder diese Musik einschaltete in der Hoffnung, wenigstens ein Minimum an innerer Ausgeglichenheit zu fühlen, erlebte ich plötzlich die unsichtbare, aber wirkliche Gegenwart einer Person, die mir befahl: ‚Du sollst hassen!‘ Ohne zu überlegen, antwortete ich: ‚Nein, ich bin geschaffen, um zu lieben!‘ Diese Antwort kam nicht aus mir selbst. Denn da ich weit von Gott entfernt und in Todsünde lebte, wäre ich gar nicht fähig gewesen, so zu denken.
Nachdem ich diese Worte ausgesprochen hatte, spürte ich, wie sich etwas – ähnlich einer Spirale – um meine Füße wand, um mich zu zerdrücken. Ich bekam panische Angst, denn ich verstand sofort, dass diese Kraft mich töten wollte. Der Druck kam meinem Herzen immer näher und begann meinen Atem zu blockieren. In dieser Todesnot ergriff ich ein Kreuz, das mir drei Tage zuvor ein Freund geschenkt hatte, und rief in Erinnerung an meine Großmutter aus ganzem Herzen: ‚Mein Gott, hilf mir!‘ Dann begann ich, laut das Vaterunser zu beten, das einzige Gebet, das mir noch einfiel. In diesem Moment griff Gott in mein Leben ein. Bei den Worten ‚Vater unser‘ ließ mich die fremde, tödliche Macht augenblicklich los. Es war, als würde jemand ein Fenster öffnen, so dass in meine innere Dunkelheit Licht einbrach. Großer Friede durchdrang mich, und ich war mir bewusst, dass mich der Göttliche Vater vor dem inneren und äußeren Tod gerettet hatte.“
Claudia Koll gibt Zeugnis davon, wie Gott sie in seiner barmherzigen Liebe nach dieser ersten Errettung Schritt für Schritt weiterführte, bis sie sich durch die hl. Beichte und ein Leben aus den Sakramenten ganz von ihrem bisherigen Leben in der schweren Sünde abwenden konnte.
„Gott bekehrt durch die Liebe,“ sagt sie. „Immer noch liebe ich es leidenschaftlich, Schauspielerin zu sein. Aber ich spiele nur noch in Filmen, die die Liebe zu Gott fördern. Zudem unterrichte ich an der ‚Star Rose Academy‘ hier in Rom Schauspiel und Theater. Ich träume von einer Kunst, die Gott die Ehre gibt.“

Haben sie mich verfolgt, werden sie auch euch verfolgen

kreuz02Alle fünf Minuten wird weltweit ein Christ ermordet – weil er Christ ist. Von all dem aber hören wir kaum etwas in unseren Medien. Mehr als hunderttausend Christen sind im Irak mit brachialer Gewalt von den islamischen Terroristen der IS vertrieben worden, sie haben ihren Besitz verloren, ihr Geld, ihre Dokumente und Pässe; ihre Häuser wurden besetzt dies alles aus einem einzigen Grund: weil sie Christen sind. Der Buchstabe N wird in roter Farbe an Hunderte Haustüren im irakischen Mossul geschrieben. N, das steht für Nasara, für Christ. Wer so ein Zeichen an seinem Grundstück findet, muss um sein Leben fürchten. Die Terrormiliz „Islamischer Staat“ macht seit mehreren Monaten systematisch Jagd auf Andersgläubige. Treten die gefangenen Christen nicht zum Islam über, werden sie oft an Ort und Stelle getötet. Manche konvertieren voller Furcht – trotzdem wird ihnen Sekunden später der Kopf abgeschnitten. Nicht nur im Irak und in Syrien werden Christen blutig von den Moslems verfolgt. Auch in Nigeria verübt die islamischen Terrormiliz Boko Haram Massaker an Christen. Immer wieder überfallen sie Kirchen oder Häuser von Christen und bringen die Menschen um.
Aber das Martyrium dieser Christen trägt auch Früchte: In Syrien
seien durch das Zeugnis dieser aufopferungsvollen Liebe Hunderte, wenn nicht Tausende Muslime zum Glauben an Jesus Christus gekommen.

Maria ist meine Mama und ich gebe sie nicht auf

amanda-rosaDie Kolumbianerin Amanda Rosa Perez war ein begehrtes Top-Model und eine bekannte Schauspielerin, die in verschiedenen Fernsehserien mitwirkte, 2005 verschwand sie spurlos von der öffentlichen Bühne. Erst 2010 gab sie ein Interview, in dem sie sich zu ihrer Bekehrung zum Glauben bekannte. Heute engagiert sie sich im sozialen Bereich, ist ein Mitglied der Legion Mariens, widmet sich intensiv dem Gebet und gibt Vorträge, um die jungen Menschen vor einem gottfernen Leben, wie sie es geführt hat, zu warnen und ihnen die wahre Freude am Glauben zu vermitteln.

Mit 15 Jahren verließ sie ihr Elternhaus. „Als ich 18 war, fragte mich jemand in einem Fitnessstudio, ob ich nicht ein Model werden möchte. Und ich dachte an Geld, Partys, Ruhm Erfolg, Reisen .. und ich sagte zu.“ Durch ihre Siege bei Schönheitswettbewerben war sie bald ein begehrtes Top-Model. Ihr kometenhafter Aufstieg schien zwar gefährdet durch eine Schwangerschaft – aber für dieses Problem gab es eine „einfache“ Lösung.
„Sie sagten zu mir, dass meine Karriere zu Ende wäre, wenn ich ein Kind bekäme, aber sie sagten mir nicht, welche Folgen es hat, wenn man seine eigenen Kinder umbringt: Depression, Angst, Alpträume – und der Wunsch, sein Leben zu beenden.“

Hinter der glitzernden Fassade ihrer Berühmtheit verbarg sich eine tiefe seelische Not und Finsternis. In Mailand,  so berichtet sie, wo sie 2002 zwei Monate lang als Modell arbeitete, weinte sie 30 Tage lang ganze Nächte hindurch. Sie suchte in esoterischen Praktiken Hilfe, aber ohne Erfolg.

„Ein Modell zu sein bedeutet, ein Bezugspunkt zu sein, jemand sein, dessen Ansichten es wert sind, dass man sie darstellt. Ich hatte es satt, ein Modell von oberflächlichen Werten zu sein. Ich hatte diese Welt der Lügen, des Scheins, der Falschheit, Heuchelei und Verlogenheit satt. Es war eine Gesellschaft voll von negativen Werten, wo die Gewalt überhand nahm, Ehebruch, Drogen, Alkohol, Streitereien, eine Welt, die den Reichtum anpreist, den Genuss, eine unmoralische Sexualität und den Betrug. Ich möchte ein Modell sein, das die wahre Würde der Frau fördert und nicht ihren kommerziellen Gebrauch.“

Wie kam es zur Bekehrung? „Es ging langsam, durch die Gnade des Heiligen Geistes. Ich begann mein ganzes Leben in Frage zu stellen: Ich fühlte mich unglücklich, unzufrieden, ziellos und eingetaucht in Genüsse, die schnell vorüber gehen, aber ich suchte immer nach Antworten, und die Welt konnte sie mir nicht geben. Ich fing an, mich auf Rosenkränze zu fixieren, die ich als Schmuck trug. Ich erinnere mich, dass ich einmal in Ägypten war, in der Kirche, und hatte ein tiefes Gefühl von Frieden und Liebe. Ich erkannte, dass es keine Bedeutung hat, die Rosenkränze nur als Schmuck zu tragen. So begann ich den Rosenkranz täglich zu beten und fühlte wieder diesen Frieden.“

Durch das Beten des Rosenkranzes und durch eine immer tiefere Beziehung zu Maria hatte sie die Kraft zur Umkehr.

„Maria ist meine Mama und ich gebe sie nicht auf!“ „Durch die selige Jungfrau Maria habe ich mit der Zeit immer tiefer das Geheimnis der Erlösung, die Existenz der Hölle, des Teufels, des Fegefeuers und des Himmels verstanden; wir sind nur Pilger auf Erden.“

„Früher war ich ein abgeplagter Mensch, gestresst und schnell gereizt. Jetzt lebe ich in Frieden und die Welt plagt mich nicht mehr, ich genieße jeden Moment, den mir der Herr schenkt. Ich gehe in die Messe  und bete täglich den Rosenkranz, sowie auch die Stunde der Göttlichen Barmherzigkeit um drei Uhr. Ich gehe regelmäßig zu einem Priester beichten.“

„Einige mögen denken, dass ich verrückt bin … Nun, die Torheit Gottes ist viel schöner als die Weisheit der Menschen.“

 

Die Kirche verdrängt das Leid nicht

struck-karin2Karin Struck (1948 -2006) war in jungen Jahren eine gefeierte Bestseller-Autorin. Aber sie fiel in der linken Medienwelt in Ungnade, als sie sich in einem Roman gegen die Abtreibung wandte. Es begann für sie ein Leidensweg, der sie zu einem tiefen Glauben an Gott zum Eintritt in die katholischen Kirche führte. 2004 erhielt sie die Diagnose Krebs, an dem sie am 6. 2. 2006 starb. In einem Interview, das sie 2005 gab, hinterließ uns ein eindrucksvolles Glaubenszeugnis:
Als Kind war ich evangelisch. Meine Konversion zum Katholizismus hatte auch mit Krankheit und Leiden zu tun. 1974 hatte ich einen schweren Autounfall. Mein sechsjähriger Sohn war schwer verletzt. Dann ist auch noch ein Kunstfehler passiert, sodass sein Bein bedroht war. Für eine Mutter grauenvoll!
Meist war ich bei meinem Sohn im Spital. Wenn ich aber eine Nacht zuhause verbrachte, so fand ich mich im Bett wieder die Muttergottes anflehend. „Bitte rette das Bein meines Kindes!“ und das als Protestantin! Nun, sein Bein ist gerettet worden. Es ist ein Wunder, dass er wieder so gesund geworden ist. So fing die Konversion an.
Dann kam dazu, dass sich eine Reihe von mutigen Katholiken für das Lebensrecht einsetzten. Das hat mich schwer beeindruckt. Eine Rolle gespielt haben auch Entwicklungen in der Evangelischen Kirche: eine Umwandlung vom Gottesdienst hin zum Menschendienst. Ich erinnere mich an einen Mitternachtsgottesdienst zu Weihnachten. Dorthin bin ich mit meiner Tochter in froher Erwartung gegangen. Die Kirche war bis auf den letzten Platz voll. Und der Gottesdienst fing mit einer Dichterlesung aus Tucholsky an! Als Schriftstellerin habe ich nichts gegen Tucholsky. Wunderbar da, wo’s hingehört. Meinetwegen auch ein Zitat in der Predigt. Aber so musste ich flüchten. Ich hatte das Gefühl, das ist kein Gottesdienst. Hier wird irgendeine Aufführung gemacht, nur damit die Leute kommen. Ich war damals eigentlich schon katholisch.
Der Hauptgrund für mein Katholischwerden war und ist, daß mir klar wurde: Die Katholische Kirche ist die einzige Instanz, die das Leiden nicht wegerklärt. Das ist mir im Zuge der Auseinandersetzung um das Lebensrecht bewusst geworden. Die Argumentation, dass man gesagt habe, ein Kind mit Down Syndrom könne man abtreiben, weil man ihm damit ein schreckliches Leben ersparen würde, hat mich abgestoßen. Und so habe ich nach einem Glauben gesucht, der dieses Leiden nicht wegradiert.
Noch vor meinem Übertritt habe ich den Menschen gesagt: Du kannst ein total gesundes Kind bekommen. An ihm ist alles dran. Geistig ist es auf der Höhe. Und mit drei Jahren verunglückt es und ist behindert, sitzt im Rollstuhl. Was machst du dann? Bringst du es um? Der katholische Glaube, diese Tradition von Jahrtausenden war dann zunehmend mein Halt. Keine andere Institution als die Katholische Kirche stellt die Situation des Menschen so dar, wie sie wirklich ist. Alles andere geht, wenn man es konsequent zu Ende denkt, in Richtung totalitären Gedankenguts. Der Reichtum der Katholischen Kirche ist unvergleichlich, unausschöpflich. Ihr Kern ist unzerstörbar. Ich stehe davor wie eine kleine Maus.
Die große Gnade der Krankheit besteht darin, dass ich bezeuge, dass sie mich mit Gott, mit Jesus, mit den leidenden Menschen, mit der Menschheit verbinden kann, so schwer das auch sein mag. Und dass ich nicht abdrifte und womöglich zum Zeugen für die Euthanasie werde. Selbst in den schlimmsten Nächten, in denen ich nur noch gekrochen bin und dachte, das halte ich nicht mehr aus, gab es keinen Augenblick, in dem ich gedacht hätte, jetzt möchte ich eine Pille haben, um mein Leben zu beenden. Dafür bin ich dankbar.

Mit der Kette Rosenkranz gebetet

nguyen-huu-cau-225x300Der Vietnamese Nguyen Huu Cau verbrachte insgesamt 38 Jahre aus politischen Gründen als Volksfeind des kommunistischen Regimes im Gefängnis. Am 22. März 2014 wurde er freigelassen und konnte zu seiner Familie zurückkehren. Durch schwere Misshandlungen während seiner Haftzeit ist er heute fast taub und blind. In einem Interview für Catholic News schildert er das harte Schicksal vietnamesischer Katholiken und erzählt davon, was ihm Kraft gegeben hat, in dieser Leidenszeit durchzuhalten. Nach seiner Freilassung sagte er: „Ich danke Gott, dass er meinen Kerkermeistern vergeben hat.“
Cau wurde 1947 geboren. Er tat in der südvietnamesischen Armee Dienst und wurde Hauptmann. Als solcher kämpfte er gegen das kommunistische Nordvietnam und die südvietnamesischen Kommunisten. Als die Kommunisten 1975 siegten, wurde er verhaftet und verschwand für mehrere Jahre in einem Konzentrationslager zur Umerziehung. 1980 wurde er aus dem Lager entlassen, doch bereits 1982 erneut verhaftet, weil er sich schriftstellerisch betätigte und auf Manuskripten seiner Gedichte Kritik am kommunistischen Regime anklingen habe lassen.
1983 wurde er wegen „Sabotage“ und „Schädigung des Ansehens der Partei und der Regierung“ als „Volksfeind“ zum Tode verurteilt. Durch einen Einspruch seiner Mutter wurde das Urteil in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt.
32 Jahre musste Cau in einem Gefangenenlager mitten im Dschungel verbringen. Mehr als 500 Briefe schrieb er an das kommunistische Regime und forderte die Wiederaufnahme seines Prozesses. Eine Antwort erhielt er nie.
Die große Wende für sein Leben trat ein, als er durch den Jesuiten Pater Joseph Nguyen-Cong Doan, der ebenfalls 12 Jahre im Gefängnis war, den katholischen Glauben kennenlernte. „Im Gefängnis habe ich Christus kennengelernt und zum Glauben gefunden.“ Durch Pater Doan „lernte ich die Liebe Gottes kennen. So konnte ich sogar ein Lied komponieren, das dem Heiligen Kreuz gewidmet ist, das mich in meiner irdischen Gefangenschaft getragen hat“. In der Osternacht 1986 empfing er heimlich die Taufe. „Seither“, so sagt Cau, „habe ich jeden Tag siebenmal den Rosenkranz gebetet und fünfmal den Kreuzweg“. Den Rosenkranz betete er, wie er sagt, „an der Kette, an die ich gekettet war. Sie hatte 90 Ringe. Ich habe aus der Kette, die mir die Freiheit raubte, meinen ganz persönlichen Rosenkranz gemacht.“
Vor seiner Bekehrung war es für Cau vor allem sein Haß gegen das kommunistische Regime und gegen seine Peiniger, der ihn am Leben erhielt. Er hoffte, irgendwann Rache nehmen zu können für das, was man ihm antat. Mehrfach dachte er damals an Selbstmord, um der Gefangenschaft zu entfliehen.
„Aber die Liebe Gottes und der Gottesmutter haben mich verändert. Ich empfinde keinen Hass mehr für meine Peiniger. Die heiligste Dreifaltigkeit und Maria haben mir geholfen, meinen Hader mit meinem Schicksal zu überwinden. Sie haben es verhindert, dass ich mich während der Haftjahre umgebracht habe.“