Jesus Christus ist unser Friede

maria-kroenung

Am 22. August feiert die Kirche das Fest Maria Königin. Maria ist die Königin des Himmels und der Erde. Gott hat ihr die Macht gegeben, die sie zum Heil der Seelen gebraucht.

Am 16. Sonntag im Jahreskreis (B) spricht der hl. Paulus in der Lesung (Eph 2, 13-18) davon, dass Jesus Christus unser Friede ist. Er hat die trennende Wand der Feindschaft niedergerissen, die zwischen Juden und Heiden bestand. Aber dieses Wort bezieht sich nicht nur auf diesen Gegensatz zwischen Juden und Heiden. Jede Art von Feindschaft unter den Menschen kann durch Christus überwunden werden.

Wir werden erfahren, dass es mit unseren Mitmenschen im täglichen Zusammenleben, sei es in der Familie, Verwandtschaft, Nachbarschaft, am Arbeitspatz, nicht immer so einfach ist. Auch wenn man sich am Anfang gut miteinander verstanden hat, je länger wir zusammenleben, um so mehr treten auch die Schwächen und Fehler, die jeder von uns hat, zutage, so dass wir uns gegenseitig zur Last werden können. Das kann so weit gehen, dass es uns scheint, wir könnten den anderen nicht mehr ertragen, er ist für uns eine zu große Belastung. Das beste Mittel zur Lösung dieses unerträglich Zustandes scheint dann nur mehr die Mauer zu sein, mit der man sich voneinander trennt und abschottet, um endlich den Frieden zu haben. Aber die äußeren Trennung bringt meist nicht viel, da durch das Nicht-Verzeihen-Können und die Feindschaft der Unfriede im Herzen weiter bestehen bleibt.

Hier kann uns nur unser Herr Jesus Christus die wahre Erlösung und den Herzensfrieden schenken. Denn er hat diesen unerträglichen Zustand in seinem Kreuz aus Liebe auf sich genommen. Und wer danach trachtet, durch das Gebet, die hl. Beichte und Eucharistie sich beständig mit Jesus zu vereinen, der empfängt von ihm die Kraft, alle Belastungen anzunehmen und in der rechten Weise heilbringend zu ertragen. Der heilige Paulus sagt: “Einer trage des anderen Last. So erfüllt ihr das Gesetz Christi” (Gal 6,2). Im Büchlein der Nachfolge Christi (1,16) stehen die Worte: “Bemühe dich, fremde Fehler und Schwächen in Geduld zu ertragen, weil auch du vieles an dir hast, was von anderen ertragen werden muss. Andere wünschen wir gerne vollkommen und doch bessern wir die eigenen Fehler nicht. Wenn du dich selber nicht so machen kannst wie du möchtest, wie wirst du erst einen anderen nach deinem Gefallen umschaffen können.
Darum hat Gott es so eingerichtet, dass einer des anderen Last tragen lerne. Denn keiner ist ohne Fehler, keiner ohne Bürde, keiner genügt sich selber, keiner ist allein klug genug; wir müssen uns alle gegenseitig ertragen, trösten, stützen, unterweisen und ermahnen.”

Diese Gesinnung, wie sie hier beschrieben ist, und die Kraft, so zu handeln und die Belastungen zu tragen, haben wir, wie gesagt, nicht aus uns selber, die kann uns nur Christus schenken, die kann nur er durch den Heiligen Geist in uns bewirken. Aber genau diese Haltung schenkt uns den wahren Frieden des Herzens.

Marie Zélie Guérin und Louis Martin – heilige Eheleute

martinAm 25. Okt. 2015, anlässlich der Bischofssynode zur Familie, wird Papst Franziskus die Eltern der heiligen Therese von Lisieux heiligsprechen. Marie Zélie Guérin (1831-1877) und Louis Martin (1823-1894) sind dann das seltene Beispiel eines heiliggesprochenen Ehepaares. Sie waren Eltern von neun Kindern, von denen nur fünf, alles Töchter, das Erwachsenenalter erreichten. Alle fünf wurden Ordensschwestern, die bekannteste von ihnen ist die hl. Theresia vom Kinde Jesu.

Die beiden bald in den Heiligenstand erhobenen Eheleute aus Lisieux wollten ursprünglich selbst in einen Orden eintreten. Sie wurden aber nicht aufgenommen. Die beiden lernten einander 1858 kennen, heirateten nur drei Monate später, und führten ein vorbildliches Eheleben.

“Wäre ich bei einer Veranlagung wie der meinen von tugendlosen Eltern erzogen oder auch nur verwöhnt worden, wäre ich sehr böse geworden und vielleicht sogar verlorengegangen”, sagte die hl. Theresia über ihre Eltern.

Theodor Haecker – Hier bin ich nicht wehrlos

haecker-theodorTheodor Haecker (1879 bis 1945) war einer der großen – heute vergessenen – katholischen Schriftsteller und Denker, der mit großer Klarheit die Welt und die Zustände der Zeit im Licht des katholischen Glaubens sah.

Angesichts des nationalsozialistischen Zeitgeistes schriebe er in sein Tagebuch (später als “Tag- und Nachtbücher” herausgegeben): “Ich habe nicht die Macht zu verhindern, dass heute das Gesindel die Welt regiert, aber gegen eines kann ich mich Gott sei Dank doch wehren, so schwach ich auch bin, dass mir nämlich das Gesindel die Welt erklärt. Hier bin ich nicht wehrlos.”

Als die Gestapo eine Hausdurchsuchung vornahm und Haecker verhörte, kam seine sechzehnjährige Tochter Irene, völlig unerwartet, einige Stunden früher als ausgemacht worden war, in die väterliche Wohnung zurück (“auf Eingebung des Schutzengels”, wie sie später selbst bekannte). Sie erblickte im Zimmer die Handschrift der heimlich geführten “Tag- und Nachtbücher” ihres Vaters, während die Beamten gerade in einer anderen Ecke nach verdächtigen Unterlagen suchten. Geistesgegenwärtig und beherzt ergriff sie das Manuskript und sagte gelassen: “Ich muss jetzt zur Klavierstunde.” Sie sagte es zu ihrer eigenen Überraschung, da sie das Klavierspiel überhaupt nicht erlernt hatte. Der Beamte meinte, Haeckers Tochter habe ein Notenheft oder eine Partitur an sich genommen, und sagte kurz: “Dann gehen Sie halt!” Irene brachte das Tagebuch, das, wäre es entdeckt worden, ihrem Vater sicher Konzentrationslager oder Tod durch den Strang eingetragen hätte, zu einem befreundeten Priester. Dort packte sie echte Noten ein. Als sie zurückkam, wurde ihre Tasche von einem Gestapomann durchsucht. Zutage kamen Klaviernoten. Das Verfahren wegen Hochverrats wurde später eingestellt.

Sel. Manuel Lozano Garrido – Das Kreuz wiegt schon etwas, aber es hat Flügel

Manuel-Lozano-Garrido-01Der spanische Journalist Manuel Lozano Garrido (1920-1971), wurde 2010 als erster Journalist selig gesprochen. Sein Leben war ab seinem 23. Lebensjahr geprägt von einer schweren, unheilbaren Krankheit. Er lernte aber, sein Leiden als ein Geschenk aus der Hand Gottes anzunehmen. Er glaubte in bewundernswerter Weise an die miterlösende Berufung aller Leidenden und wurde zu einem wahren Apostel der Freude.

Der sel. Manuel trat mit elf Jahren der örtlichen Gruppe der katholischen Aktion bei. “Mit 15 Jahren war mir meine Berufung ziemlich klar, ich wollte Journalist werden.” 1936, als Manuel 16 Jahre alt war, brach der Spanische Bürgerkrieg aus und damit eine schwere Verfolgung der Kirche. Gottesdienste wurden verboten, viele Priester und Laien verhaftet oder erschossen. Auch unter Manuels Freunden erlitten manche das Martyrium. Vom einzigen nicht inhaftierten Priester der Stadt wurde Manuel beauftragt, den verfolgten Katholiken die hl. Kommunion zu bringen. Dieser Dienst prägte ihm eine tiefe Liebe zu Christus ins Herz.

Im Sommer 1940, mit 20 Jahren, nahm Manuel an einer große Jugendwallfahrt zum Marienheiligtum in Saragossa teil. Der Priester ermutigte die Jugendlichen, wie die beiden Apostel Jakobus und Johannes zu sein, die neben Jesus ihren Platz im Reich Gottes haben wollten. Und im Namen Jesu stellte der Priester den Jugendlichen die Frage: “Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinken werde?” In ihrer Liebe und Begeisterung antworteten sie, und Manuel mit ihnen, einstimmig: “Wir können es!” Drei Jahre später sollte der Herr ihm einen Kelch reichen, der bis zum Rand gefüllt war. Beim Militärdienst in Madrid zeigten sich die ersten Anzeichen der schweren Krankheit Morbus Bechterew, eine bis heute unheilbare rheumatische Erkrankung vor allem der Wirbelsäule, die, begleitet von zeitweise unerträglichen Schmerzen, schnell und unaufhaltsam zur völligen Versteifung des Körpers führt. 1943 hatte Manuel die Gelegenheit, in Begleitung seiner Schwester Lucia, die ihn zeitlebens pflegte, an einer Wallfahrt nach Lourdes teilzunehmen. “In Lourdes begannen mir die Tragweite und der universale Sinn des Leidens aufzugehen.” Er verstand, dass sein bewusst angenommener Schmerz nicht nur für ihn selbst “eine reinigende, heiligende Seite hat, die Frieden und Herzensfreude bewirkt”, sondern auch für andere zur Quelle übernatürlichen Lichtes wird. Er schrieb später: “Christus ist in allen jenen, die leiden … nicht nur, um diese Leiden zu teilen und erträglicher zu machen, sondern um sie mit den Seinen zu vereinen, um ihnen dieselbe erlösende Kraft zu verleihen, die sein Kreuz hatte, um die Welt zu erlösen … Dazu sind zwei Dinge notwendig: unser Wille und unsere Liebe.” “Ja, das Kreuz wiegt schon etwas, aber es hat Flügel.”

1943 saß Manuel bereits im Rollstuhl, seine Hände und Füße begannen sich zu verkrümmen, mit nach vorne geneigtem Oberkörper nahm er die starre Haltung einer „4“ ein. So verbrachte er 28 Jahre in ständigen Schmerzen, die letzten neun Jahre zudem in Blindheit. Er kannte sehr wohl die Dunkelheiten der Seele durch Ängste, Einsamkeit und das Erleben von Nutzlosigkeit. Aber er war der Überzeugung:

“Was den Christen kennzeichnet, sind nicht Geduld, Ergebung und vielleicht nicht einmal Güte, sondern Freude. Denn wer eine Prüfung freudlos erträgt, ist nicht völlig in das Geheimnis des Kreuzes eingedrungen. Alle Tugenden wachsen aus der Freude. Wer sie hat, hat alles.”

Tut dies zu meinem Gedächtnis

Eucharistie_01Nach der Oktoberrevolution 1917 begann im Sowjetreich eine unvorstellbar brutale Christenverfolgung durch die Kommunisten. 96.000 Geistliche wurden ermordet, über 44.000 Kirchen zerstört. Millionen des eigenen Volkes wurden umgebracht, verhungerten infolge der Zwangskollektivierung oder verschwanden in den Straflagern der Gulags. Über die unsäglichen Leiden und Todesopfer, die dieser Wahn des Kommunismus verursacht hat und noch immer fordert, wird heute kaum gesprochen. Aber je härter die Verfolgung in den 70 Jahren des kommunistischen Regimes wurde, desto heller strahlte der felsenfeste Glaube der Christen auf. Joseph Werth, der Bischof von Nowosibirsk, berichtete in einer Predigt über diese Zeit:

“In den 30er Jahren des 20. Jh., als die Priester ihre Verhaftung vorausspürten, ermahnten sie in ihren letzten Predigten die Gläubigen, auch in der Verfolgung dem katholischen Glauben treu zu bleiben, auch in der Zeit ohne Priester den Glauben zu leben. Sie erinnerten die Gläubigen, wie man die Nottaufe spendet, wie man die Trauung ohne Priester vornimmt, wie man die Toten christlich beerdigt, wie man den Gottesdienst am Sonntag gestaltet. Und dann verschwanden sie alle im Gefängnis.”

Von einer glaubensstarken Frau berichtete Bischof Werth folgende Begebenheit:

“Tante Rosa hatte 60 Jahre keinen Priester gesehen und keine Sakramente empfangen. Als sie endlich einen Priester gefunden hatte, gestand sie ihm: “Bei großen kirchlichen Festen war meine Sehnsucht nach der Eucharistie so groß, dass ich ein Stückchen Brot nahm, es in Wein tauchte und es in Erinnerung an die Worte Jesu, ‘Tut dies zu Meinem Gedächtnis!’ aß.” Und beim Erzählen wiederholte sie immer wieder: “Wenn ich etwas nicht richtig getan habe, soll mir doch der liebe Gott verzeihen!” Dem Priester standen beim Zuhören die Tränen in den Augen.”

Gott, ich kenne Dich nicht, doch ich bitte Dich: Hilf mir!

Nars BeemsterDer niederländische Priester Nars (Bernardus) Beemster, der 2002 zum Priester geweiht wurde, und heute Rektor des Wallfahrtsortes “Unserer Lieben Frau zur Not” in Heiloo ist, hat in einem eindrucksvollen Bericht seinen Berufungsweg geschildert. Hier eine Zusammenfassung:

Als Sohn eines Tulpenzwiebel-Bauern träumte er davon, Maschinenbauingenieur zu werden. Doch kurz bevor er zum Studium kam, passierte etwas, das allem eine neue Richtung gab. In der Nacht vom 19. auf den 20. Aug. 1990 – er wusste damals als 20-jähriger nicht, dass es der Gedenktag seines Namenspatrons, des hl. Bernhard, war – traf er sich mit seinen Freunden in der Kneipe des Nachbardorfes. Nach einem ausgiebigen Saufgelage geriet seine Gruppe vor dem Lokal mit einer anderen alkoholisierten Gruppe in Streit und es kam zu einer Massenschlägerei. Als geübter Boxer konnte er sich normalerweise kräftig wehren. Aber in dieser Nacht war es so betrunken, dass er von den anderen regelrecht ins Koma geprügelt wurde.

Erst nach eineinhalb Tagen erwachte er im Krankenhaus. Laut Polizeibericht hatte man ihn bewusstlos in einer großen Blutlache vor einer Kirchtür gefunden. Wie er dorthin gelangt war, blieb ihm unerklärlich. Sein Gesicht war total zerschlagen, und neben einem mehrfachen Nasenbeinbruch hatte er schwere Hirnschäden mit Gleichgewichtsstörungen und Lähmungen erlitten. Anfangs hoffte er, dass er bald wieder mit seinen Freunden so weitermachen konnte wie früher, doch der Heilungsprozess dauerte mehr als sechs Jahre.
Als er erfuhr, dass ein früherer Box-Kollege Selbstmord begangen hatte, und ein anderer Freund durch einen Motorradunfall gelähmt war, wurden seine Verzweiflung und seine Ängste über seinen eigenen Zustand so groß, “dass ich”, wie er sagt, “eines Nachts aus dem Bett stieg, niederkniete und mit meinen 21 Jahren das erste Herzensgebet sprach: ‘Gott, ich kenne Dich nicht, aber ich weiß, dass Du existierst. Ich wage es kaum zu sagen und verdiene es nicht, doch ich bitte Dich: Hilf mir!’ Heute sehe ich, wie wunderbar mich Jesus erhört hat.”

Nars war zwar von Kindheit an immer zur Sonntagsmesse gegangen, auch wenn er nicht begriff, was da bei der hl. Messe vor sich ging. “Doch erst nach jener denkwürdigen Augustnacht … ging ich bewusst zur Kirche. … Mehr und mehr fasziniert vom Glauben, las ich viel darüber. Tief trafen mich 1995 in einem Fatima-Buch die Worte der Gottesmutter an die drei Hirtenkinder: ‘Viele Seelen kommen in die Hölle, weil sich niemand für sie opfert und für sie betet.’ Entsetzt musste ich mit meinen 24 Jahren feststellen: ‘Es gibt eine Hölle, und wenn ich mein Leben nicht radikal ändere, werde ich wahrscheinlich dort enden.’ Wie von selbst trugen mich meine Schuhe damals zum alten Dorfpfarrer, bei dem ich die hl. Beichte ablegte. Welch befreiender Moment!”

Nach fünf Jahren wollte Nars seinen früheren Freunden erstmals etwas von seinen Glaubenserfahrungen erzählen. “Die Jungs, fast alle ungläubig, meinten nur lachend: ‘Wenn’s dir was bringt und du das brauchst, okay. Aber lass uns damit in Ruhe. Hej, Ober, bitte zehn Bier für uns, und ein Glas Weihwasser für Nars!’ Ich nahm es diesen ‘starken Männern’ nicht übel, dass es in ihrer Welt, die auch einmal die meine war, keinen Platz für Gott gab.”

“Mir hingegen bedeutete es viel, Jesus und Maria immer mehr den ersten Platz im Leben zu geben. Sogar meine Freundin verstand das leider nicht, und sie beendete 1995 unsere schöne Beziehung mit den Worten: ‘Du liebst ja Gott mehr als mich.’ Und wenn es anfangs auch weh tat, so stellte sich doch heraus, dass sie recht hatte.” “Mein Schmerz half mir indirekt zu meinem heutigen Glück.”

Quelle: Triumph des Herzens, 2013 Nr. 117 (Zusammenfassung) Foto: Screenshot

Christa Meves – 90 Jahre

Christa Meves, die bekannte Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, hat in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag gefeiert. In über hundert Büchern, von denen viele zu Bestsellern wurden, in tausenden von Vorträgen und Artikeln, hat sie als Psychologin die christliche Wahrheit über Ehe, Familie und Kindererziehung dargelegt und gegen den vorherrschenden Zeitgeist verteidigt. 1987 konvertierte sie von der evangelischen zur katholischen Kirche.
In einem ihrer neuesten Artikel zeigt sie in prophetischer Weise auf, dass sich hinter der vorherrschenden Politik, die sich zerstörerisch gegen die natürliche Familie richtet, ein “diabolische Plan zur Beherrschung der Welt” verbirgt. Unter der Vorgabe, die Überbevölkerung in der Welt zum Wohl aller einschränken zu wollen, ist allgemein die Minderung von Fortpflanzung vorgesehen: durch Förderung der Massenabtreibung; durch das Hochfahren der Verhütungsindustrie; durch Favorisierung der Perversionen; durch Scheidungserleichterung; durch Minderung der Ehefähigkeit mithilfe feministischer Ansprüche der Frau; durch Förderung von Jugendsex und damit Minderung der physischen Fortpflanzungsfähigkeit der Frau; durch Minderung der Bindungsfähigkeit mithilfe von Frühkollektivierung….

Familie – die tragende Säule

hl-familie-nazarethKardinal Carlo Caffarra, der Bischof von Bologna, wurde 1981 als Professor der Moraltheologie von Papst Johannes Paul II. beauftragt, in Rom das Päpstliche Institut für Studien zu Ehe und Familie zu gründen und zu leiten. In einem Interview berichtete er über die Anfänge: “Am Beginn dieser Arbeit, die mir von Johannes Paul II. anvertraut wurde, schrieb ich an Schwester Lucia von Fatima. Das Schreiben ging über den Bischof, da es direkt nicht möglich war. Unerklärlicherweise, da ich keine Antwort erwartete, sondern sie um ihr Gebet für das Projekt ersucht hatte, erhielt ich nur wenige Tage später einen langen, handgeschriebenen Brief von ihr, der heute im Archiv des Instituts aufbewahrt wird. Darin schrieb Sr. Lucia: Der Endkampf zwischen dem Herrn und dem Reich Satans wird über die Familie und die Ehe stattfinden. Haben Sie keine Angst, fügte sie hinzu, denn jeder, der für die Heiligkeit der Ehe und der Familie wirkt, wird immer und auf jede nur erdenkliche Weise bekämpft und angefeindet werden, weil das der entscheidende Punkt ist. Sie schloss mit dem Hinweis, dass die Gottesmutter dem Satan bereits den Kopf zertreten hat. Auch im Gespräch mit Johannes Paul II. konnte man wahrnehmen, dass er darin den neuralgischen Punkt sah, weil es sich um die tragende Säule der Schöpfung handelt, die Wahrheit über die Beziehung zwischen Mann und Frau und zwischen den Generationen. Wenn man Hand an diese tragende Säule legt, stürzt das ganze Gebäude ein. Genau das erleben wir jetzt, denn wir befinden uns genau an diesem Punkt und wissen es.”

Einheit ist die Frucht der Liebe

maria-03Im Evangelium des 7. Sonntags in der Osterzeit bittet Jesus seinen Vater um die Einheit seiner Jünger. “Bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, damit sie eins sind wie wir” (Joh 6,11).

Wir Menschen sind auf Gemeinschaft hin geschaffen. Nichts macht uns glücklicher, als in Einheit und Frieden miteinander zu leben. Am deutlichsten können wir dieses Glück der Einheit in der Familie erfahren. Wenn gegenseitiges Verstehen und Annehmen da sind, wenn man sich aufeinander verlassen kann, das ist eine große Kraft, mit der wir viele Schwierigkeiten bewältigen können. Der Zustand der Welt und unserer Gesellschaft, angefangen von den Familien bis hin zu den Völkern, beweisen uns aber, dass diese wahre Einheit und der Friede nicht so leicht zu leben sind. Denken wir an die vielen zerbrochenen Familien.

Aber es hilft uns nicht, dass wir über die Zustände klagen, die wir heute erleben müssen. Als gläubige Menschen dürfen wir den Erlöser kennen, der uns aus dieser Not herausführen und sie heilen kann. Er zeigt uns einige wichtige Elemente, durch die der Zusammenhalt und die Einheit gefördert werden.

1) Das Erste ist das Gebet und unser Glaube an die Macht Jesu. Das gemeinsame Gebet in der Familie verbindet uns mit Gott und untereinander. Die selige Mutter Theresa von Kalkutta hat das Wort geprägt: „Familien die miteinander beten, bleiben zusammen.“ Das ist eine Wahrheit, die man durch viele Beispiele und Zeugnisse belegen kann.

2.) Das zweite Element für die Einheit ist natürlich die Liebe. Sie ist ja das Band, das alles zusammenhält. Aber die christliche Liebe ist nicht bloß ein Gefühl, sondern sie besteht, wie Jesus sagt, im Halten seiner Gebote. “Wer mich liebt, hält meine Gebote.” Die Liebe hat ihre Gesetze. Wer sie nicht beachtet, der zerstört auch immer die Einheit. Hier ist nun das dritte Element zu beachten, das die Einheit aufbaut.

3) Es ist die Bereitschaft zur Hingabe und zum Opfer. Jesus hat nicht nur von der Einheit geredet, sondern sein Leben dafür hingegeben und sich dafür geopfert bis in den Tod. Die Versöhnung mit Gott und zwischen den Menschen hat er durch sein Kreuzesopfer bewirkt, indem er die Sünden und Ungerechtigkeiten, die die Einheit zerstören, aus Liebe ertragen hat. Das gemeinsame Leben verlangt immer diese selbstlose Liebe, mit der man bereit ist zu geben, ohne an den eigenen Vorteil zu denken, die Lasten der anderen mitzutragen, ohne zu murren, und zu verzeihen, ohne nachtragend zu sein. Die Einheit ist immer die Frucht der opfernden Liebe.

Pfingsten – das Gesetzt der Liebe

pfingsten-1Das Pfingstfest hatte schon im Alten Bund eine besondere Bedeutung. Pfingsten war für das Volk Israel ein Erntedankfest, an dem sie sich daran erinnerten, dass Gott auf dem Berg Sinai durch Mose einen Bund mit dem Volk geschlossen und ihnen die zehn Gebote gegeben hat. An Ostern feierten sie die Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten. Aber die Freiheit von der Sklaverei genügte noch nicht. Es brauchte auch eine neue Ordnung, nach der sie in der geschenkten Freiheit leben können. Diese Lebensordnung hat Gott ihnen durch seine Gebote gegeben. Die Gebote Gottes schränken unsere Freiheit also nicht ein, sondern sie machen es uns erst möglich, in wirklicher Freiheit zu leben. Der Heilige Geist, der uns an Pfingsten geschenkt wurde, hat uns das Gesetz der Liebe ins Herz geschrieben, damit wir in der Freiheit der Kinder Gottes leben können.