- St. Antonius Kirche - https://www.st-antonius.at/antonius -

Anziehendes Beispiel der Christen

Die Apostel Petrus und Paulus von El Greco (gemalt1592). Die Einheit der beiden Apostel ist uns ein Zeichen für die Einheit der Kirche. In der Gebetswoche um die Einheit der Christen vom 18. bis 25. Jänner erbitten wir die Gnade, dass alle christlichen Konfessionen wieder eins werden in der einen, heiligen, katholischen und apostolischen Kirche, die der Herr auf den Felsen Petrus gegründet hat.

Missionarisch wirken – die Liebe Christi drängt uns!

Was können wir tun, dass die vielen Menschen, die heute vom Glauben an Christus entfernt sind, sich zum Glauben bekehren? Ein wichtiger Aspekt ist das einfache christliche Lebenszeugnis, das einen Unterschied zum breiten Strom der Masse macht.

Unser Heiliger Vater hat einmal darauf hingewiesen, dass die alte Kirche nach dem Ende des apostolischen Zeitalters nur noch verhältnismäßig wenig direkte missionarische Aktivitäten als Kirche entwickelt hat. Und trotzdem war diese Zeit eine Periode des größten missionarischen Erfolgs. Das Lebenszeugnis der Christen war für viele Menschen anziehend.

Ein besonderes Beispiel für diesen Weg ist der hl. Bachomius: Er wurde um 292 als Sohn heidnischer Bauern in Oberägypten geboren. Durch das Aufgebot des Kaisers Konstantin im Jahre 314 musste er gegen seinen Willen Soldat werden. Er hat den christlichen Glauben nicht gekannt. Er musste mit anderen Rekruten nilabwärts nach Alexandrien fahren, um dort zum kaiserlichen Heer zu gelangen. Die Rekruten wurden auf ihrer Fahrt schlecht verpflegt und roh behandelt. Da geschah es, als das Schiff eines Tages bei einer Stadt anlegte, dass viele Einwohner zum Landungssteg kamen und den Rekruten Speise und Trank brachten und sich gegen die ihnen völlig unbekannten, jungen Leute liebevoll erwiesen. Die jungen Soldten waren von dieser Freundlichkeit und Güte der Leute sehr berührt, besonders aber Pachomius. Sie erkundigten sich, was der Grund dieser liebevollen Hilfe sei. Da erfuhren sie, es seien Christen, die sich nach ihrem Glauben bemühten, allen Menschen Gutes zu tun. Davon war Pachomius so ergriffen, daß er nach seiner baldigen Freilassung sich im christlichen Glauben unterrichten ließ und die heilige Taufe empfing. Er gründete um 320 in Ägypten ein Kloster, und wurde zu einem der großen Mönchsväter.

Als er im Jahre 346 starb, hinterließ er neun große Männerklöster, mit neuntausend Mönchen. Und alles begann damit, dass einige Christen von der Liebe Christi gedrängt, sich um die Not der armen Soldaten kümmerten.