Maria lässt den Glauben erblühen auch im Winter

Die kleine Stadt Bra, die zur Diözese von Turin in Italien gehört, ist ein Wallfahrtsort besonderer Art. Maria ist dort einmal erschienen und hat ein lebendiges Erinnerungszeichen an ihr Kommen und ihre Hilfe hinterlassen. Sie wird dort als “Madonna dei fiori de Bra”, Madonna der Blumen von Bra verehrt. Der Wallfahrtsort geht zurück auf eine besondere Rettungstat Mariens.

Am 29. Dez. 1336 war die junge Egidia Mathis in der Umgebung der Stadt unterwegs und kam an einem der Gottesmutter geweihten Bildstock vorbei. Egidia erwartete bald ihr erstes Kind. Zwei Soldaten einer Söldnerkompanie, die damals durchs Land zog, lagen hinter den Sträuchern auf der Lauer und wollten die junge Frau überfallen und vergewaltigen. Als Egidia sah, was die Soldaten beabsichtigten, klammerte sie sich verzweifelt an das Bild Mariens und flehte sie um ihre Hilfe an.

Da zuckte unvermutet ein Blitzstrahl aus dem Bild hervor und blendete die zwei Söldner, die darauf vor Schreck davonliefen. Da erschien neben Egidia Maria selbst, tröstete sie während einiger Minuten und versicherte ihr, dass alle Gefahr vorüber sei. Als die Erscheinung entschwunden war, kam es für Egidia in Folge der Angst und der Aufregung noch am Fuß der Bildsäule zur Geburt ihres Kindes. Sie wickelte das Neugeborene in ihren Schal und machte sich auf zum nächstgelegene Haus.

Die Neuigkeit des wunderbaren Ereignisses verbreitete sich sofort in der Stadt: trotz der späten Stunde, kamen die Leute in Massen zum Ort des Überfalls und der Erscheinung gelaufen. Dort erwartete sie ein außergewöhnlicher Anblick: Die Säule war von dichten Schlehdornbüschen umwachsen. Trotz des rauen Klimas an diesen letzten Dezembertagen waren die Büsche plötzlich voller weißer Blüten. Und seit damals wiederholt sich die Blüte der Schlehdornbüsche bis heute immer um dieselbe Zeit, Ende Dezember. Sie haben auch zu anderen ungewöhnlichen Zeiten geblüht, immer im Zusammenhang mit besonderen Ereignissen in der Kirche oder mit Ereignissen um das Turiner Grabtuch.

Diese außergewöhnliche Blütezeit der Schlehdornbüsche, die heute noch üppig wachsen, geben der Wissenschaft ein Rätsel auf. Man hat schon alle möglichen Untersuchungen angestellt, um das außergewöhnliche Verhalten natürlich zu erklären. Aber man konnte nichts finden.

Maria gibt uns hier ein wunderbares Zeichen ihrer Gnadenmacht. Wenn wir uns in der Not unserer Zeit, in der das Klima des menschlichen Zusammenlebens oft so kalt und eisig geworden ist (denken wir nur daran, wie kalt unsere Gesellschaft gegen die ungeborenen Kinder ist), an Maria wenden, dann wird sie uns zu Hilfe kommen. Geborgen in ihrer mütterlichen Liebe wird die Seele aufblühen können auch mitten im geistigen Winter, in einer Umgebung, in der der Glaube und die Liebe zu Gott erkaltet sind.

Maria ist mir immer eine gute Mutter gewesen

Die hl. Margareta Maria Alacoque (Gedenktag: 16. Okt.) hat Gott zur großen Künderin der Liebe des Herzens Jesus gemacht. Auf sie geht die Einführung des Herz-Jesu-Freitags und des Herz-Jesu-Festes zurück. Ihr Leben war aber von Jugend an auch geprägt von einer innigen Liebe zu Maria. Sie kann uns zeigen, was es heißt, die Marienweihe zu leben:

“Maria ist mir immer eine gute Mutter gewesen und hat mir nie ihren Beistand versagt. Ich nahm in all meinen Leiden und Nöten meine Zuflucht zu ihr und war von solchem Vertrauen erfüllt, dass es mir schien, als hätte ich unter ihrem mütterlichen Schutz nichts zu fürchten. Ich gelobte ihr zu dieser Zeit auch, jeden Samstag zu fasten und, sobald ich lesen konnte, die Tagzeiten von ihrer unbefleckten Empfängnis zu beten und jeden Tag meines Lebens durch sieben Kniebeugen und sieben Ave-Maria ihre sieben Schmerzen zu verehren. Ich entschloss mich, immer ihre Dienerin zu bleiben und bat sie, mich als solche nicht zurückweisen zu wollen. Und ich sprach zu ihr wie ein Kind ohne Scheu, wie zu meiner guten Mutter, zu der ich von nun an eine wahrhaft zärtliche Liebe empfand. Ich bin in den Orden der Heimsuchung Mariens eingetreten – wegen des so liebenswürdigen Namens ‘Maria’, der mich verstehen liess, dass ich hier fand, was ich suchte.”

Gilles, der Bote Marias für den Heiligen Vater

Am 1. Nov. 1950 hat Papst Pius XII. das Dogma von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel verkündet. Während der Vorbereitungen für die Verkündigung des Dogmas hatte der Papst Maria um ein Zeichen gebeten, dass er dieses Dogma verkünden soll. Maria hat ihm damals ein Zeichen gegeben durch den fünfjährigen Gilles Bouhours, der ihm eine Botschaft der Gottesmutter überbracht hat.

Gilles wurde im Nov. 1944 in Bergerac in Frankreich geboren. Seine Eltern waren einfache gläubige Leute. Mit einem Jahr wurde er von einer schweren Gehirnhautentzündung durch ein Wunder auf die Fürsprache der hl. Theresia von Lisieux geheilt. Mit nicht ganz drei Jahren erzählte er seinen Eltern, dass er die heilige Jungfrau gesehen habe, in einem Wald, in dem sie spazieren waren. Immer wieder berichtete er in der Folge davon dass er Maria auch zu Hause gesehen und dass sie mit ihm gesprochen habe.

Im Dez. 1948 bei einer Erscheinung im Wald von Espis gab ihm Maria den Auftrag, er solle zum Stellvertreter Jesu auf Erden gehen, um ihm eine Botschaft mitzuteilen, die Gilles sonst niemand sagen dürfe.

Gilles wusste nicht, wer der Stellvertreter Jesu war, sein Vater musste es ihm erst erklären. Auf sein Drängen hin fuhren seine Eltern mit ihm im Dez. 1949 nach Rom. Aber da viele andere Leute zusammen mit Gilles bei der Audienz waren, wagte er nicht, etwas von der Botschaft zu sagen, nur dass ihm Maria erschienen war. So fuhren sie unverrichteter Dinge wieder zurück. Aber Gilles drängte weiter, er wollte alleine mit dem Heiligen Vater sprechen. Am 1. Mai 1950 konnte Gilles dem Heiligen Vater endlich alles anvertrauen. “Die Heiligste Jungfrau Maria ist nicht gestorben. Sie ist mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen worden…”, das sollte er dem Papst von Maria ausrichten. Nachdem er seinen Auftrag erfüllt hatte, konnte er das Geheimnis auch seinen Eltern sagen.

Gilles hatte in der folge noch viele Begegnungen mit Maria. Am 15. August 1958 erschien sie ihm zum letzten Mal. Gilles hatte den Wunsch, einmal Priester zu werden, aber er ist bereits 1960, mit 16 Jahren gestorben.

Diese Botschaft, die der kleine Gilles dem Heiligen Vater überbrachte, ist bemerkenswert, denn es heißt darin: „Die heiligste Jungfrau ist nicht gestorben.“ Es hat im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Dogmas unter Theologen die Auseinadersetzung gegeben, ob Maria den Tod genauso erleiden musste wie wir alle, als eine Trennung von Leib und Seele. Unser Sterben und unser Tod ist ja ein widernatürlicher und unnatürlicher Zerfall unseres Menschseins. Unser Menschsein besteht ja in der Einheit von Leib und Seele. Nach dem Tod lebt nur die Seele des Menschen weiter. Diese Trennung von Leib und Seele tritt ein als eine von Gott verfügte Straffolge der Erbsünde und unserer Sünde.
Aber Maria hatte in keiner Weise Anteil an der Sünde, weder an der Erbsünde noch an der persönlichen. In ihr leuchtet uns der paradiesische Zustand des Menschen auf, den er vor dem Sündenfall hatte, und wir sehen an ihr auch jene Vollendung, die Gott uns im Paradies geschenkt hätte. Da es dort den Tod als Zerfall unserer Menschennatur nicht gab, hätte uns Gott nach der Vollendung unseres irdischen Lebenslaufes mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen und verklärt. Aber genau das ist es, was Gott an Maria getan hat. Das hat der Heilige Vater auch im Dogma zum Ausdruck gebracht. Er sagt nicht: „Nach ihrem Tod wurde sie mit Leib und Seele zur himmlischen Herrlichkeit aufgenommen“, sondern er sagt: „nach der Vollendung ihres irdischen Lebens.“ Das Ende ihres irdischen Lebens war anders, sie musste nicht sterben, wie Maria es auch durch den kleinen Gilles bestätigt hat.

Maria ermutigt uns, im Glauben durchzuhalten

In Saragossa in Spanien gibt es das älteste Marienheiligtum der ganzen Kirche. Maria wird dort als die “Jungfrau von der Säule“ verehrt.

Nach der Legende ist Maria dort dem Apostel Jakobus, der das Evangelium in Spanien verkündete, auf einer Säule erschienen. (In Santiago de Compostella, dem berühmten Wallfahrtsort, werden ja die Reliquien des Apostel Jakobus verehrt.) Maria kam zu Jakobus, um ihn zu trösten und zu stärken, denn er war durch die großen Schwierigkeiten, Verfolgungen und Widerstände, die er erfuhr, ganz mutlos und müde geworden. Maria ermutigte ihm, weiterzumachen und nicht aufzugeben. Durch den Trost Mariens fühlte sich Jakobus ermutigt und ging mit frischem Eifer wieder ans Werk.

Diese Begebenheit zeigt uns sehr schön, was von Anfang an die mütterliche Aufgabe Marias in der Kirche war. Durch ihr Kommen, ihre Gegenwart, ihre Liebe tröstet sie uns in allen Schwierigkeiten und Leiden, und ermutigt uns, im Glauben durchzuhalten und weiterzumachen. Denn wer ausharrt bis zu Ende, wird gerettet.

Danken Sie nicht mir, sondern der Muttergottes

Das Vertrauen in die Hilfe der Gottesmutter kann für uns nie große genug sein. Gerade in unserer „Kultur den Todes“ werden wir durch Maria die Wunder des Lebens erfahren, da sie uns das Leben selbst geboren hat, Jesus, den Sohn Gottes.

In einem Zeugnis aus dem Jahre 1996 erzählt Sr. Pierina, die in Schio in Italien lebt, folgende Begebenheit (Schio ist ein Wallfahrtsort in Italien, der auf die mystischen Erfahrungen von Renato Baron zurückgeht, die er mit Maria als der Königin der Liebe seit 1985 hatte. Renato Barone ist am 2. Sept. 2004 gestorben.):

Eine junge Italienerin, im vierten Monat der Schwangerschaft, befand sich in einer ausweglosen Situation. Bei der ärztlichen Untersuchung zeigten die Ultraschallbilder nach den Angaben der Ärzte, dass das Kind, das sie erwartete, ohne Hände, ohne Füße und mit einem übergroßen Kopf geboren werden wird. „Es wird ein Monster sein!”, so war die Antwort des Gynäkologen auf die Ergebnisse der Untersuchung. „Sie müssen das Kind abtreiben lassen. Es auszutragen wäre ein Verbrechen an der Menschheit!” „Mit solchen und ähnlichen Worten wurde ich bedrängt”, erzählte die junge Frau.

In ihrer Not pilgerte sie zur Gottesmutter nach Schio. Die werdende Mutter wandte sich in ihrer Verzweiflung an Renato, um ihn um Rat zu fragen und ihn um das Gebet zu bitten. Er gab der weinenden Mutter den liebevollen Rat: „Weihen Sie das Kind der Gottesmutter, schützen Sie sein Leben und bringen Sie das Kind zur Welt. Wir werden mit Ihnen beten, vertrauensvoll zur ‚Königin der Liebe‘ beten.”

Als die Ärzte hörten, dass die Frau den Rat Renato Barons befolgen wolle, waren sie sehr empört. Sie äußerten sogar den Gedanken, ihm einen Prozess zu machen, wenn das Kind behindert zur Welt komme und die Frau den Schock eines Schwerstbehinderten Kindes nicht ertragen könne.

Renato schwieg und betete – und viele mit ihm. Am Fatimatag, am 13. Mai 1996, bekam Renato einen Anruf: Die glückliche Mutter sagte unter Tränen: “Ich habe ein schönes, gesundes Kind geboren.” Auf ihre dankbaren Worte antwortete er nur: „Danken Sie nicht mir, sondern danken Sie der Muttergottes.”

Betet täglich den Rosenkranz!

Betrachtung zum Rosenkranzmonat Oktober

Am 13. Oktober 1917 war die letzte der sechs Erscheinungen Marias in Fatima. Etwa 50-70.000 Menschen waren gekommen, um das Wunder zu erleben das Maria schon länger angekündigte hatte, damit die Menschen ihrer Botschaft glauben.

Bedenkenswert ist das Gespräch, das Maria mit Lucia führte, bevor sich das Sonnenwunder ereignete, das alle sehen konnten. Noch einmal brachte Maria ihre wichtigen Anliegen zur Sprache. Lucia fragte: „Wer sind Sie und was wollen Sie von mir?” Maria offenbarte ihr nun, dass sie die Rosenkranzkönigin sei und wünsche, dass man ihr zu Ehren hier eine Kapelle errichte. Und zum sechsten Mal forderte sie die Kinder auf, täglich den Rosenkranz zu beten. Lucia, die wieder von unzähligen Personen gebeten worden war, Maria ihre Nöte vorzutragen, sagte: „Ich soll Sie um so vieles bitten. Ich möchte wissen, ob Sie die Bitten erfüllen oder nicht.” Maria entgegnete ihr, sie werde einige Bitten erfüllen, die anderen nicht. Dann kam sie sofort wieder auf den Hauptpunkt ihrer Botschaft: „Die Leute sollen sich bessern und um Verzeihung ihrer Sünden bitten.” Traurigkeit überschattete ihre Züge, als sie mit flehender Stimme sprach: „Sie sollen den Herrn nicht mehr beleidigen, der schon zu viel beleidigt wurde!”

Lucia gibt einige Jahre später dazu folgende Erklärung: „Die Worte der heiligsten Jungfrau bei jener Erscheinung, die mir am tiefsten ins Herz eingegraben blieben, waren jene, als unsere heiligste Mutter bat: ,Sie sollen den Herrn nicht mehr beleidigen, der schon zu viel beleidigt wurde.’ Welch liebevolle Klage lag doch in jener innigen Bitte! O wie wünschte ich, dass die ganze Welt, dass alle Kinder der Himmelsmutter ihre Stimme hörten!”

Was Maria in Fatima gesagt hat, das hat nichts an Bedeutung verloren. Ihr Ruf zum Gebet und zur Umkehr der Herzen darf uns nicht gleichgültig sein. Maria macht uns drei Dinge bewusst:

1.) Dass die Sünden der Menschen vor allem eine schwere Beleidigung Gottes sind, durch die sie sich in die Gefahr bringen, ewig verloren zu gehen. Denn durch die schwere Sünden trennt sich der Mensch willentlich von der Liebe Gottes, er weist sie zurück, tritt sie mit Füßen. Maria hat deshalb den Kindern – und damit auch uns – die Hölle vor Augen gestellt, in die die Menschen geraten, wenn sie in diesem Zustand der Abwendung von Gott sterben.

2.) Angesichts dieser Gefahr ruft Maria uns, die wir auf ihre liebevolle Stimme hören, zur Umkehr der Herzen. Wir sollen unsere Sünden und Verfehlungen bereuen, uns davon abwende, denn Gott ist unendlich barmherzig mit jenen, die ihn um Verzeihung bitten und ihr Leben ändern wollen.

3.) Maria macht uns schließlich bewusst, dass uns das Heil unserer Mitmenschen nicht gleichgültig sein darf, vor allem jener die sich von Gott getrennt haben. Sie sagt: „Betet, betet viel und bringt Opfer für die Sünder. Wisset, dass viele in die Hölle kommen, weil niemand für die opfert und betet.” Durch den täglichen Rosenkranz und unsere Opferbereitschaft, können wir viel beitragen zur Rettung der Menschen.

Was wird unser größter Trost sein am Ende?

Gedanken zum Fest der Aufnahme Marias in den Himmel

Maria wurde mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen. Das Ende ihres Lebens war nicht der Tod als eine Trennung von Leib und Seele, durch die der Mensch aufhört ein ganzer Mensch zu sein, weil nur mehr die Seele weiterlebt, während der Leib bis zur Auferstehung dem Zerfall und der Verwesung preisgegeben ist.

Diese gewaltsame Trennung von Leib und Seele durch den Tod ist eine Folge der Sünde. Wir haben Angst davor. Was wird mit uns im Tode geschehen? Der Tod bleibt für uns – wie wir es auch drehen und wenden mögen – etwas Schreckliches.

Doch für Maria war das Ende ihres irdischen Lebens wunderbarer Übergang in die Verherrlichung von Leib und Seele, es war ein seliger Heimgang zu ihrem Sohn. Weil Maria so selig und glücklich aus dieser Welt gegangen ist, so wird sie all ihren Kindern, die sie als ihre Mutter lieben und verehren, gerade in der letzen Stunde der größte Trost sein und ihnen auch Anteil geben an dieser Seligkeit, mit der sie ins ewige Leben hinübergegangen ist.

Hier das Zeugnis eines Heiligen: In der Nacht zum 6. Dezember 1876 hatte der hl. Don Bosco einen „Traum”, in dem ihm Dominikus Savio, einer seiner Zöglinge, der im Jungendalter verstorben war und später heiliggesprochen wurde, mit vielen anderen Jugendlichen erschien. In diesem Traum, von dem Don Bosco berichtet, fragte er Dominikus: „Sage mir nun, was dir in der Todesstunde am meisten Trost gewährte.” Savio: „Was scheint dir, könnte es gewesen sein?” Bosco: „Vielleicht, daß du die schöne Tugend der Reinheit bewahrt hast?” Savio: „Nein, das nicht allein.” Bosco: „Vielleicht, daß du ein ruhiges Gewissen hattest?” Savio: „Ja, das war sehr gut, aber es war nicht das Beste.” Bosco: „War es deine Hoffnung auf den Himmel?” Savio: „Auch nicht.” Bosco: „War es der Schatz vieler guter Werke?” Savio: „Nein, nein.” Bosco: „Was war es dann?“ Savio: „Was mir in meiner Todesstunde am meisten Trost gewährte, war die Hilfe der mächtigen und liebenswürdigen Mutter des Erlösers. Sage deinen Jugendlichen, sie sollen nie vergessen, zu ihr zu beten, solange sie leben. ”
Maria wird unser Gebet erhören, wenn wir uns immer wieder vertrauensvoll an sie wenden. „Bitte für uns jetzt und in der Stunde unseres Todes.“

Segne, du Maria, segne mich, dein Kind

Bei einer Umfrage in den Pfarren Deutschlands und Österreichs, welche Lieder in ein neues “Gotteslob” aufgenommen werden sollten, das in den nächsten Jahren herauskommen wird, erreichte das Lied “Segne, du Maria” ganz unerwartet den ersten Platz in der Reihung der Kirchenlieder.

Dieses schlichte innige Lied bringt mit einfachen Worten und mit einer eingängigen Melodie genau das zum Ausdruck, was im tiefsten der Seele vieler gläubiger Menschen da ist: angesichts aller Mühen und Schwierigkeiten, die das Leben mit sich bringt, auch im Blick auf die Menschen, zu denen wir in Beziehung stehen, brauchen wir die Hilfe, den Segen und die Fürsprache der Gottesmutter.

Der Text zu diesem Lied stammt von Cordula Wöhler, die von Kindheit an ihren Weg mit Maria gegangen ist. Cordula Wöhler wurde 1845 in Mecklenburg geboren und stammt aus einem protestantischen Pfarrhaus. Von früher Kindheit an fühlte sie sich zu Maria hingezogen, die in einer alten, gotischen Pieta (Schmerzensmutter mit dem Leichnam Jesu auf den Knien) in ihrer protestantischen Kirche dargestellt war. Sie hat oft heimlich vor dieser Statue zu Maria gebetet. Als ihre Elter bemerkten, dass Cordula Maria verehrte, haben sie die Statue kurzerhand entfernt, da es nach protestantischer Vorstellung keine Verehrung für Maria geben darf.

Aber Cordula, die sehr intelligent und wissbegierig war, beschäftigte sich weiter mit dem Glauben und stieß auf verschiedenste Fragen, die den katholischen Glauben betrafen, vor allem die Frage nach der eucharistischen Gegenwart. Auf einer Reise lernte sie dann die katholische Kirche kennen und nach jahrelangem Ringen fasste sie den Entschluss, katholisch zu werden. Der Schritt war schwierig für sie, denn sie spürte gleich den Widerstand ihre Eltern und Geschwister, die ihr sagten, sie müsse von zu Hause weg, wenn sie katholisch würde. Sie suchte den Frieden und vertraute sich am letzten Tag des Maimonats 1870 (sie war 25 Jahre alt) der Gottesmutter an und schrieb das Gedicht “Segne, du Maria”. Kurz darauf teilte sie ihren Entschluss den Eltern mit. In dem Gedicht schrieb sie sich alle Anliegen von der Seele, vertraute all ihr Denken und Tun der Gottesmutter an.

Der Bruch mit ihrer Familie war aber unvermeidbar. Sie ging nach Tirol und fand dort eine neue Bleibe, arbeitete auf einem Bauernhof als Magd, später heiratete sie und war auch schriftstellerisch tätig. Nach längerer Zeit haben auch ihre Eltern und Geschwister ihren Weg in die katholische Kirche akzeptiert.
“Segne, du Maria …” ist entstanden in der inneren Not, die ein entscheidender Schritt im Glauben und die Treu zum Ruf Gottes mit sich bringen kann. In der Ungewissheit dessen, was alles auf sie zukommen und im Wissen, dass es Opfer kosten und auch Leiden mit sich bringen würde, hat Cordula Maria angerufen, sich und ihre Lieben dem Segen der Gottesmutter übergeben. Das ist es, was auch wir immer wieder tun sollen.

Segne du, Maria,
Segne mich, dein Kind,
dass ich hier den Frieden,
Dort den Himmel find’.
Segne all mein Denken,
Segne all mein Tun,
Laß in deinem Segen
Tag und Nacht mich ruh n’!

Segne du, Maria,
Alle, die mir lieb;
Deinen Muttersegen
Ihnen täglich gib:
Deine Mutterhände
Breit auf alle aus:
Segne alle Herzen,
Segne jedes Haus!”

Segne du, Maria,
Alle, die voll Schmerz!
Gieße Trost und Frieden
in ihr wundes Herz!
Sei mit Deiner Hilfe
nimmer ihnen fern!
Sei durch Nacht und Dunkel
stets ein lichter Stern!

Segne du, Maria,
jeden der da ringt,
der in Angst und Schmerzen
Dir ein Ave bringt.
Reich ihm Deine Hände,
dass er nicht erliegt –
dass er mutig streite,
dass er endlich siegt.

Segne du, Maria,
unsre letzte Stund!
Süße Trostesworte
flüstre dann der Mund!
Deine Hand, die linde,
drück das Aug uns zu,
bleib im Tod und Leben
unser Segen du,
bleib im Tod und Leben
unser Segen du!

Noten von “Segen du, Maria”
Liedblatt (A5) mit drei Strophen in PDF-Format
Segne-du-Maria

Wollen Sie mir die Freude machen?

150 Jahre Erscheinung der Gottesmutter in Lourdes

Am 11. Februar 1858 erschien Maria zum ersten Mal dem 14-jährigen Mädchen Bernadette Soubirous. Sie zeigte sich 18 Mal in der Grotte von Massabielle und offenbarte sich schließlich als die „Unbefleckte Empfängnis“. Mit dieser Initiative hat die Gottesmutter Lourdes zu einem besonderen Gnadenort gemacht, an dem in den vergangenen 150 Jahren unzählige Menschen Stärkung im Glauben und Heilung an Seele und Leib erfahren haben. Betrachten wir einige Aspekte der Botschaft, die uns Maria hier gegeben hat.

1) Maria hat die Menschen vor allem zu Gebet und Umkehr aufgerufen. Aber es ist wichtig zu sehen: Erst in der 8. Erscheinung sprach Maria über Buße und Umkehr und rief eindringlich zum Gebet für die Sünder auf. Das war aber nicht der erste Inhalt ihrer Botschaft. Das erste, das Bernadette von Maria erfahren hat, war, dass die weiße Dame ihr zulächelte, ihr durch das Lächeln ihre Liebe und ihr Wohlwollen zeigte. 7 von 18 Erscheinungen hat Maria nur darauf verwendet, Bernadette in ein immer tieferes und liebevolleres Vertrauen hineinzuziehen, ihr alle Angst zu nehmen.

Das ist es auch, was Maria mit uns tun will. Sie will uns in ein tieferes und innigeres Gottvertrauen hineinführen. Die zarte und einladende Liebe Gottes spüren wir aus den Worten Marias an Bernadette: “Wollen Sie mir die Freude machen, vierzehn Tage lang hierher zu kommen?” Diese Worte zeugen von einer wunderbaren Sanftheit und Feinfühligkeit. “Sie hat ‚Sie’ zu mir gesagt“, so hat es Bernadette später mitgeteilt. Nie zuvor war sie von jemandem so angesprochen worden. Das ist nicht ein Befehl wie: “Tu dies, lasse das!” Man muss diese Worte wirklich bedenken: „Wollen Sie mir die Freude machen.“ Mit unserem Tun und Lassen Gott eine Freude machen, das soll also unser Bestreben sein. Mutter Julia Verhaeghe sagt: „Gottes einladendes Licht zwingt den Menschen nicht. Er will, dass wir ihm in Freiheit und Liebe dienen.“

2) Ein weiterer Aspekt der Botschaft von Lourdes liegt in der Einladung Marias, dass Bernadette 14 Tage lang jeden Tag zur Grotte kommen solle. Diese 14 Tage fielen damals genau in die Fastenzeit und müssen in einem größeren Zusammenhang gesehen werden. Papst Pius IX. hatte das Jahr 1858 zum Jubeljahr erklärt. Sein Aufruf wurde von Bischof der Diözese Tarbes, zu der Lourdes gehörte, in einem Hirtenbrief vom 20. Januar 1858 aufgenommen. Der Bischof lud die Pfarrer seiner Diözese ein, einen Prediger zu finden, der die Gläubigen 14 Tage lang durch Fastenpredigten unterweisen sollte. Abbe Peyramale, der Pfarrer von Lourdes, hatte noch niemanden gefunden, der in Lourdes predigen konnte, als die Mutter Gottes in der Grotte erschien. Maria hatte gleichsam diese Aufgabe übernommen, die Menschen in diesen 14 Tagen zu unterweisen und zu Gebet und Umkehr zu führen. Es kamen in diesen Tagen tausende Menschen zur Grotte.

Maria wollte uns damit sagen, was sie in Kana schon den Jüngern gesagt hat: „Was er euch sagt, das tut!“ Das heißt für uns heute: Was der Herr euch durch die Kirche sagt und lehrt, das tut!

Erlösung aus dem Götzendienst durch Maria

Es ist heute Mode, andere Kulturen und heidnische Religionen zu glorifizieren, besonders wenn sie fern oder längst verschwunden sind. Nehmen wir die aztekische Kultur in Amerika als Beispiel.
Den Missionaren, die die Indianer zum christlichen Glauben geführt haben, wird oft vorgeworfen, sie hätten damit diese Kultur zerstört. Sie wird als kleines Paradies dargestellt, das so niedlich erscheint, wenn die Kulturreste von Touristen bewundert oder bei uns in Museen ausgestellt werden.
Die aztekische Kultur hatte sicherlich wunderschöne Bauten, und manch andere beeindruckende kulturelle Errungenschaften vorzuweisen.

Aber die Azteken waren in einem schlimmen Götzenglauben gefangen. Nach ihrem Glauben mussten sie jährlich 30.000 bis 35.000 Menschenopfer ihren Göttern darbringen, um die Götter zu besänftigen – bei lebendigem Leib wurde den Opfern das Herz herausgerissen.

Für die Azteken war der Glaube an Jesus Christus die Erlösung aus diesem furchtbaren Götzendienst. Die Azteken waren schon auf das Kommen einer neue Epoche vorbereitet. In ihrer Zeitrechnung waren sie gerade zum Abschluss einer Zeit gelangt und in Erwartung der Offenbarung von etwas Neuen. Das entscheidende Zeichen für sie, dass sie sich wirklich dem neuen Glauben anschließen konnten, den die Eroberer gebracht hatten, war die Erscheinung der Gottesmutter in Guadalupe.

Maria hinterließ auf dem Umhang des hl. Juan Diego, eines bekehrten Indianers, ein Bildnis von sich. Das Beeindruckende an diesem Bild ist, dass Maria sich in ihrer Kleidung und ihren Gesten ganz den Vorstellungen der aztekischen Kultur angepasst hatte. Sie sieht wie eine Sonnengöttin aus, die aber im Zeichen des Kreuzes den wahren Gott und Erlöser bringt. Und als sie am 12. Dezember 1531 erschien, begann genau an diesem Tag der neue Zyklus, die neue Epoche, der Azteken. Dieser “Zufall” war wohl einer der Gründe, warum sich innerhalb von zwei Jahren zwischen vier und sechs Millionen Azteken taufen ließen.