Hl. Josef – Helfer in allen Nöten

Der Monat März ist dem heiligen Josef geweiht. Er ist der Patron der Kirche und ein mächtiger Fürsprecher in allen Nöten. Die heilige Teresa von Avila hatte eine tiefe Beziehung zum ihm. Sie schreibt: “Zu meinem Fürsprecher und Herrn erwählte ich den glorreichen hl. Joseph und empfahl mich ihm recht inständig. Und in der Tat: ich habe klar erkannt, dass dieser mein Vater und Herr es gewesen ist, der mich sowohl aus meiner damaligen Not, als auch aus anderen noch größeren Nöten, die meine Ehre und das Heil meiner Seele betrafen, gerettet und mir sogar mehr noch verschafft hat, als ich ihn zu bitten gewusst. Ich erinnere mich nicht, ihn bis jetzt um etwas gebeten zu haben, was er mir nicht gewährt hätte. Ja, es ist zum Erstaunen, welch große Gnaden mir Gott durch die Vermittlung dieses Heiligen verliehen, und aus wie vielen Gefahren Leibes und der Seele er mich durch ihn befreit hat. Anderen Heiligen scheint der Herr die Gnade gegeben zu haben, nur in einem bestimmten Anliegen helfen zu können; diesen glorreichen Heiligen aber habe ich in allen Stücken als Nothelfer kennen gelernt. Ich glaube, der Herr will uns zeigen, dass er ihm auch im Himmel alles gewähre, was er von ihm begehrt, gleichwie er ihm auf Erden als seinem Pflegevater untertänig war. Dies haben auch einige andere Personen erfahren, denen ich geraten habe, sich ihm zu empfehlen.”

 

Erzengel Raphael

Am 29. September feiert die Kirche das Fest der drei Erzengel Michael, Gabriel und Raphael. Über das Wirken des hl. Raphael wird uns im Buch Tobit berichtet. Er ist der Engel der Heilung. Der hl. Bonaventura gibt uns eine treffende Erklärung, wie wir durch das “Verbrennen des Herzens des Fisches” die bösen Geister vertreiben können (vgl. Tob 6ff):

“Raphael führt uns heraus aus der Knechtschaft des Teufels, indem er uns das Leiden Christi ins Gedächtnis ruft. Als Beispiel hierfür heißt es im 6. Kapitel des Buches Tobit: ‘Wenn du ein Stücklein vom Herz des Fisches auf die Kohle legst, verscheucht der Rauch davon alle Arten von bösen Geistern.’ Was soll das bedeuten? … Dadurch wird uns zu verstehen gegeben, dass es nichts gibt, was uns heute derartig aus der Knechtschaft des Todes befreit als der Tod Christi, der dem Grunde seines Herzens, das heißt der Liebe, entsprang. Das Herz ist nämlich die Quelle aller Lebenswärme. Wenn du also das Herz Christi, d.h. den Tod, den er erlitten hat, als den Grund seiner Liebe, als die Quelle seines Lebens, auf Kohle legst, d.h. mit liebeglühendem Herzen dir ins Gedächtnis rufst, dann wird der böse Geist zugleich gebannt und kann dir nicht mehr schaden.”

 

Hl. Philipp Neri

Am 25. Mai feiert die Kirche den Gedenktag des hl. Philipp Neri. Er wurde 1515 in Florenz geboren. Mit 21 Jahren kam er nach Rom, wurde Priester und lebte dort bis zu seinem Tod in äußerster Bedürfnislosigkeit. Durch seinen gewinnenden Humor hatte er großen Einfluss, war ein beliebter Seelenführer und gründete eine Vereinigung von Weltpriestern, das Oratorium. Er wurde oft von Bischöfen konsultiert, um die Echtheit von Mystikern zu erkennen. Eines Tages im Jahre 1560 waren einige Kardinäle geteilter Meinung über eine Ordensschwester, die Visionen hatte. Philipp Neri wurde um seine Stellungnahme gebeten. Er ging zum Kloster und als diese junge Schwester zu ihm kam, sah er sie voll Wärme an und sagte: “Aber ich will nicht Sie sehen, ich will die Heilige sehen!” “Aber ich bin doch die Heilige.” – “Ah! Sie sind die Heilige? Danke schön.” Er drehte sich auf dem Absatz um und vertraute den Kardinälen an: “Ihre Visionen sind nicht von Gott …”

Der hl. Philipp Neri war auch ein großer Verehrer der Gottesmutter. Als der neapolitanische Gelehrte Kardinal Caesar Baronius, der auch zur Gemeinschaft der Oratorianer gehörte, 1572 erkrankte und dem Sterben nahe war, betete der hl. Philipp nach der letzten Ölung für das Leben seines lieben Schülers. Baronius fiel sogleich in einem tiefen Schlaf und sah im Traum wie der hl. Philipp zu Füßen des Erlösers und seiner Heiligen Mutter für ihn betete: “Herr, gib mir Baronius! Gib ihn mir zurück, ich wünsche es sehr, so sehr!” Als Jesus sich weigerte, wandte Philipp sich an Maria und nachdem Maria bei Jesus Fürbitte eingelegt hatte, wusste er sofort, dass er erhört worden war. In diesem Moment erwachte Baronius in der Überzeugung, dass er jetzt nicht sterben würde. Und tatsächlich erholte er sich noch am selben Tag und berichtete von diesem Traum.

Ein würdiges Modell für den heiligen Josef

Am 19. März feiern wir das Fest des hl. Josef und der Monat März ist ihm geweiht. Der hl. Josef ist für uns alle ein besonders Vorbild. Auch wir sollten Vorbilder sein, von denen sich die anderen etwas “abmalen” können. Was dazu notwendig ist, zeigt uns die folgende Begebenheit:

Ein Kunstmaler, der den Auftrag hatte, ein Bild des hl. Josef für eine Kirche zu malen, ging durch die Straßen Münchens und suchte einen Mann, der ihm als Modell für den hl. Josef dienen könnte. Vor allem die Gesichtszüge des hl. Josef sollten den Typ eines Heiligen darstellen, aus dessen Augen sowohl das heilige Feuer der Liebe leuchtet als auch Sanftmut und Milde. Nach langer vergeblicher Suche kam ihm auf dem Weg nach Hause ein Hausierer mit seinen Koffern entgegen, der von Tür zu Tür ging und allerlei kleine Dinge, wie Schnürbändel, Rasierseife, Knöpfe … anbot. “Das ist der Kopf, wie geschaffen für mein Bild”, dachte sich der Künstler und fragte ihm, ob er nicht für drei Tage einige Stunden Modell sitzen würde für ein Josefsbild. Überrascht schaute ihn der Mann an und da er zögerte sagte der Künstler: “Sie verlieren nichts bei diesem Geschäft. Ich werde Sie gut bezahlen.” “Nein, nein, das kann ich nicht machen.” “Aber bedenken Sie doch, dass Sie in eine Kirche kommen; das ist eine Ehre, die nur wenigen zuteil wird.” “Ja, eben darum kann ich nicht, darf ich nicht!” Enttäuscht verabschiedete sich der Künstler. Am nächsten Tag traf er ihn wieder. Er wollte an ihm vorübergehen, doch diesmal kam der Mann auf ihn zu. “Jetzt kann ich Ihnen Modell sitzen.” “Wie? Gestern wollten Sie sich doch nicht.” “Ja, wissen Sie, wenn ich als heiliger Josef gemalt in eine Kirche kommen soll, dann, so dachte ich mir, muss ich mich zuerst richtig vorbereiten; darum habe ich heute früh gebeichtet und kommuniziert.”

Quelle vgl.: A.M. Weigl, Und wieder half der heilige Josef

Hl. Pater Pio – Er wusste alles, er hat mir alles gesagt

Vor 50 Jahren, am 23. Sept. 1968, ist der heilige Pater Pio in Giovanni Rotondo gestorben. Durch die Wundmale Christi, die er 50 Jahre lang an seinem Leib trug, ist er zum Zeichen und Mahner der Umkehr für viele Menschen geworden.

Unter den Gnadengaben, die er zum Heil der Seelen empfangen hatte, besaß er auch die Gaben der Seelenschau. Das spürten vor allem viele Gläubige, wenn sie zur Beichte kamen.

Er behandelte die Menschen so, wie Gott sie ihn sehen ließ. Manchmal ging er dabei sehr schroff und hart vor; er verweigerte z.B. jeder Frau, die Kinder verhütete, die Lossprechung und weinte manchmal selbst über diese Härte, die ihm Gott abverlangte, aber auch über die Undankbarkeit der Menschen Gott gegenüber. Auf seine Härte angesprochen, sagte er einmal: “Ich verabreiche denen, die ein Abführmittel brauchen, keine Süßigkeiten!”

Ein Mann war mit der Bitte, seine Tochter zu heilen, zu P. Pio gekommen. Dieser schaut ihn an: “Du bist viel ja viel mehr krank als deine Tochter: Ich sehe, dass du tot bist!” Der Mann stammelt: “Aber nein, es geht mir gut.” “Du Unglücklicher”, antwortet er, “wie kann es dir mit so viel Sünden auf dem Gewissen gut gehen? Mindestens 32 sehe ich! ” Nach der Beichte bezeugte der Mann: “Er wusste alles, er hat mir alles gesagt.”

Eine Frau um die Vierzig kniete einmal als Letzte an der Kommunionbank. P. Pio herrschte sie streng an: “Weg, weg mit Dir!” Weinend und totenbleich verließ sie die Kirche. Warum wohl wurde sie vor aller Augen von ihm weggeschickt? Sie selber wusste es; sie erzählte, sie habe bei einem anderen Pater gebeichtet und sogar des Öfteren ihren Ehebruch bekannt – dies jedoch ohne Reue und ohne den Vorsatz, von ihrem Jugendfreund zu lassen. Dieser Pater freilich konnte ihr nicht in die Seele schauen und musste so ihren Worten und Vortäuschungen glauben. Pater Pio aber hatte sie sofort durchschaut und ihr diesen heilsamen Schock versetzt. Tagelang rang sie nun mit sich, bis sie den Entschluss fasste, ein neues Leben zu beginnen. Nach einer reuigen Beichte kniete sie wieder bei Pater Pio an der Kommunionbank und empfing aus seiner Hand dankbar den Heiland. Ein Mitbruder fragte P. Pio einmal, warum er manchmal so streng wäre. “Weißt du, was es mich kostet, wenn ich jemand wegschicken muss?”, erwiderte er schluchzend, “aber nicht ich bin es, der annimmt und wegschickt, sondern der Herr.” Gott ist  barmherzig nur mit jenen Sündern, die voll Reue und aufrichtigen Herzens umkehren. Wer nicht umkehrbereit ist, den weist Gott ab. Das machte P. Pio deutlich.

 

Martyrium – Blick in den Himmel

Aus der schrecklichen Verfolgungszeit der Katholiken durch die anglikanischen Protestanten im 16. Jahrhundert wird uns folgendes berichtet:

Roger Warren, ein Weber aus der englischen Grafschaft Lancaster, wurde zum Galgen verurteilt, weil er katholischen Priestern geholfen und sie beherbergt hatte. Man legte ihm den Strick um den Hals, aber als man die Leiter entfernte, zeriss der Strick und Warren fiel zu Boden. Nach einigen Augenblicken kam er wieder zu sich. Er kniete nieder und betete still. Seine Augen schauten zum Himmel, und sein Gesicht strahlte vor Freude.

Der Hauptmann bot ihm noch einmal die Freiheit an, wenn er seinem Glaube absage. Warren erhob sich und sagte: “Ich bin der gleiche wie vorher, immer noch bereit, für Jesus Christus zu sterben. Mach mit mir, was ihr wollt.” Und er beeilte sich, die Leiter wieder zu besteigen. Der Hauptmann rief: “Warum so große Eile?” Darauf Warren: “Hättet ihr gesehen, was ich eben gesehen habe, würdet ihr es genauso eilig haben zu sterben wie ich.” Der Henker legte ihm ein festeres Seil um und zog die Leiter zurück. So starb der Märtyrer Roger Warren.

 

Hl. Antonius von Padua – Verkünder des Wortes Gottes

Am 13. Juni feiern wir das Fest des hl. Antonius von Padua. Er ist der Kirchenpatron der Bregenzer Kapuzinerkirche. Er war ein großer Prediger des Evangelium und hat in seiner Zeit viele Menschen zum Glauben geführt; auch durch viele Zeichen und Wunder, die Gott auf seine Bitte hin gewirkt hat. Darum ist er auch heut noch ein mächtiger Fürsprecher und Nothelfer für uns.

Für den hl. Antonius war entscheidend die Verkündigung des Wortes Gottes und der Lehre des Glaubens. Eine eindrucksvolle Erzählung veranschaulicht uns, dass der Teufel alles mögliche versucht, damit wir vom Hinhören auf das heilbringende Wort Gottes abgelenkt werden. Heute kann er dies tun vor allem durch die Medien, durch die wir uns so leicht beeinflussen lassen.

Bei einer Predigt des hl. Antonius in Puy trat plötzlich ein Briefbote auf unter der Volksmenge und rief mit lauter Stimme nach einer Frau, der er schnell einen Brief aushändigen müsse, denn es handele sich um die Ermordung ihres Sohnes. Als er sie fand, machte er ihr laut eine jämmerliche Erzählung des ganzen Vorfalls. Antonius gebot mit der Hand Stillschweigen und redete von der Kanzel aus die Frau an, sie solle nur ganz getröstet sein, ihr Sohn lebe in bester Gesundheit und sie werde ihn bald wieder sehen. Den Briefträger aber entlarvte er als einen Abgesandten der Hölle, der nur gekommen war, die Predigt zu stören und die Frucht des Wortes Gottes zu vereiteln. Da der Betrug des bösen Geistes hiermit entdeckt war, verschwand in einem Augenblick der Böse, welcher die Gestalt des Briefträgers angenommen hatte. Der heilige Prediger nützte aber diesen Vorfall, um die Menschen auf alle Hinterlist der bösen Geister aufmerksam zu machen.

 

Hl. Josef – unser Fürsprecher und Helfer

Der Monat März ist in besonderer Weise dem heiligen Josef geweiht. Er ist der Patron der Kirche und ein mächtiger Fürsprecher und Helfer auf unserem Weg des Glauben und in allen Nöten des Lebens.

Die heilige Teresa von Avila hatte eine besondere Beziehung zum hl. Josef. Sie schreibt in ihrer Biographie: “Ich möchte jedermann zureden diesen glorreichen Heiligen zu verehren, weil ich aus vieler Erfahrung weiß, wie viele Gnaden er bei Gott erlangt. Niemals habe ich jemand kennen gelernt, der eine wahre Andacht zu ihm trug und durch besondere Übungen ihm diente, an dem ich nicht auch einen größeren Fortschritt in der Tugend wahrgenommen hätte; denn er fördert die Seelen, die sich ihm anempfehlen gar sehr. Soviel ich glaube, flehe ich ihn schon seit Jahren, jedes Mal an seinem Festtage um eine besondere Gnade an, und immer sehe ich meine Bitte erfüllt. Ist dieselbe nicht ganz rechter Art, so lenkt er sie zu etwas Besserem für mich.” “Ich kann mich nicht erinnern, ihn je um etwas gebeten zu haben, das er mir nicht gewährt hätte!”

Papst Leo XIII. sagte: “Das Geheimnis des heiligen Josef bleibt größer als unser Wissen. Seine Macht an Jesu Thron ist fast unbegrenzt.” Zögern wir nicht, uns oft an ihn zu wenden und seine Fürbitte in Anspruch zu nehmen, auch als Patron der Sterbenden! In großen Anliegen ist besonders zu empfehlen: die “30-tägige Schutzmantel-Andacht zum hl. Josef”.

 

Hl. Mutter Teresa von Kalkutta – Was mich am traurigsten macht

Für die hl. Mutter Teresa von Kalkutta war die Quelle der Kraft für ihren Dienst die Gegenwart des Herrn in der hl. Eucharistie. Sie sagte: “Wir beginnen unseren Tag, indem wir versuche Christus in der Gestalt des Brotes zu sehen. Und während des Tages fahren wir fort, ihm in den ausgemergelten Körpern unserer Armen zu begegnen.” Pfarrer George William Rutler aus New York berichtete  in einer Predigt (1989), wie sehr Mutter Teresa von Ehrfurcht uns Liebe für die Eucharistie erfüllt war. Er sagt: “Ich werde Ihnen ein Geheimnis erzählen; da wir ja knapp tausend enge Freunde versammelt haben und auch deshalb, weil wir die ‘Missionarinnen der Nächstenliebe’ bei uns haben, die der Heilige Geist in die Welt gesandt hat, damit sich die Geheimnisse vieler Herzen offenbaren. Es ist nicht sehr lange her, da zelebrierte ich die hl. Messe und predigte für ihre Mutter, Mutter Theresa von Kalkutta. Nach dem Frühstück verbrachten wir eine längere Zeit im Gespräch in einem kleinen Raum. Plötzlich hörte ich mich unwillkürlich fragen – ich weiß nicht, warum: ‘Mutter, was denken Sie, ist eigentlich das größte Problem unserer heutigen Zeit?’ Sie könnte mehr als jeder andere eine beliebige Anzahl von Anhaltspunkten nennen: Hungersnöte, Pest, Krankheit, das Zusammenbrechen der Familie, Rebellion gegen Gott, Korruption der Medien, die Schulden in der Welt, die nukleare Bedrohung und so weiter. Ohne eine Sekunde zu zögern sagte sie: ‘Wohin auch immer ich in der ganzen Welt komme, das, was mich am traurigsten macht, ist zu sehen, dass Menschen die Heilige Kommunion in der Hand empfangen.'”

 

Heiliger Erzengel Michael, verteidige uns im Kampfe

An 29. September feiert die Kirche das Fest der hl. drei Erzengel Michael, Gabriel und Raphael. In der heute so bedrängten Zeit brauchen wir besonders die Hilfe des hl. Erzengels Michael. Papst Leo XIII. hatte einmal in einer Vision am
13. Okt. 1884 die Bedrängnis der Kirche durch den Teufel gesehen. Er hat deshalb ein machtvolles Gebet verfasst und angeordnet, dass es am Schluss der hl. Messe gebetet werden soll.

Don Pechenino, ein Mitarbeiter von Leo XIII., berichtet folgendes über die Entstehung dieses Gebetes: “Ich erinnere mich nicht an das genaue Jahr. Eines Morgens feierte der große Papst Leo die Messe und war wie üblich bei der Danksagungsmesse anwesend. Plötzlich sahen wir, dass er den Kopf hob und auf etwas über dem Kopf des Zelebranten starrte. Er stand da bewegungslos, ohne zu blinzeln. Sein Gesicht zeigte Entsetzen und Ehrfurcht; Gesicht und Ausdruck wechselten schnell. Etwas Ungewöhnliches und Ernstes geschah mit ihm. Schließlich, als käme er wieder zu sich, klopfte er fest auf seine Hand und erhob sich. Er begab sich in sein Privatbüro. Sein Gefolge folgte besorgt und ängstlich und flüsterte: ‘Heiliger Vater, geht es Euch nicht gut? Benötigt Ihr etwas?’ Er antwortete: ‘Nichts, nichts.’ Etwa eine halbe Stunde später ließ er den Sekretär der Kongregation für die Riten rufen und reichte ihm ein Blatt Papier, wollte, dass es gedruckt und an alle Ordinarien der Welt verschickt werde. Was war dieses Papier? Es war das Gebet, das wir mit dem Volk am Ende jeder Messe aufsagen…”

“Heiliger Erzengel Michael, verteidige uns im Kampfe; gegen die Bosheit und die Nachstellungen des Teufels sei unser Schutz! Gott gebiete ihm, so bitten wir flehentlich; du aber Fürst der himmlischen Heerscharen, stoße den Satan und die anderen bösen Geister, die in der Welt umhergehen, um die Seelen zu verderben, durch die Kraft Gottes in die Hölle. Amen.”